Zwei verschiedene CO Werte
Hallo,
bei meine gestrigen AU ist mir und dem Prüfer folgendes aufgefallen:
Der CO wert im Auspuffrohr Rechts also Zyl. 1 & 2 beträgt knapp 11%?!
Wiederrum der CO wert im Auspuffrohr Links also Zyl. 3 & 4 gute 3%
Das Zündkerzenbild bestätigt es, Zündkerze 1 & 2 sind patsch nass.
Kerzen bei Zyl 3 & 4 schön rehbraun.
Der Vergaser läuft auf Grundeinstellung (Startautomatik geschlossen auf 2mm eingestellt, Drosselklappe nach Anschlag 1/4 Umdrehungen rein gestellt, CO Schraube 2 Umdrehungen von Anschlag raus und LL Schraube ebenfalls 2 Umdrehungen von Anschlag raus).
Zündung steht perfekt auf 0° im Leerlauf (Leerlauf ca. 900 Umdrehungen laut TÜV), Unterbrecher ist auf 0,4mm eingestellt.
Zündkabel sind alle fest und Zündkerzen haben einen Elektrodenabstand von 0,7mm. Verbaut sind Bosch w8ac.
Bis zu AU ist mir nur aufgefallen: schlechtes Startverhalten (sowohl kalt als warmer Motor) und ein gigantischer Benzinverbrauch.
Der Käfer läuft wenn man fährt ohne jegliche Probleme, geht nicht aus, kein stottern oder ähnliches, beschleunigt sauber durch.
Jetzt mein zwiesspalt:
Massive Nebenluft (bei Zyl. 3&4) und zu fett eingestellter Vergaser? oder Zündung/Kompressions/Ventil -Probleme bei Zyl. 1 & 2?
Oder doch ein kaputtes Schwimmerventil -> Dieses müsste doch Auswirkungen auf alle Zylinder haben oder?
Möchte vermeiden die CO schraube am Vergaser so stark zu verstellen dass das Zündkerzenbild bei 1 & 2 passt wenn es ja bei 3 & 4 aktuell bereits passt.
Motor Setup:
1385ccm Big Bore, standard nocke, 1600er Ventiltrieb, standard Solex 30 Pict 3
31 Antworten
Genau. Sieht man hier ziemlich gut: 10° vor OT, 7.5° vor OT und 0°. Alles D-Motor.
http://www.michaelknappmann.de/.../M3_2_1-1.html
Ich habe mir jetzt mal alles genau angeschaut.
Folgendes habe ich jetzt gemacht:
- Zündkabel von Zylinder 1 war nicht mehr am Stecker verschraubt sondern lose -> Kabel gekürzt und neu verschraubt
- Unterbrecher eingestellt auf 0,4mm und die Zündung weiterhin auf 0°
- Verteilerfinger und Verteilerkappe auf original alt zurückgerüstet da die Finger unterschiedlich große Kontaktflächen hatten (siehe Bilder)
- Ventile eingestellt -> 0,15 Einlass u. Auslass haben bis auf Zylinder 2 alle gepasst
- Startautomatik überprüft
- Zündkerzen augetauscht gegen originale "alte" neue: Elektrodenabstand auf 0,6mm eingestellt
- Brennraum mit Endoskop Kamera besichtigt: ein paar bisschen Öl ist vorhanden im Brennraum, wenn man den Motor von Hand dreht drückt es aber nicht durch die Kolbenringe durch o. ähnliches. Siehe Fotos
-> Motor sprang schneller an und qualmte nicht, habe dann eine Probefahrt gemacht: Motor fuhr sehr gut, beschleunigung etc. genauso wie zuvor. Unterschied der mir aufgefallen ist: Der Motor ist allgemein leiser geworden.
Kurz pause eingelegt (20min) um zu testen wie er warm starten -> Vollgas beim starten und er lief an, passt!
Dann wieder zurück und auf dem Weg nochmals eine kurze Pause von ca. 10 minuten eingelegt, hier lief er zwar dann auch gut an qualmte aber sehr stark kurz nach dem Start. Ich werde ihn jetzt abkühlen lassen und das Zündkerzenbild erneut checken.
Bei diesen Ölresten ist Qualmen völlig normal, auch der typische Käferfurz beim Start.
Und wenn einer echt meint, 0 Grad oder 10 Grad oder sonstwas Grad: das ist der verteilerabhängige Einstellwert bei abgezogener Unterdruckdose bei einer bestimmten Prüfdrehzahl.
Und damit fährt man ganz bestimmt, VW hätte ja dann die Dose eingespart.
Jeder normale Hubkolben Verbrennungsmotor dieser Größe läuft mit 7,5 Grad vor OT auf diesem Planeten. Egal ob VW, ob Käfer oder sonstwas.
Zu den unwahrscheinlichen, aber möglichen Ursachen - hier eine leicht humoristische Darstellung:
Die Zündkerzen für 1 und 2 sind in der Gewerkschaft und streiken, weil sie keine Vorreiterrolle mehr spielen wollen. Da kann Abhilfe getroffen werden: 3 und 4 wollten schon immer vorne mitspielen - also deren Position tauschen.
Vielleicht gibt es ähnliches "Gezicke" bei den Zündkerzensteckern und den Zündkabeln, wobei die Zündkabel für 3 und 4 nie vorne mitspielen können, weil zu kurz!
Man kann die Zündkerzen von links nach rechts tauschen und dann schauen ob "der Effekt" auch wechselt oder nicht und Gleiches bei den Zündkerzensteckern tun. Bei den Zündkabeln wird´s schwierig: eventuell tatsächlich die Zündkabel für 3 und 4 für 1 und 2 verwenden und für 3 und 4 dann andere.
Man muß sowas nicht machen - obwohl es für die Ursachenforschung sehr hilfreich ist - und baut gleich einen neuen Zündkabelsatz mit Zündkerzen und Verteilerkappe mit Verteilerfinger ein: glücklicherweise beim Käfer eine erschwingliche Anschaffung.
Hat sich aber nichts geändert bezüglich des nassen Zündkerzenpaares, so wird es bestimmt nicht an der Zündanlage liegen können.
Da es sich bezüglich des Hubraums nicht mehr um einen Serienmotor handelt, sind dessen Grundeinstellungen bezüglich CO-Schraube und Leerlaufschraube (2,5 Umdrehungen und 1,5 Umdrehungen) nicht mehr relevant.
Mich erstaunt, daß bei dem "30er Solex" die CO-Schraube nur 2 Umdrehungen herausgedreht ist - ich hätte mehr erwartet, allerdings weiß ich nicht bzw es wurde nicht berichtet, ob nicht vielleicht eine größe Hauptdüse verbaut wurde.
Die Leerlaufdüse um 2 Umdrehungen herausdrehen zu müssen, ist durchaus möglich, aber eigentlich sollte man dann lieber die Leerlaufdüse bezüglich ihrer Bohrung ein wenig größer nehmen.
Grob gesagt wird ein Vergaser verwendet - wäre die Möglichkeit des Auslesen mittels Rechner gegeben - oft einen Fehler wie Adaptionsgrenze erreicht/überschritten oder ähnliches im Fehlerspeicher hat
Ein "30er Solex Einfachvergaser" ist einfach zu klein für 1400ccm. Ein "31er" sollte ausreichend sein.
Natürlich stehen noch die Ergebnisse des Prüfens auf "Nebenluft" aus. Auch könnte man noch das Ventilspiel prüfen und die Kompression messen.
Bei allem, was ich hier geschrieben habe, gehe ich davon aus, daß die Zylinderkopfmuttern mit erforderlichem Drehmoment angezogen sind und nicht lose sind!!!
Gruss.
Ähnliche Themen
Jetzt nach Abkühlung für den Motor habe ich mal geschaut.
ALLE 4 Kerzen sind nun Trocken und Rehbraun!!
So wie es also seien muss.
Der Grund wieso der Wagen schlecht anspringt habe ich möglicherweise auch schon gefunden:
Die Startautomatik schließt nur bis zur dritt letzten Stufe an der Stufenscheibe, weiter schließen tut sie nicht.
Braucht möglicherweise der Motor hier eine andere Einstellung der Startautomatik?
Diese ist auf 2mm in der höchsten Schließ-Stufe eingestellt.
@rubberduck0_1 Der Vergaser sollte laut Hersteller des CCM Kits sowie einem Post hier im Forum ausreichen für den Motor. Tut er ja mit den bisherigen Erfahrungen auch, ein Upgrade auf einen 31er könnte dennoch mehr Leistung bringen, eine Idee für die Zukunft vielleicht.
Ventilspiel habe ich überprüft und Nebenluft so eben auch noch: Keine Reaktion auf Bremsenreiniger oder bepinseln mit Wasser. (Getestet: Vergaserflansch u. Ansaugstutzen)
Zündekerzen habe ich nun vor der letzten Probefahrt mit anderen originalen neuen gewechselt.
-Da ich nun leicht verwirrt bin bezüglich diesem ZZP Thema bleibe ich bei den 0° da dieser für den Vergaser und Verteiler vorgeschrieben sind von VW?
-Beim Thema Startautomatik wäre super wenn mir jemand sagen könnte, ob ich diese einfach so einstellen kann, dass sie bei aktuellen Temperaturen draußen dennoch vollkommen zu macht?
Danke euch für die Hilfe!
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 14. Juli 2022 um 19:57:01 Uhr:
Ein "30er Solex Einfachvergaser" ist einfach zu klein für 1400ccm. Ein "31er" sollte ausreichend sein.
Naja, der "30er Solex Einfachvergaser" hat auch noch 1600er Einkanalmotoren versorgt. Zumal wir ja beim CO im Leerlauf sind, da spielt die Größe der Drosselklappe keine große Rolle.
Zitat:
@Schmuffian schrieb am 14. Juli 2022 um 21:9:06 Uhr:
Die Startautomatik schließt nur bis zur dritt letzten Stufe an der Stufenscheibe, weiter schließen tut sie nicht.
Das würde ich bei den aktuellen Temperaturen für völlig normal halten. So viel Anreicherung braucht es da nicht.
Du hast dir die "Baustelle" mit 1400ccm und 30er Solex Vergaser selber gebaut!!!!!!
Beginne einen Motor zu verstehen und dann wirst du weniger verwirrt sein und hoffentlich weniger (Mist) posten.
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 14. Juli 2022 um 21:37:11 Uhr:
Du hast dir die "Baustelle" mit 1400ccm und 30er Solex Vergaser selber gebaut!!!!!!Beginne einen Motor zu verstehen und dann wirst du weniger verwirrt sein und hoffentlich weniger (Mist) posten.
Was Falsches gegessen, oder was? Wie bist denn Du drauf???
@rubberduck0_1 Ich habe mir den Motor genauso wie ein paar davor selber zusammengebaut, meistens ohne jegliches Wissen außer YT, Büchern und mit Hilfe der netten Leute hier im Forum.
Da ich, und hier werden jetzt einige sagen dass ich einfach zu Jung bin, erst 18 Jahre alt bin und ich dieses "Hobby" von meinem Vater übergeben bekommen habe, welcher mir leider nicht mehr viel helfen kann, bringe ich mir hier Schritt für Schritt alles selber bei.
Und die vielen Fragen stelle ich eben um es zu verstehen um es in ferner Zukunft an meine Kinder weiterzugeben damit diese die schönen Autos reparieren und warten können! 🙂
EDIT:
Lösung für mein Problem war ein Austausch der zündkerzen, zündkabel repariert, passender verteilerfinger + verteilerkappe verbaut. Das Zündkerzen Bild passt nach den Änderungen, CO Wert werde ich die Tage messen lassen
Ich danke aufjedenfall euch allen mal wieder für die Aufklärung, das mit dem 31er Solex werde ich mal im Hinterkopf behalten 🙂
Schönen Abend!
@Schmuffian: Klasse- weiter so! Es gibt keine doofen Fragen - wenn, dann manchmal doofe Antworten …
Übrigens: ich habe meinen D Motor auch auf 1400 abgerüstet. Vergaser belassen, Einstellung kaum verändert . Läuft einfach nur gut.
Viel Spaß weiterhin am Käferschrauben und an der Leidenschaft!
Gruss Alex
Zitat:
@GLI schrieb am 14. Juli 2022 um 15:36:26 Uhr:
Zitat:
@HD_Juergen schrieb am 14. Juli 2022 um 05:59:48 Uhr:
Guten Morgen, ich hatte solch ein Phänomen schon öfter, und musste meine Meinung revdieren, das ein Zentralvergaser nicht unterscheiden kann, das er links besser befeuert als rechts. Denn es lag definitiv trotzdem am Vergaser.Lässt sich das jetzt auch noch näher erläutern, was für ein Fehler am Vergaser zu derart stark abweichendem Gemisch links und rechts führt?
Ganz ehrlich kann nur was mit den Saugrohrlängen zu tun haben, vergaser sitzt ja alles andere als mittig. Keine Ahnung. Nachdem das Ansauggerweih etc. alles dicht war revidierten Vergaser drauf. Problem behoben. Weiss der Teufel..... ;-)
LG Jürgen
Denke eher daß das mit der Wandanlagerung des Kraftstoffs zu tun hat in Verbindung der Saugrohrvorwärmung. Also mit dem ungleichmäßigen Kraftstoffverteilung unterhalb der Drosselklappe und den unterschiedlichen Geschwindigkeiten innerhalb des zentralen Saugrohres, wenn rechte oder linke Zylinder ansaugen. Deshalb könnte der Wechsel des Versagers (Ironie) zu einem gleichmäßiger spritverteilenden Vergasers in dem Fall Abhilfe gebracht hat. Manchmal hilft halt nur Tauschen, vor allem wenn man nicht mehr eine Lösung/Erklärung für ein Problem hat.
es geht im Werkstattalltag mal einfach darum eine Reparatur schnell und damit preiswert durchzuführen, an der Saugrohrvorwärmung hat es sicher nicht gelegen, dann hätte ein anderer Vergaser das Problem ja nicht direkt gelöst.
Vergasertausch konnte ich mir auch überhaupt nicht vorstellen, ich wollte testen ob das überhaupt eine Veränderung mit sich bringt und Bingo das Problem war danach vollständig gelöst natürlich hätte man genauer nach der Ursache forschen können, aber im Werkstattalltag bezahlt sowas am Ende der Kunde und zwar IMMER. Wir tauschen Zeit und Erfahrungen gegen Geld so einfach ist das !
Diese Kunden sind in der Regel nicht daran interessiert eine Erklärung, sondern eine Lösung zu bezahlen.
Beispiel:
Bei Vergaser oder Verteiler Problemen tauschen wir die Teile daher in der Regel, weil das sehr fix geht um den Fehler ggf einzukreisen.
Du kannst manchmal nicht sicher ein "ruckelproblem" im Teillastbereich dem Vergaser zuordnen oder einem Verteiler. Daher erst Vergasertausch, wenn kein Erfolg dann Verteiler ist Problem dann gelöst wird alter Vergaser wird dann zurück gebaut.
Es ist Weltfremd, wenn man dann meint das wir einen defekten Verteiler/Vergaser anschliessend untersuchen um den Fehler zu finden, die Teile werden zerlegt und komplett revidiert fertig.
Eine vollständige Revision eines Bosch Verteilers liegt bei 400€ wenn das Problem nicht Kontakt oder Kondensator ist. Ein neuer 123 bei 300€. Beim Vergaser sieht das nicht anders aus....
Oder suchst Du bei einem 50 Jahre alten Kurbelwellendichtring nach einer Erklärung warum der kaputt gegangen ist ? Wir tauschen den einfach.....und schauen uns noch die Lauffläche der KBW an fertig.
Gruß Jürgen
Richtig. Man macht eine Problemlösung, und wenn es um das Geld des Kunden geht, natürlich ( davon gehe ich aus) eine kostengünstige. Besser kostengünstig tauschen als teuer stundenlang suchen. Aber mein innerer Schweinehund will trotzdem wissen, warum das mit dem alten Teil nicht funktioniert hat. Schon allein um beim nächsten Mal vielleicht den Fehler schneller zu finden. Leider muß man leider, dann auch feststellen, daß es einem, mit überschaubaren Kosten, nicht möglich ist, die eigentliche Ursache festzustellen.
das ist leider so, ich hätte gern mal 10 Motoren gebaut und ins Regal gestellt um einen Kunden mit Motorschaden in der Saison schnell einen Ersatz liefern zu können. Nichtmal einen schaffen wir zeitlich....