AGR-Problem?
Hallo,
ich habe bereits in einem anderen Thread kurz mein AgR Problem geschildert, nur passte das da nicht rein.
Also, die Problematik liegt darin, dass ich ein lautes und leises Motorgeräusch habe. Das ist ziemlich deutlich zu hören, aber auch merkbar, weil sich die Drehzahl dann erhöht, wenn das laute Motorgeräusch eintritt.
Ich habe dann mal das AGR abgeklemmt, nachdem ich es sauber gemacht hatte und stellte dann fest, das das Geräusch und fie zunehmende Drehzahl weg war.
Ich habe dann Delphi drangehängt und sah sann, dass das der AGR Wert immer zwischen 5 und ca. 40% auf und ab gesprungen ist. Daraufhin habe ich die Mechanik nochmal angeschaut und gereinigt. Zunächst lief es wieder, war aber nicht lange von Erfolg gekrönt.
Beim zweiten mal zerlegen habe ich dann einen Grat an der unteren Schliessfläche festgestellt. Ob das nun für die das Springen des AGR Wert zuständig sein soll, mag ich mal bezweifeln.
Das Schwanken ist auch sporadisch, tritt also nicht bei jeder Fahrt auf. Kann also gut sein, wenn ich den Motor neu starte, das es dann wieder normal ist.
Hat vielleicht noch jemand eine Idee, an welcher Stelle ich noch gucken kann?
Neben dem AGR befindet sich ein Sensor, was ist das für einer? Was genau misst der? Könnte der einen weg haben und das AGR somit falsche Werte bekommt? Oder kann das AGR direkt einen Schuss haben.
Ich kann mit einige Werte über Delphi anzeigen lassen, wäre nur die Frage, welche?
Das Mischergehäuse ist sauber, da ist nichts zu finden.
Danke schon jetzt für eure Hilfe.
Lg
Olli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@icebear20m schrieb am 29. August 2020 um 23:17:49 Uhr:
Im Gegensatz zur AU beim Ottomotor , wird beim Diesel nur der trübungswert ( K Index ) gemessen . Der sich durch die Abschaltung des AGR Ventils verschlechternde NOx Wert bleibt daher unerkannt .In Verbindung mit der OBD Messung würde es erkannt werden , wenn zb. ein pfiffiger Tuner die Fehlermeldung nicht deaktivieren würde .
Von daher keine Probleme bei der AU wenn es nicht einfach nur „abgeklemmt „ wird .Ps: die relevante Partikelanzahl und der K-Index verbessern sich beim Diesel logischerweise sogar durch ein Deaktiviertes AGR System
Der Tuner schaltet die Funktion im CDI ab, mit der SD wird nur die Diagnoseüberwachung deaktiviert. Da merkt kein TÜV was davon. Dafür ist diese Funktion ja da weil es noch Länder gibt die nicht auf diesen völlig idiotischen Klimaquatsch eingehen wo es nur wenige monetäre Gewinner dafür aber Millionen Verlierer gibt.
139 Antworten
Das hilft mir leider alles nicht weiter.
Ich fahre jetzt ohne Stecker aber mit der orangen Leuchte. Das ist nicht schön.
Ich werde jetzt Mal das alte AGR einbauen, das hatte ich aber bereits geöffnet und mit der Hand gängig gemacht. Wahrscheinlich wird das Ruckeln damit auch auftreten.
Gefällt mir gar nicht, ein neues Teil für 400 Euro deswegen einbauen zu lassen, damit das Abgas sauberer wird und jetzt zu hoffen, dass das alte Teil wieder so festrußt, dass es seine Funktion nicht mehr hat.
Schade, dass niemand eine Lösung kennt aber danke fürs mitdenken.
Wenn dein CDI einen DPF hat, ist das keine gute Idee mit abgezogenem Stecker und der Warnmeldung im KI weitere Strecken zu fahren. Hintergrund, die Regeneration wird nicht mehr eingeleitet. Irgendwann ist der DPF mit Ruß zu und auch eine Zwangsregeneration könnte dann nicht mehr funktionieren. Ich kann dir anbieten zu mir zu kommen. Ich komme aus Düsseldorf. Habe nur gerade keine SD, die ist zur Reparatur. Was mir beim Ruckeln noch einfällt, gerade bei der Laufleistung von 400.000km Risse im Ansaugsystem oder dem Kat.
Zitat:
@chruetters schrieb am 14. Oktober 2021 um 14:56:51 Uhr:
Wenn dein CDI einen DPF hat, ist das keine gute Idee mit abgezogenem Stecker und der Warnmeldung im KI weitere Strecken zu fahren. Hintergrund, die Regeneration wird nicht mehr eingeleitet. Irgendwann ist der DPF mit Ruß zu und auch eine Zwangsregeneration könnte dann nicht mehr funktionieren. Ich kann dir anbieten zu mir zu kommen. Ich komme aus Düsseldorf. Habe nur gerade keine SD, die ist zur Reparatur. Was mir beim Ruckeln noch einfällt, gerade bei der Laufleistung von 400.000km Risse im Ansaugsystem oder dem Kat.
Danke für das Angebot! ( was ist eine SD).
Risse oder falsch Luft im Ansaugbereich, da hört sich was logisch an. Die Steuerung sagt AGR auf, Abgase kommen rein, das Verhältnis passt aber nicht, AGR wieder zu und immer so weiter, so fühlt sich das an....
SD=Star Diagnose ist ein spezielles Diagnosetool von Bosch für Mercedes entwickelt. Nur mit einer SD kommt man tief genug in alle Steuergeräte rein. Wichtig ist, wenn du dir den Kat ansiehst, nicht nur von unten begutachten. Auch oben drauf! Zur Not ausbauen oder mit einem Inspektionsspiegel schauen. Ansaug und Drucksystem mit Nebel voll laufen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RRJK schrieb am 30. September 2021 um 11:11:51 Uhr:
Welche Temperaturen bekommt das MSG woher dafür gemeldet?
Wie erwähnt, wird die Funktion des AGR-Ventils vom MSG gesteuert. AGR-Ventil funktioniert mit LLM. Daher kann es nicht mehr wie bisher geblendet werden.
AGR schläft bis zu einer Motortemperatur von ca. 50 C,
Das Ruckeln wird eher schlimmer als besser und ich habe kein Packende.
Wenn das AGR bis 50 Grad schläft, warum schaltet es direkt nach dem Start des kalten Motors immer hin und her?
Ich habe Mal die Kappe abgemacht und ein Video gedreht.
Das ist doch viel zu schnell, als das da falsche Luft gemessen und wieder nachgeregelt wird, oder?
Oder ist das normal so?
Ich vermute irgendeinen Sensor, der falsche Werte liefert, kenne mich aber leider nicht aus.
Wer hilft, ich möchte mit der Ruckelkiste nicht nach Norwegen?
Anlage Video
Das AGR Ventil misst doch keine Falschluft. Das Teil öffnet und schließt nach einer Map im MSG. Das hat nichts mit Falschluft zu tun. Deine Drosselklappe öffnet und schließt um Falschluft auszugleichen.
Deine Anlage ist ein Bild aber kein Video. 😉
Video
Ich bekomme das Video nicht geladen...
Zitat:
@Goggocoupe schrieb am 12. Juni 2022 um 21:21:48 Uhr:
Video
Auf YouTube hochladen und Link posten. Die Videos laufen auf den meisten Geräten nicht.
In der Anlage ist nur ein Bild zu finden, lade das auf Youtube mal hoch.
Zitat:
@Goggocoupe schrieb am 12. Juni 2022 um 21:17:31 Uhr:
Das Ruckeln wird eher schlimmer als besser und ich habe kein Packende.
Wenn das AGR bis 50 Grad schläft, warum schaltet es direkt nach dem Start des kalten Motors immer hin und her?
Ich habe Mal die Kappe abgemacht und ein Video gedreht.
Das ist doch viel zu schnell, als das da falsche Luft gemessen und wieder nachgeregelt wird, oder?
Oder ist das normal so?
Ich vermute irgendeinen Sensor, der falsche Werte liefert, kenne mich aber leider nicht aus.
Wer hilft, ich möchte mit der Ruckelkiste nicht nach Norwegen?
Anlage Video
Zum Thema ruckeln:
Dieses ruckeln(ganz leichte Drehzahlschwankungen) hatte ich auch. Auch in dem Drehzahlbereich. Am AGR lag es nicht. Gott sei dank habe ich darin nicht auch noch investiert.
Ich hatte allerdings auch extremen Druck im Kühlsystem. Wie sich am Ende herausstellte, war die Kopfdichtung fritte. Die habe ich dann getauscht, damit war auch das Ruckeln weg.
Was das eine nun mit dem anderen zutun hatte, erklärt sich mir auch nicht. Ich habe den Diesel verkauft, weil ich kein Bock mehr auf die Karre hatte(der Vorbesitzer hat den Wagen runtergerockt) da kam eines nach dem anderen.