AGR Fehler

BMW 5er F11

Hallo,

Heute ist bei meinem Auto die Motorkontrollleuchte angegangen. Beim auslesen mit Delphi habe ich folgende Fehler ( Datei hänge ich an ). Was könnte das sein? AGR defekt oder langt reinigen?

Auto ist ein BMW F11 520d Bj. 2012 Automatik

Gruß Mike

60 Antworten

Zitat:

@MIke1979 schrieb am 23. April 2022 um 13:32:16 Uhr:


Ich habe es heute geschafft und habe mir mal mein AGR angesehen. Wenn ich die Sichel nach unten gedrückt habe, ist unten hängen geblieben. Ich habe jetzt die Stange leicht gefettet. Jetzt geht alles ganz leicht. Jetzt habe ich noch 2 Fragen.
1. Welche Temperatur herrscht an der Stange ungefähr? Habe ein leichtes Fett genommen um Kolbenstangen an Pneumatik Zylinder zu fetten. Wenn es zu heiß wird, wird es weg laufen.
2. Mir ist bei der Demontage der Teile ein Schlauch gebrochen ( Bild hänge ich an). Steht an dem Schlauch Druck an? Habe den Schlauch jetzt erstmal mit Isolierband geflickt. Soweit hält er. Es darf nur kein großer Druck oder Temperatur anstehen. Neuen Schlauch muss ich erst bestellen.
Hat der Schlauch die Teilenummer 13717810772? Auf dem Schlauch steht leider keine Teilenummer. Habe diese Teilenummer aus dem Teilekatalog.

Der Schlauch auf deinem Foto kommt von der Kurbelgehäuseentluftung und geht an den Reinluftrohr vor dem Turbo ran. Temperaturmäßig kann ich jetzt nicht viel zu sagen. Da aber dort die Dämpfe von der Ölwanne durch gehen, dürften da schon so um die 40°C und mehr herrschen.

Gruß Remo

Habe heute nach einer kurzen Fahrt mal an die Bauteile gegriffen. Also der Schlauch geht der ist nur warm. Aber das AGR - Ventil ist heiß. Dieses Ventil wird doch eigentlich gekühlt warum wird das dann so heiß? Wie heiß wird das denn so ungefähr?

Gruß Mike

Zitat:

@kiko1994 schrieb am 23. April 2022 um 10:09:46 Uhr:



Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 22. April 2022 um 21:36:51 Uhr:


Dann verbreite doch bitte keine Unwahrheiten.

Bei Ablegen mancher Fehler startet die Regeneration nicht und ist bei einem agr Fehler der Fall soweit ich das weis. Kann mich aber auch täuschen.

...das Wartungssystem macht immer noch die pauschale Aussage, dass "Fehler im Luftmassensystem" die DPF-Regeneration sperren.
Mir ist ein Fall ("alter" N57 - BJ 2010) bekannt, bei dem eine deaktivierte AGR zur Sperrung und in der Folge zur Rußverstopfung des DPF geführt hat.
Mutmaßlich im Zuge von Firmware-Updates ist die Aussage n dieser Allgemeinheit heute nicht mehr gültig.
Die AGR war und ist kein notwendiger Teil der DPF-Regeneration - somit ist es folgerichtig, sie diesbezüglich nicht zu berücksichtigen.

Zitat:

@MIke1979 schrieb am 24. April 2022 um 13:17:14 Uhr:


Habe heute nach einer kurzen Fahrt mal an die Bauteile gegriffen. Also der Schlauch geht der ist nur warm. Aber das AGR - Ventil ist heiß. Dieses Ventil wird doch eigentlich gekühlt warum wird das dann so heiß? Wie heiß wird das denn so ungefähr?

Gruß Mike

...das AGR-Ventil hängt im Abgasstrom am Krümmerausgang.
Auch wenn es bei höheren Drehzahlen/höherer Leistung geschlossen ist, nimmt es durch Wärmeleitung trotz Sockelkühlung hohe Temperaturen an.
Bei Vollast beträgt die Abgastemperatur 500-600°C - im typischen AGR-Aktivitätsbereich auch mal >400°C.
Wäre es weniger, gäbe es keine Motorbrände wegen AGR-Kühlerlecks, da sich das nach Motorstillstand eindringende Glykol erst bei 405°C entzünden kann.
Das Fetten des Ventilschafts wird nicht viel nützen, selbst, wenn es geeignet hitzefest ist.
Wegen des Druckgefälles entlang des AGR-Ventilschafts (Krümmerdruck max. 5bar ----> Umgebungsdruck 1bar) wird mit zunehmendem Verschleiß weiterhin rußhaltiges Abgas in den Ringspalt der Ventilführung dringen, was zur Schwergängigkeit führt.

Ähnliche Themen

Hat das mit Ruß am Auspuff zu tun? Bei mir ist jetzt seit ca. 2 Wochen die MKL nicht mehr aufgeleuchtet, jedoch riecht er beim start etwas stärker als sonst.

Bzw tauchte sie bei mir immer auf wenn Motor an, er warm, und mehrere Minuten steht anging

Bin jetzt mal 10 km gefahren, und jetzt ist die MKL wieder an. Es sind wieder die gleichen Fehler hinterlegt. Ich tippe mal dass das Fett durch die Hitze weggelaufen ist und jetzt nicht mehr schmiert. Wenn ich den Fehler richtig deute geht das Ventil nicht schnell genug auf. Also kann ich dann davon ausgehen das es aber fährt und nur in der unteren Stellung hängen bleibt? Sonst würde der Fehler ja gleich kommen wenn es nicht mehr fahren würde. Wie verhält sich das AGR-Ventil normal? Also ist es an das Gaspedal gekoppelt? Gas geben auf und kein Gas zu oder andersrum? Oder hängt es auch von Temperaturen ab?

Gruß Mike

Hast Du AGR auch innen von Rus und Dreck gereinigt!?
So weit ich es weis AGR bei Leerlauf ist auf und bei Teillast halb auf Volllast zu.

Zitat:

@MIke1979 schrieb am 24. April 2022 um 18:39:59 Uhr:


Bin jetzt mal 10 km gefahren, und jetzt ist die MKL wieder an. Es sind wieder die gleichen Fehler hinterlegt. Ich tippe mal dass das Fett durch die Hitze weggelaufen ist und jetzt nicht mehr schmiert. Wenn ich den Fehler richtig deute geht das Ventil nicht schnell genug auf. Also kann ich dann davon ausgehen das es aber fährt und nur in der unteren Stellung hängen bleibt? Sonst würde der Fehler ja gleich kommen wenn es nicht mehr fahren würde. Wie verhält sich das AGR-Ventil normal? Also ist es an das Gaspedal gekoppelt? Gas geben auf und kein Gas zu oder andersrum? Oder hängt es auch von Temperaturen ab?

Gruß Mike

Im entferntesten Sinn hat das AGR Ventil mit dem Gaspedal zu tun. Es hängt vom Betriebsbereich des Motors ab: Teillast = Ventil geöffnet, Volllast = Ventil geschlossen. Somit ist die Stellung tatsächlich vom Gaspedal abhängig gewissermaßen.
Hast du keine Möglichkeit, mittels diagnosesoftware den fehlerspeicher auszulesen? Das würde zumindest mal die Möglichkeiten einer leuchtenden MKL begrenzen und man könnte so zielgerichteter auf die Fehlversuche gehen.

@steffmaster78 Habe ja oben geschrieben das es die gleichen Fehler wie am Anfang. Aber ich hänge den Fehlerbericht von heute nochmal an.
@DerDrug Habe das AGR nicht ausgebaut und gereinigt. Habe nur den Plastik-Deckel abgebaut und die Stange und Die Sichel gereinigt und eingefettet. Aber da es ja so war das die Stange in der unteren Position hängen geblieben ist, und ich dann gereinigt und gefettet habe und danach alles ganz leicht ging, denke ich dass das hängen bleiben von der Stange kommt und nicht vom Ruß und Dreck.

Gruß Mike

Das hängt alles zusammen, ein wenig Dreck da ein wenig Dreck hier und so bleibt Ventil hängen. Bau das Teil aus mach es sauber.

...die "Stange" ist der Schaft des AGR-Ventils - das Ventil war erkennbar schwergängig.
Das korrespondiert mit den beiden Fehlercodes, die ein mechanisches Problem beschreiben.
Der Fehlercode, der auf den Elektrikfehler weist, ist wohl Interpretation:
Der Stellmotor des Ventils wird angesteuert und soll öffnen > das Ventil hängt in der geschlossenen Position fest > die Signalspannung des Hallsensors ist in der geschlossenen Position "0V" > daraus schließt das Programm der Motorsteuerung, die Signalleitung sei unterbrochen oder liege auf Masse.
Wie o.g. ist Fetten Unsinn - auch mit Hochtemperaturpaste.
Grundsätzlich muss der Stellantrieb nicht geschmiert werden - sonst würde es BMW machen - die beweglichen Teile sind gehärtet.
Nach dem Motorstart geht das Ventil auf, der Hub variiert mit der Drehzahl und der Drehmomentanforderung.
Tendenziell "je höher, desto schließt es". Ab ca. 3.000UpM ist die AGR inaktiv.

Du solltest das Ding tauschen (Original-WAHLER).
Vor dem Einbau (!!!) "Adaptionen Abgassystem" löschen.

Wenn ich das AGR-Ventil suche, bekomme ich eins von BorgWarner ( Wahler ) angezeigt. Ist dass das richtige also Original?

Gruß Mike

Screenshot-20220424-202930-com-android-chrome

...das ist das richtige.

Kann man zu 100 % sagen das der Fehler vom AGR-Ventil kommt?

Gruß Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen