Passat B8 190 PS drückt spontan Kühlmittel raus

VW Passat B8

Hallo zusammen,
das folgende Problem wurde zwar z.T. schon angesprochen, evtl. gibt es ja mittlerweile trotzdem neue Erkenntnisse.

Ich habe einen B8 2.0 Diesel mit 190 PS aus 2015.
LL: 210.000 Km, bei der letzten Inspektion wurde Zahnriemen mit WP gewechselt (durch den ;o)) kurz darauf der Druckausgleichsbehälter ebenfalls.
Mein Fahrstil eher ruhig, fahre täglich zwischen 50 und 60 Kilometer, überwiegend Autobahn mit 120er Begrenzung.

Zum Problem:
Ich habe den Passat Ende 2018 gebraucht von einem freien Händler mit 177.000 Km gekauft.
Nach der Heimfahrt, nach gut 500 Km (bin ihn langsam warm gefahren) bin ich abends mit der Familie noch einmal gut 100 Km gefahren.
Dann kam das erste Mal die rote Warnung "Kühlmittelverlust".
Nach dem Gespräch mit dem Händler bin ich vor Ort zu einer freien Werkstatt meines Vertrauens. Keine Diagnose, alles in Ordnung.

Ein gutes Jahr war dann auch Ruhe.
Nun, seit ca nem halben Jahr, verliert er in unregelmäßigen Abständen, meist nach längeren Fahrten auf der Autobahn, immer wieder mal Kühlmittel. Meist ist es dann unter dem Behälter nass. Das Motoröl sieht normal aus, das rosa Kühlmittel ebenfalls. Der Motor läuft auch normal.
Da ich immer wieder von einer defekten ZKD gelesen habe, oder Wärmetauscher, Kühler usw. mache ich mir schon so langsam Sorgen.
Bei der großen Inspektion hatte ich den ;o) extra vorher drauf angesprochen und ihm das Problem beschrieben. Er hatte die Hoffnung, dass es nur die WP ist. Als nächste Ursache etwas mit dem Abgassystem, was aber nicht weiter bedenklich wäre, man müsse halt von Zeit zu Zeit Kühlmittel nachfüllen.

Habt ihr noch Ideen bzw. Erfahrungen zu dem Thema?

54 Antworten

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 21. April 2024 um 21:15:15 Uhr:


ja, der sieht gut aus. Ich hatte das auch immer trotz entlüften mit Unterdruck und VCDS, das er irgendwo noch Luft hatte. Deshalb mache ich mittlerweile immer den Behälter randvoll nach einem Wechsel. Dann passt es ganz gut.
beobachte es weiter. Sonst musst du wohl an die anderen Dinge ran. LLK, AGR usw.

Ja kann gut sein das er noch eine Luftblase hatte. LLK sah mit Endoskop von innen gut aus, der wird es nicht sein. Wenn ich den AGR Kühler wechseln lasse, macht es sinn das AGR Ventil was dort dran sitzt präventiv mitzutauschen bei meiner Laufleistung? (212tkm). Ist ja schon einiges an Arbeitsaufwand um da ranzukommen. Sitzt dort das Hochdruck oder Niederdruck AGR?

hinten am AGR Kühler ist die Niederdruck AGR mit einem Stellmotor.
Hochdruck ist nur vorne ein Stellmotor.
Wenn es finanziell passt, mitnehmen. Macht ja keinen Sinn in 20tkm nochmal dran zu müssen. Könnte sogar sein, dass es den Kühler nicht einzeln gibt.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 22. April 2024 um 12:58:51 Uhr:


hinten am AGR Kühler ist die Niederdruck AGR mit einem Stellmotor.
Hochdruck ist nur vorne ein Stellmotor.
Wenn es finanziell passt, mitnehmen. Macht ja keinen Sinn in 20tkm nochmal dran zu müssen. Könnte sogar sein, dass es den Kühler nicht einzeln gibt.

Mache das ventil dann direkt mit, der mahle agr kühler kostet 200 da ist das ventil sowieso dabei. Hast du Erfahrung wie man das macht? Hab bei erwin mir die dateien runtergeladen werde aber nicht ganz schlau daraus welche der zwei angegebenen Anleitungen man folgen muss. Bei der ersten anleitung wird ähnlich wie in folgendem video vorgegangen: https://youtu.be/2WVU1UraoJY?si=5PT20YadCp0hQlJ5
Dann gibt es ein paar seiten eine weitere Anleitung für: „Fahrzeuge mit Partikelfilter oder Katalysator
Hinweis: Je nach länderspezifischen Abgasgrenzwerten ist bei diesem Motor ein ungeregelter Partikelfilter (Partikelminderungssystem) oder ein Katalysator verbaut.“ der passat hat ja auf jeden fall einen dpf, auf Bild 1 im Anhang ist der agr kühler zu sehen von der ersten Anleitung, auf bild 2 der agr kühler für „fahrzeuge mit kat/dpf“. Den zweiten habe ich so noch nie gesehen, der auf dem ersten bild sieht genau aus wie in dem video und wie alle die ich online gefunden habe. Welche Anleitung ist jetzt die richtige? Die zweite ist DEUTLICH aufwändiger, da muss der dpf raus, bei der ersten wird nur in etwa wie im video vorgegangen was ja aber für den golf 7 gemacht ist .

Kühler Anleitung 1
Kühler Anleitung 2

Partikelminderungssystem haben wir bei Euro 5 und 6 nicht. Ich hatte noch nicht den Fall den AGR Kühler zu demontieren ohne den DPF zu lösen weil alles ab musste wo ich dran war.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 25. April 2024 um 14:13:21 Uhr:


Partikelminderungssystem haben wir bei Euro 5 und 6 nicht. Ich hatte noch nicht den Fall den AGR Kühler zu demontieren ohne den DPF zu lösen weil alles ab musste wo ich dran war.

Okay danke, aber anlösen ist ja schonmal deutlich weniger wild als komplett rausnehmen. Habe irgendwie Angst das es doch auch der LLK sein könnte, habe jetzt schon 2-3 mal wieder gehabt das er lange georgelt hat bis er angesprungen ist aber mache jetzt erstmal den AGR kühler.

Das nicht anspringen hat nichts mit dem Kühlmittel zu tun.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 25. April 2024 um 15:54:38 Uhr:


Das nicht anspringen hat nichts mit dem Kühlmittel zu tun.

Okay, kann es nicht sein das irgendwie etwas wasser in den brennraum gelangt und er dadurch schlechter anspringt? Hatte hier öfter was davon gelesen

ausgeschlossen ist es nicht, dass etwas Kühlmittel mit rein laufen würde aber wenn da wirklich etwas Wasser wäre, würde er es schwerer haben zu starten. wenn etwas mehr da ist, ist der Motor hinüber. das kam bisher noch nicht vor soweit ich hier alles verfolgt habe.
Außerdem hättest du süßen Abgasgeruch und weißen Rauch je nach Menge.
evtl könnte man sogar das Kühlmittel im Öl finden (Ölanalyse).

Kleines Update meinerseits, bei mir war es der AGR Kühler. Zumindest war der definitiv undicht, hoffentlich ist es das einzige. Bilder packe ich mal zum Vergleich in den Anhang. Zum Thema Ausbau: nahezu 1:1 wie beim golf 7 im Video von Kfz Tutorial Bros, nur leider noch enger vor allem an der Abgasanlage vorbei. Habe mir verdammt viele Macken eingefangen. Ohne VAG schlauchzellenzange muss man garnicht anfangen. Tipp meinerseits: AGR Ventil erst im eingebauten Zustand auf den Kühler schrauben, die Halterung aber direkt dran lassen. Achtung, der AGR Kühler muss in einem bestimmten winkel eingebaut sein bzw gedreht sein mit man den schlauch zum Turbo richtig drauf bekommt, den draufzubekommen war ne absolute Katastrophe. Habe den Kühler mit Ventil von Mahle geholt, kann Ich empfehlen, scheint OEM zu sein (Schrift auf dem Ventil weggefräst, orig. Kühler war auch von Mahle). Man muss aber noch die Dichtung zum DPF und die schlauchschelle seperat kaufen. Achja, es muss weder der DPF noch Turbo raus, auch wenn es wahrscheinlich dann einfacher geht. Danke für die Hilfe hier im Forum, vielleicht können meine Infos hier auch dem ein oder anderem helfen. Meine Symptome waren zusammengefasst: Stetiger leichter Kühlmittelverlust, bei Regeneration deutlich mehr bzw bei viel Last. Hatte auch abgaspartikel im Kühlmittelbehälter, siehe Fotos.

Img
Img
Img
+2

Zitat:

@jabe2709 schrieb am 30. April 2024 um 11:28:34 Uhr:


Kleines Update meinerseits, bei mir war es der AGR Kühler. Zumindest war der definitiv undicht, hoffentlich ist es das einzige. Bilder packe ich mal zum Vergleich in den Anhang. Zum Thema Ausbau: nahezu 1:1 wie beim golf 7 im Video von Kfz Tutorial Bros, nur leider noch enger vor allem an der Abgasanlage vorbei. Habe mir verdammt viele Macken eingefangen. Ohne VAG schlauchzellenzange muss man garnicht anfangen. Tipp meinerseits: AGR Ventil erst im eingebauten Zustand auf den Kühler schrauben, die Halterung aber direkt dran lassen. Achtung, der AGR Kühler muss in einem bestimmten winkel eingebaut sein bzw gedreht sein mit man den schlauch zum Turbo richtig drauf bekommt, den draufzubekommen war ne absolute Katastrophe. Habe den Kühler mit Ventil von Mahle geholt, kann Ich empfehlen, scheint OEM zu sein (Schrift auf dem Ventil weggefräst, orig. Kühler war auch von Mahle). Man muss aber noch die Dichtung zum DPF und die schlauchschelle seperat kaufen. Achja, es muss weder der DPF noch Turbo raus, auch wenn es wahrscheinlich dann einfacher geht. Danke für die Hilfe hier im Forum, vielleicht können meine Infos hier auch dem ein oder anderem helfen. Meine Symptome waren zusammengefasst: Stetiger leichter Kühlmittelverlust, bei Regeneration deutlich mehr bzw bei viel Last. Hatte auch abgaspartikel im Kühlmittelbehälter, siehe Fotos.

Bei mir war es leider nicht (nur) der AGR-Kühler. Der Wasserverbrauch ging in etwas geringerer Form weiter. Ich hatte den LLK ja eigentlich ausgeschlossen da er ja endoskopiert wurde und als ölfeucht aber ohne wasserspuren bewertet wurde. Da ja jetzt eigentlich nach ausschluss von AGR Kühler und Wasserpumpe nur noch die ZKD und LLK in Frage kam hab ich natürlich mit dem LLK angefangen. Habe ihn über einen Großhändler in den Niederlanden für 180€ bekommen, war ein geprüftes Gebrauchtteil (sah absolut neuwertig aus). Da ich beim ausbau des alten leider das HD-AGR beschädigt habe, habe ich dieses auch getauscht und seitdem Ruhe. Kein Verbrauch mehr seit ca 800km. Allerdings habe ich immernoch ein Gluckern aus dem Wärmetauscher wenn man den Motor abstellt nach ein paar Sekunden. Ich werde mal die Heizungsunterstützungspumpe tauschen, eine elektrische Pumpe hört sich auch wenn man den Motor abgestellt hat sehr komisch an bei geöffneter Motorhaube. Entlüftet wurde mit Unterdruck und VCDS. Nochmal zum LLK: Ich habe einen Tipp in einem anderen Forum bekommen, dass man Auf Auswaschungen im Bereich des 4. Zylinders achten muss. Diese waren bei mir eindeutig vorhanden sowohl am LLK als auch am Einlasskanal selbst. Ich hoffe die Info und die Bilder können vielleicht jemand anderem helfen.

LLK1.jpg
LLK2.jpg
Einlasskanal.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen