AGR-Problem?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

ich habe bereits in einem anderen Thread kurz mein AgR Problem geschildert, nur passte das da nicht rein.

Also, die Problematik liegt darin, dass ich ein lautes und leises Motorgeräusch habe. Das ist ziemlich deutlich zu hören, aber auch merkbar, weil sich die Drehzahl dann erhöht, wenn das laute Motorgeräusch eintritt.

Ich habe dann mal das AGR abgeklemmt, nachdem ich es sauber gemacht hatte und stellte dann fest, das das Geräusch und fie zunehmende Drehzahl weg war.

Ich habe dann Delphi drangehängt und sah sann, dass das der AGR Wert immer zwischen 5 und ca. 40% auf und ab gesprungen ist. Daraufhin habe ich die Mechanik nochmal angeschaut und gereinigt. Zunächst lief es wieder, war aber nicht lange von Erfolg gekrönt.

Beim zweiten mal zerlegen habe ich dann einen Grat an der unteren Schliessfläche festgestellt. Ob das nun für die das Springen des AGR Wert zuständig sein soll, mag ich mal bezweifeln.

Das Schwanken ist auch sporadisch, tritt also nicht bei jeder Fahrt auf. Kann also gut sein, wenn ich den Motor neu starte, das es dann wieder normal ist.

Hat vielleicht noch jemand eine Idee, an welcher Stelle ich noch gucken kann?

Neben dem AGR befindet sich ein Sensor, was ist das für einer? Was genau misst der? Könnte der einen weg haben und das AGR somit falsche Werte bekommt? Oder kann das AGR direkt einen Schuss haben.

Ich kann mit einige Werte über Delphi anzeigen lassen, wäre nur die Frage, welche?

Das Mischergehäuse ist sauber, da ist nichts zu finden.

Danke schon jetzt für eure Hilfe.

Lg
Olli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@icebear20m schrieb am 29. August 2020 um 23:17:49 Uhr:


Im Gegensatz zur AU beim Ottomotor , wird beim Diesel nur der trübungswert ( K Index ) gemessen . Der sich durch die Abschaltung des AGR Ventils verschlechternde NOx Wert bleibt daher unerkannt .

In Verbindung mit der OBD Messung würde es erkannt werden , wenn zb. ein pfiffiger Tuner die Fehlermeldung nicht deaktivieren würde .
Von daher keine Probleme bei der AU wenn es nicht einfach nur „abgeklemmt „ wird .

Ps: die relevante Partikelanzahl und der K-Index verbessern sich beim Diesel logischerweise sogar durch ein Deaktiviertes AGR System

Der Tuner schaltet die Funktion im CDI ab, mit der SD wird nur die Diagnoseüberwachung deaktiviert. Da merkt kein TÜV was davon. Dafür ist diese Funktion ja da weil es noch Länder gibt die nicht auf diesen völlig idiotischen Klimaquatsch eingehen wo es nur wenige monetäre Gewinner dafür aber Millionen Verlierer gibt.

139 weitere Antworten
139 Antworten

Danke, habe den Grillreiniger gefunden bei EBay. Müsste in einem ausreichend großen Bottich machbar sein.

Zitat:

@oldmanatwork schrieb am 5. Oktober 2022 um 14:14:11 Uhr:


Rail etc. kann an sich bleiben. AGR Block mit Abgaskühler komplett runter, dann kommnst du auch gut an die unteren Schrauben ran.
Schau bei der Gelegenheit gleich noch etwas tiefer und reinige das Mischrohr und die Drosselklappe. Ich hatte alles über Nacht in Grillreiniger eingelegt (incl. Ansaugbrücke, aber Motor vorher ab), sah dann aus wie neu. Die Drosselklappe musste ich ersetzen, am Antriebsbogen hatte die Zahnfee zugeschlagen.

Moin
Ich habe mir alles nochmal angesehen, da meine Wasserpumpe quietscht und das Thermostat könnte auch neu , warte ich noch etwas. Der Ölkühler könnte nach 16 Jahren auch gewechselt werden, wenn das Kühlwasser abgelassen werden muss, ist alles ein Abwasch. Natürlich auch gleich Ölwechsel. Wird eine größere Baustelle 🙁

.jpg

Zitat:

@oldmanatwork schrieb am 7. Oktober 2022 um 10:39:08 Uhr:



Zitat:

@Hedwig2006 schrieb am 5. Oktober 2022 um 15:53:59 Uhr:


Grillreiniger Konzentrat aus der Bucht. Hab damit ein 10 Liter Tauchbad erstellt. Ob Backofenreiniger auch funktioniert, kann ich nicht sagen.

hier mal ein Beispiel: https://www.ebay.de/itm/27151230824

Moin

Ich habe auch bei eBay gesucht, welches Konzentrat hast Du genommen? Ich habe beim Diskounter mir einen Bottich gekauft 60x40x40, dort werde ich die Brücke reinlegen. Müsste passen, notfalls mehrmals drehen. Wie hast Du es gemacht.

Vor zwei Jahren schrieb ich folgendes: “Hallo, ich habe jetzt viel hier gelesen, komme aber nicht weiter. Ich habe einen S211 220 cdi 170 PS von 2006 400.000 km. Ich bin mit dem Auto super zufrieden, immer zuverlässig und 7 Liter Verbrauch im Jahresmittel.
Im Frühjahr sagte meine Werkstatt, das AGR-Ventil zeigt einen Fehler im Speicher. Ich habe dem Austausch zugestimmt. Die Probefahrt dort brachte keine Probleme, aber bei unserer sehr ruhigen Fahrweise kam ein sehr nerviges Ruckeln zwischen 1.500 und 2.000 Touren.
Mit Diagnose-Teil bei der Fahrt könnte bestätigt werden, das AGR regelt ständig hin und her. Daraufhin haben die noch etwas saubergemacht, das brachte nicht viel. Wir waren 2.700 km im Urlaub, da war es weniger, ich kann aber nicht sagen, dass bei kaltem oder warmen Zustand schlimmer ist.
Mit Stecker ab ist das Ruckeln weg, Kontrollleuchte an und dann kam auch der Notbetrieb.
Kann mir jemand erklären, was das AGR steuert, welche Regelgröße wird durch Stellen des Ventils so verändert, das es auf sich selbst zurück koppelt? Oder hatte schon Mal jemand Probleme mit Massefehlern dabei oder wer kann mir weiterhelfen?? Grüße aus dem Sauerland”
Seitdem ist viel passiert und das Auto läuft wieder super. Wir sind mit Motorkontrollleuchte 2021 in Italien gewesen und dann im Sommer 2022 in Norwegen. Ständig nach einigen Kilometern die Leuchte und verminderte Leistung. Dann sagten die Werkstatt und ein Bekannter, es könne jetzt nur noch ein Fehler in der Ansaugbrücke sein, oder die Parameter AGR und Auto passten einfach nicht zueinander. Die Brücke habe ich dann ausgebaut und gereinigt. Das war für mich ein ziemliches Drama und ich hatte bereits ein paar Bilder eingestellt. Zu dem Aus- und Einbau werde ich noch separat schreiben. Der Motor „atmet“ gefühlt besser, aber mit dem Ruckeln hatte das nichts zu tun.
Nachdem ich alles wieder zusammen hatte, kam endlich der pensionierte „211er-Meister“ mit Service-PC und hat mir geholfen. Bei den ersten Startversuchen ging der Motor nur sehr unwillig in Betrieb und dieselte fürchterlich rum. Ich hatte die Unruhe, dass ich ggfs nicht super sauber gearbeitet hätte und sich ein kleiner Ruß-Popel an einem Ventil festgeklebt hätte. Das war aber nicht so und konnte durch eine Anlasserstrom-Kompressionsprüfung getestet werden.
Aber Zylinder 1 spielte nicht richtig und durch Tausch kam der Injektor als Bösewicht heraus. Mercedes hatte aber keine mehr und diese mussten nachgefertigt werden. Nach ca. 6 Wochen kam der neue Injektor und das Auto lief, aber nicht rund. Nach einigem Hin- und her haben wir dann alle Injektoren ausgetauscht und diese konnten dann gemeinsam angelernt werden.
Die sich dann immer noch anschließenden Fehlermeldungen haben wir Zug um Zug abgearbeitet. Ausgetauscht habe ich den Ladedruck-Sensor, das Kraftstoff-Regelventil, den Differenzdruck-Sensor, den 180-Grad-Bogen zwischen Luftfilter und Turbolader, da dort eine Manschette undicht war. Alles immer Mercedes Original. Aber weiterhin wurde ein fehlerhafter Ladedruck gemeldet. Dann war also auch noch der dicke Schlauch zwischen Turbo-Kühler und Ansaugung fällig. Den hatte einmal jemand geflickt… Jetzt waren wirklich alle Fehler weg aber das Ruckeln blieb.
Ich hatte das alte Original-AGR verwahrt und dann probeweise eingebaut, … kein Ruckeln!
Dann Kontakt wieder zur Werkstatt. Ich hatte beim ersten Tausch zugestimmt, dass aus Kostengründen ein Zubehör-AGR eingebaut werden könnte. Daraufhin schlug die Werkstatt vor, dass die Lieferanten eine zweite Chance bekommen könnten. Neues Zubehör-AGR, weiter Ruckeln! Anschließend wurde endlich ein Mercedes-AGR eingebaut und das Ruckeln ist weg.
Es liegt wohl daran, dass das AGR eine Regelgröße zum Öffnen bekommen und dann immer auch eine Rückmeldung über den Öffnungsgrad zurückmeldet. Wenn das nicht hundertprozentig zusammenpasst, dann regelt sich das ganze bei bestimmten Drehzahlen unkontrolliert gegeneinander. Bei der Herstellung werden die Ventile, die die genauesten Rückmeldungen geben als Original von Mercedes übernommen und die mit Toleranzen vom Zubehör. Das kann dann passen, bei uns aber nicht (so habe ich es verstanden).
Die allgemeine Erkenntnis ist, dass bei Mercedes Motor-Elektrik IMMER Originalteile genommen werden sollten! (Steht bestimmt schon an vielen Stellen ich weiß…). Man wird aber auch nicht doofer bei sowas, ich habe mich für meine Verhältnisse schon einiges getraut, nur irgendwo ist ohne Tester und Erfahrung Schluss. Danke an alle, die mitgedacht und geholfen haben!
Derzeit läuft noch der letzte Teil des Dramas, dass ich der Meinung bin, die beiden nichtfunktionsfähigen AGRs nebst Einbau nicht bezahlen zu wollen. Da bin ich noch im Meinungsaustausch.

180 Grad-Bogen
Def. Manschette
Bogen mit Manschette neu
+12
Ähnliche Themen

Ich habe zum Thema
"Ansaugbrücke aus und wieder einbauen W211 220 CDi 170 PS, MoPf, OM 646.953"
ein neues Thema gestartet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen