AGR-Problem?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

ich habe bereits in einem anderen Thread kurz mein AgR Problem geschildert, nur passte das da nicht rein.

Also, die Problematik liegt darin, dass ich ein lautes und leises Motorgeräusch habe. Das ist ziemlich deutlich zu hören, aber auch merkbar, weil sich die Drehzahl dann erhöht, wenn das laute Motorgeräusch eintritt.

Ich habe dann mal das AGR abgeklemmt, nachdem ich es sauber gemacht hatte und stellte dann fest, das das Geräusch und fie zunehmende Drehzahl weg war.

Ich habe dann Delphi drangehängt und sah sann, dass das der AGR Wert immer zwischen 5 und ca. 40% auf und ab gesprungen ist. Daraufhin habe ich die Mechanik nochmal angeschaut und gereinigt. Zunächst lief es wieder, war aber nicht lange von Erfolg gekrönt.

Beim zweiten mal zerlegen habe ich dann einen Grat an der unteren Schliessfläche festgestellt. Ob das nun für die das Springen des AGR Wert zuständig sein soll, mag ich mal bezweifeln.

Das Schwanken ist auch sporadisch, tritt also nicht bei jeder Fahrt auf. Kann also gut sein, wenn ich den Motor neu starte, das es dann wieder normal ist.

Hat vielleicht noch jemand eine Idee, an welcher Stelle ich noch gucken kann?

Neben dem AGR befindet sich ein Sensor, was ist das für einer? Was genau misst der? Könnte der einen weg haben und das AGR somit falsche Werte bekommt? Oder kann das AGR direkt einen Schuss haben.

Ich kann mit einige Werte über Delphi anzeigen lassen, wäre nur die Frage, welche?

Das Mischergehäuse ist sauber, da ist nichts zu finden.

Danke schon jetzt für eure Hilfe.

Lg
Olli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@icebear20m schrieb am 29. August 2020 um 23:17:49 Uhr:


Im Gegensatz zur AU beim Ottomotor , wird beim Diesel nur der trübungswert ( K Index ) gemessen . Der sich durch die Abschaltung des AGR Ventils verschlechternde NOx Wert bleibt daher unerkannt .

In Verbindung mit der OBD Messung würde es erkannt werden , wenn zb. ein pfiffiger Tuner die Fehlermeldung nicht deaktivieren würde .
Von daher keine Probleme bei der AU wenn es nicht einfach nur „abgeklemmt „ wird .

Ps: die relevante Partikelanzahl und der K-Index verbessern sich beim Diesel logischerweise sogar durch ein Deaktiviertes AGR System

Der Tuner schaltet die Funktion im CDI ab, mit der SD wird nur die Diagnoseüberwachung deaktiviert. Da merkt kein TÜV was davon. Dafür ist diese Funktion ja da weil es noch Länder gibt die nicht auf diesen völlig idiotischen Klimaquatsch eingehen wo es nur wenige monetäre Gewinner dafür aber Millionen Verlierer gibt.

139 weitere Antworten
139 Antworten

@olli711
Ich denke, das trifft es noch nicht.
Es ist kein leichtes Ruckeln und ziemlich nervig.
Und die Werkstatt hatte bestätigt, dass das Ruckeln mit dem Schalten des AGR kommt.
In dem Video sieht man ja das hin und her und so geht es beim Fahren vermutlich weiter, dann sieht man es aber nicht.

Ruckeln ist Schei…e!

Getriebe kannst Du ausschließen? Ruckelt der Motor, wenn Du ihn in Stand auf die besagte Drehzahl bringst? Wahrscheinlich nicht, oder?

Getriebestecker i.O?

Es würde mich sehr freuen, wenn jemand das Plastik Käppchen vom AGR einmal abnehmen würde um zu sehen, ob das bei kaltem Motor ohne Gas ruhig ist, oder so pumpt, wie meins...

Zitat:

@Goggocoupe schrieb am 13. Juni 2022 um 21:27:51 Uhr:


Es würde mich sehr freuen, wenn jemand das Plastik Käppchen vom AGR einmal abnehmen würde um zu sehen, ob das bei kaltem Motor ohne Gas ruhig ist, oder so pumpt, wie meins...

Werde ich nicht machen, weil beim letzten AGR ist mir eine Haltenase abgebrochen. Aber ich kann dir sagen, dass das AGR bei mir auch "zittert".

Ähnliche Themen

Das mit der Nase abbrechen ist blöd, ist mir nicht passiert, ich hätte auch noch Ersatz durch den Austausch...
Mein Nachbar sagt, es könnte mit dem Luftmengenmesser zusammenhängen. Liefert der die Stellgröße für das AGR?
Ich weiß, dass ein Kollege an seinem VW ständig damit zu tun hatte. Nach mehrfachem Austausch hat er den dann jährlich mit Bremsenreiniger gesäubert.
Wo finde ich den?

Ich bin mir sicher, das meins such so gearbeitet hat.

Zitat:

@chruetters schrieb am 14. Oktober 2021 um 14:56:51 Uhr:


Wenn dein CDI einen DPF hat, ist das keine gute Idee mit abgezogenem Stecker und der Warnmeldung im KI weitere Strecken zu fahren. Hintergrund, die Regeneration wird nicht mehr eingeleitet. Irgendwann ist der DPF mit Ruß zu und auch eine Zwangsregeneration könnte dann nicht mehr funktionieren. Ich kann dir anbieten zu mir zu kommen. Ich komme aus Düsseldorf. Habe nur gerade keine SD, die ist zur Reparatur. Was mir beim Ruckeln noch einfällt, gerade bei der Laufleistung von 400.000km Risse im Ansaugsystem oder dem Kat.

Hätte da auch ein Problem mit mein 220cdi w211,
Kannst du dich mal melden.
Danke

Zitat:

@Speiche100 schrieb am 8. Juli 2022 um 14:58:18 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 14. Oktober 2021 um 14:56:51 Uhr:


Wenn dein CDI einen DPF hat, ist das keine gute Idee mit abgezogenem Stecker und der Warnmeldung im KI weitere Strecken zu fahren. Hintergrund, die Regeneration wird nicht mehr eingeleitet. Irgendwann ist der DPF mit Ruß zu und auch eine Zwangsregeneration könnte dann nicht mehr funktionieren. Ich kann dir anbieten zu mir zu kommen. Ich komme aus Düsseldorf. Habe nur gerade keine SD, die ist zur Reparatur. Was mir beim Ruckeln noch einfällt, gerade bei der Laufleistung von 400.000km Risse im Ansaugsystem oder dem Kat.

Hätte da auch ein Problem mit mein 220cdi w211,
Kannst du dich mal melden.
Danke

Wir sind hier doch im Forum. Beschreibe dein Problem und wir versuchen es gemeinsam zu lösen. Alternativ kannst Du mir auch eine PN schreiben.

Durch viele Gespräche gehe ich mittlerweile davon aus, dass sich die Klappen in der Ansaugbrücke nicht korrekt öffnen und für das grausame Ruckeln sorgen.
Ich habe niemanden, der mir die Brücke für vertretbare Kosten tauschen möchte, habe ich mich daran gewagt.
Für mich ist das schon sehr gewagt, aber jetzt muss ich da durch. Abgebaut habe ich die Rail, Kraftstofffilter und so.
Dann habe ich den Stutzen zur Brücke herausbekommen und sehe den Ruß. Ich musste abbrechen, weil mir Werkzeug fehlte.
Meine Frage: Wie komme ich an die unteren Schrauben der Ansaugbrücke und welche Stecker darf ich nicht vergessen? Was muss noch raus, der gesamte AGR -block mit dem Kühler?
Das Video, das in anderen Blogs zitiert wird passt nicht ganz, da ich den mopf-Motor habe.
Ich hänge noch ein paar Bilder an.

Img-20221002
Img-20221002
Img-20221002
+9

Ich muss nochmals auf mein Problem aufmerksam machen. Hat jemand vielleicht schon einmal die Brücke bei dem om646 ausgebaut und hat noch Bilder, ich hänge schon ziemlich...
Ich werde jetzt versuchen, den AGR kühler auszubauen und hoffentlich von unten an die Schrauben kommen.
Komme ich an alle Stecker von oben.
Sehr gerne könnte ich Hilfe brauchen.

FIN und email Adresse per PM an mich dann bekommst die Anleitungen später zugeschickt.

Rail etc. kann an sich bleiben. AGR Block mit Abgaskühler komplett runter, dann kommnst du auch gut an die unteren Schrauben ran.
Schau bei der Gelegenheit gleich noch etwas tiefer und reinige das Mischrohr und die Drosselklappe. Ich hatte alles über Nacht in Grillreiniger eingelegt (incl. Ansaugbrücke, aber Motor vorher ab), sah dann aus wie neu. Die Drosselklappe musste ich ersetzen, am Antriebsbogen hatte die Zahnfee zugeschlagen.

Saugbrüccke ab

Email mit Dokumenten ist raus.

Zitat:

@oldmanatwork schrieb am 5. Oktober 2022 um 14:14:11 Uhr:


Rail etc. kann an sich bleiben. AGR Block mit Abgaskühler komplett runter, dann kommnst du auch gut an die unteren Schrauben ran.
Schau bei der Gelegenheit gleich noch etwas tiefer und reinige das Mischrohr und die Drosselklappe. Ich hatte alles über Nacht in Grillreiniger eingelegt (incl. Ansaugbrücke, aber Motor vorher ab), sah dann aus wie neu. Die Drosselklappe musste ich ersetzen, am Antriebsbogen hatte die Zahnfee zugeschlagen.

Moin

Momentan tue ich mich etwas schwer mit der Problematik. Ich habe mir schon mehrere Videos auf YT angesehen, aber immer mit Ausbauen der Rail. Wollte ich auch nicht, da schon kompliziert genug. Was für Backofenreiniger wurde verwendet, Spraydosen oder gibt es noch etwas anderes?

LG

Zitat:

@Hedwig2006 schrieb am 5. Oktober 2022 um 15:53:59 Uhr:



Zitat:

Was für Backofenreiniger wurde verwendet, Spraydosen oder gibt es noch etwas anderes?

LG

Grillreiniger Konzentrat aus der Bucht. Hab damit ein 10 Liter Tauchbad erstellt. Ob Backofenreiniger auch funktioniert, kann ich nicht sagen.

hier mal ein Beispiel: https://www.ebay.de/itm/27151230824

Deine Antwort
Ähnliche Themen