AGR-Problem?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

ich habe bereits in einem anderen Thread kurz mein AgR Problem geschildert, nur passte das da nicht rein.

Also, die Problematik liegt darin, dass ich ein lautes und leises Motorgeräusch habe. Das ist ziemlich deutlich zu hören, aber auch merkbar, weil sich die Drehzahl dann erhöht, wenn das laute Motorgeräusch eintritt.

Ich habe dann mal das AGR abgeklemmt, nachdem ich es sauber gemacht hatte und stellte dann fest, das das Geräusch und fie zunehmende Drehzahl weg war.

Ich habe dann Delphi drangehängt und sah sann, dass das der AGR Wert immer zwischen 5 und ca. 40% auf und ab gesprungen ist. Daraufhin habe ich die Mechanik nochmal angeschaut und gereinigt. Zunächst lief es wieder, war aber nicht lange von Erfolg gekrönt.

Beim zweiten mal zerlegen habe ich dann einen Grat an der unteren Schliessfläche festgestellt. Ob das nun für die das Springen des AGR Wert zuständig sein soll, mag ich mal bezweifeln.

Das Schwanken ist auch sporadisch, tritt also nicht bei jeder Fahrt auf. Kann also gut sein, wenn ich den Motor neu starte, das es dann wieder normal ist.

Hat vielleicht noch jemand eine Idee, an welcher Stelle ich noch gucken kann?

Neben dem AGR befindet sich ein Sensor, was ist das für einer? Was genau misst der? Könnte der einen weg haben und das AGR somit falsche Werte bekommt? Oder kann das AGR direkt einen Schuss haben.

Ich kann mit einige Werte über Delphi anzeigen lassen, wäre nur die Frage, welche?

Das Mischergehäuse ist sauber, da ist nichts zu finden.

Danke schon jetzt für eure Hilfe.

Lg
Olli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@icebear20m schrieb am 29. August 2020 um 23:17:49 Uhr:


Im Gegensatz zur AU beim Ottomotor , wird beim Diesel nur der trübungswert ( K Index ) gemessen . Der sich durch die Abschaltung des AGR Ventils verschlechternde NOx Wert bleibt daher unerkannt .

In Verbindung mit der OBD Messung würde es erkannt werden , wenn zb. ein pfiffiger Tuner die Fehlermeldung nicht deaktivieren würde .
Von daher keine Probleme bei der AU wenn es nicht einfach nur „abgeklemmt „ wird .

Ps: die relevante Partikelanzahl und der K-Index verbessern sich beim Diesel logischerweise sogar durch ein Deaktiviertes AGR System

Der Tuner schaltet die Funktion im CDI ab, mit der SD wird nur die Diagnoseüberwachung deaktiviert. Da merkt kein TÜV was davon. Dafür ist diese Funktion ja da weil es noch Länder gibt die nicht auf diesen völlig idiotischen Klimaquatsch eingehen wo es nur wenige monetäre Gewinner dafür aber Millionen Verlierer gibt.

139 weitere Antworten
139 Antworten

Na dann tausch das Ding halt aus dann hast Du wieder mehrere 100tkm Ruhe und musst keine Sorgen haben dass man Dich wegen Steuerhinterziehung an den Eiern packt.

also, das reine Abklemmen des AGR bringt nichts.

Ich habe mit heute wieder das AGR vorgeknöpft. Der Verbrauch war wieder irre Hoch und diese Drehzahlanhebung, einhergehend mit lauterem Motorgeräuschen, war auch wieder da. Kaum habe ich das Teil gesäubert, sank der Verbrauch erheblich und es war keine Anhebung der Drehzahl mehr vorhanden.

Also muss mit dem Ding was nicht stimmen....

@Andimp3

darauf wird es sann wahrscheinlich hinauslaufen.

Hallo, ich habe jetzt viel hier gelesen, komme aber nicht weiter. Ich habe einen S211 220 cdi 170 PS von 2006 400.000 km. Ich bin mit dem Auto super zufrieden, immer zuverlässig und 7 Liter Verbrauch im Jahresmittel.
Im Frühjahr sagte meine Werkstatt, das AGR-Ventil zeigt einen Fehler im Speicher. Ich habe dem Austausch zugestimmt. Die Probefahrt dort brachte keine Probleme, aber bei unserer sehr ruhigen Fahrweise kam ein sehr nerviges Ruckeln zwischen 1.500 und 2.000 Touren.
Mit Diagnose-Teil bei der Fahrt könnte bestätigt werden, das AGR regelt ständig hin und her. Daraufhin haben die noch etwas sauber gemacht, das brachte nicht viel. Wir waren 2.700 km im Urlaub, da war es weniger, ich kann aber nicht sagen, dass bei kaltem oder warmen Zustand schlimmer ist.
Mit Stecker ab ist das Ruckeln weg, Kontrollleuchte an und dann kam auch der Notbetrieb.
Kann mir jemand erklären, was das AGR steuert, welche Regelgröße wird durch Stellen des Ventils so verändert, das es auf sich selbst zurück koppelt? Oder hatte schon Mal jemand Probleme mit Massefehlern dabei oder wer kann mir weiterhelfen??
Grüße aus dem Sauerland

Ähnliche Themen

Der Ruckel muss nicht zwangsläufig vom AGR kommen, auch wenn dieser neu reinkam. Das erste und einfachste wäre das Altteil, wenn vorhanden, erneut zurück zu bauen und schauen was passiert. Wurden dabei die Werte zurückgesetzt? Ansonsten lies ein Thread, der vor kurzem von Otako zusammen gefasst wurde. Heißt auch was mit dem Ruckeln, jedoch V6 Cdi mopf. Da war die Lambdasonde der Übeltäter.

@viky Danke für den Hinweis.
Ich habe das meiste noch einmal gelesen und fand bei @

... bei Otako den Fehlergrund Ladedrucksensor!
Diesen (25euro) habe ich eben erneuert und das Fahrverhalten hat sich deutlich verbessert. Der nimmt viel besser Gas an und die Leistung kommt viel schöner.
Ich kann das bei hoher Laufleistung nur jedem empfehlen.
Leider bleibt das Schalten des AGR weiterhin, aber es stört erst Mal weniger.

Also die Gasannahme ist deutlich geschmeidiger geworden, aber mein Problem bleibt. Wenn das AGR regelt, dann ruckelt es. Das alte Teil wieder einbauen, warum? Laut Werkstatt stand das unbeweglich fest und nichts ruckelte. Die Probefahrt ergab ja auch, dass das neue AGR dauernd hin und her regelt.
Ich hätte gerne gewusst, was steuert das AGR an und wird dann so beeinflusst, dass es wieder zurück regelt.

Zitat:

@Goggocoupe schrieb am 29. September 2021 um 16:55:21 Uhr:


Also die Gasannahme ist deutlich geschmeidiger geworden, aber mein Problem bleibt. Wenn das AGR regelt, dann ruckelt es. Das alte Teil wieder einbauen, warum? Laut Werkstatt stand das unbeweglich fest und nichts ruckelte. Die Probefahrt ergab ja auch, dass das neue AGR dauernd hin und her regelt.
Ich hätte gerne gewusst, was steuert das AGR an und wird dann so beeinflusst, dass es wieder zurück regelt.

Das Agr wird von einer Feder zugezogen.

Das AGR wird vom MSG gesteuert. Dazu hat es Kennfelder im Speicher die RPM und Temperaturen als Referenzen nehmen.

Welche Temperaturen bekommt das MSG woher dafür gemeldet?

Es gibt so viele YouTube Videos über die AGR Kennfelder. Guckt dort mal nach. Da wird alles auch halbwegs gut von den Erstellern erklärt. Danach könnt ihr als Hobbytuner eure eigenen Kennfelder erstellen. 🙂

Es kam oben die Frage auf, ob das Ruckeln wirklich vom AGR-Ventil kommt. Ich habe den Stecker abgemacht und das Ruckeln ist weg.
Allerdings kam die Motorkontrollleuche.
Mit Kennfeldern und so kenne ich mich überhaupt nicht aus.
Hat keiner eine Idee, was ich sonst noch probieren könnte?

Zum Thema ruckeln.

Ich habe jetzt gerade ein Problem mit dem EWM Modul. Meines ist hinüber, aber das Rucken hatte ich bei meinem Benziner im kalten Zustand, auch nicht jeden Morgen, aber wenigstens dreimal in der Woche.

Was mir auffiel ist, dass nach der Reinigung des Moduls kein Ruckeln mehr da war. Auch schien es mir, dass der Gang beim Einlegen sauberer geschaltet wurde, als kein reinballern, sondern sehr weich, kaum merkbar.

Mein Modul lief gestern noch, heute morgen nur kurzfristig. Jetzt wieder völliger Ausfall. Wenn ich jetzt einen Gang einlege, dann knallt das regelrecht in den Antriebsstrang. ganz fürchterlich.

Das EWM gibt aber lediglich dem EGS die Info welche Fahrstufe du einlegst. Da ist nichts mechanisch verbunden zwischen EWM und Getriebe von wegen welcher „Gang“ so wie bei einem manuellen Getriebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen