MIB3-Firmware-Update für MJ21

Audi e-tron GE

Hallo Community,

gestern wurde auf Facebook gepostet, dass es endlich eine neue MMI Version (3617) fürs MIB3 geben soll.
Sie soll dem MJ21 den Stecker-Shortcut nachliefern und allerlei weitere Bugfixes bieten.

Genannt wird eine TPI 2063910???

390 Antworten

Seit dem ich die 3617 drauf habe kam jetzt schon im dritten Monat das Kartenupdate von alleine drauf, ohne auf Gast zu wechseln. Zuletzt das 05.2022

Vor dem update auf 3617 ging es bei mir auch immer nur als Gast.

Warum es bei mir jetzt geht ? evtl das Netz ? oder was könnte es noch sein ?

Bist soweit ich das überblicke der Einzige hier bei dem es funktioniert wie es sollte.

Bin gespannt wie es auf meiner Sommertour durch 6 Länder laufen wird.
OTA Navi DB Updatebedarf wird es massiv geben 😉

Und ständig zwischen Hauptnutzer und Gast wechseln klingt da nicht so prickelnd.

Mein e-tron ist BJ 02/2021 und muss jetzt zum 30Tkm Kundendienst. Wenn ich hier richtig liege müsste es dann das MIB-Update geben. Allerdings erscheint dieses Update weder auf meiner Audi-App noch weiß mein Händler davon Bescheid. Weiß jemand woran das liegen könnte?

Siehe mein Post auf Seite 6.

Ähnliche Themen

Mein neuer e-tron 55 sb Build auf w17 2022 wurde mit Version 3695 geliefert. Ich kann mein myAudi-Konto immer noch nicht verbinden, aber während meiner Gast mehrere Kartenaktualisierungen sind passiert.

Tempimageeye6px

Hab das aktuelle Update jetzt seit ein paar Wochen drauf. Verbessert hat sich im Vergleich zur Auslieferungsversion nicht wirklich was. Im Gegenteil, der Livetraffic ist sehr unzuverlässig geworden. Oft wird mir keine Verzögerung angezeigt und ich steh trotzdem 15min im Feierabendstau, das hat vorher besser funktioniert. Auch fährt das System deutlich häufiger komplett neu hoch, als vorher.

Zitat:

@maiklust schrieb am 14. Juni 2022 um 16:03:41 Uhr:


Siehe mein Post auf Seite 6.

ok, vielen Dank für den Hinweis. Ist ja komplett schräg was Audi da macht:
Updates gibt es erstmal überhaupt nicht - dann nur in der Werkstatt und nicht OTA - aber auch nur dann wenn es als Feldmaßnahme gelistet ist - und auch nur dann wenn man einen Fehler beanstandet.

Diese AudianerInnen sind offensichtlich ziemliche Witzbolde…

Nunja, ich bin hier etwas anderer Meinung, eher froh, dass mir nicht, ungefragt, permanent Updates, Funktionen, veränderte Bedienungsabläufte übermittelt werden.
Klar, manchmal wünscht man sich Optimierungen, die meisten Grundfunktionen funktionieren aber in der Regel.
Wenn nicht, liegt es oft nicht am fehlenden OTA. Hat man Probleme, sitzt man wohl bei allen Herstellern im gleichen Boot, der eine sagt man wartet auf ein Update der andere sagt Stand der Technik und die Lösung kommt irgendwann oder nicht.
Selbst bei den Navidaten reicht mir eigentlich die quartalsweise Aktualisierung über die Datei im Fall, wenn das OTA nicht klappt.

Ein Fan des Tesla Modells bin ich auch nicht. Nicht richtig funktionierende OTA Karten Updates muss man aber nicht schön reden.
OTA insgesamt ist sicher für alle Hersteller interessant denn wenn sie es mal beherrschen entlastet das die Werkstätten. Dauert aber wohl noch 😉

Denke auch, dass dei Werkstätten dann entlastet werden. Wäre dann halt viel einfacher, und wenn die Server es nicht hergeben alle zu versorgen dann eben in Wellen wie bspw bei den Smartphones.

OTA Updates finde ich ganz gut, vor allem weil man Weiterentwicklungen viel einfacher für alle Beteiligten ins Auto bringen kann. Man muss als Hersteller ja nicht anfangen damit in den Autos zu experimentieren. Und bei seriös arbeitenden Anbietern ist es ja nicht so, dass dann die komplette GUI oder grundsätzliche Abläufe verändert werden.

Zu den nicht automatisch eintrudelnden OTA-Karten-Updates gibt's jetzt eine TPI (Servicehinweis) – leider anscheinend ohne permanente Abhilfe: TPI 2063404 Kartenupdate online (OTA-over the air) diverse Beanstandungen vom 25.05.2022.

Für MIB3 wird der (bereits bekannte) Workaround beschrieben:

  1. alle Privacy Einstellungen deaktivieren (geschenkt)
  2. Engineering-Menu aufrufen (bei Zündung ein zwei Finger in die rechte obere Ecke des MMI Displays; auf die Uhrzeit)
  3. MMI über ‚Reboot to the normal mode‘ neustarten
  4. Nach Hochfahren das Fahrzeug verlassen, abschliessen und 1h warten. (kein Sch*iss) 😁

Dann sollte "kurzfristig, spätestens jedoch nach ca. 4 Wochen eine Aktualisierung wieder automatisch installiert werden".

Der "inoffizielle" Workaround mit dem Gast-Modus scheint mir effizienter...

Kann ich schon sagen, das klappt nicht 😁 bei mir, auch mit der Methode, kein Update die letzten Wochen 😁

Ich verstehe irgendwie die gaze Thematik nicht… mein e-torn S läuft einfach. Und wenn ich jedes Jahr beim Händler mein Kartenupdate bekomme, dann bin ich super happy.

Freut Euch doch an dem super Auto und konzentriert auch nicht immer darauf “ein Haar in der Suppe zu finden”

Dass es mit der Software bei Audi nicht 100% klappt war bestimmt jedem im Vorfeld bewusst.

Zitat:

@Ralf77 schrieb am 17. Juni 2022 um 12:55:43 Uhr:


Ich verstehe irgendwie die gaze Thematik nicht… mein e-torn S läuft einfach. Und wenn ich jedes Jahr beim Händler mein Kartenupdate bekomme, dann bin ich super happy.

Freut Euch doch an dem super Auto und konzentriert auch nicht immer darauf “ein Haar in der Suppe zu finden”

Dass es mit der Software bei Audi nicht 100% klappt war bestimmt jedem im Vorfeld bewusst.

Hast Du Deinen geschenkt bekommen, oder darfst einen Deines Arbeitgebers fahren?

Ich musste meinem selbst bezahlen - vom Nettogehalt der Arbeit bei der an mich ebensolche hohe Maßstäbe gesetzt werden - sonst hätte ich nicht das Geld verdient ihn (als jungen Gebrauchten) zu kaufen...

U know?

BTW: Ein gerade frisch installiertes Update (mal wieder ein Tag in der Werkstatt) brachte sogleich wieder zwei neue Fehler zu Tage. Den einen davon entdeckte ich bereits nach ca. 15 Minuten.
Da erwarte ich für diese hohen Preise schon eine bessere Q.S.

Das hindert mich nicht daran, beim Fahren Spass zu haben. Das Eine hat in erster Näherung nichts mit dem Anderen zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen