Batterien richtig laden

BMW i4 I04

Hallo!

Ich bin mir nicht sicher, ob das hier rein passt, aber ich werde mir eine Optimierte Ladelogik für den M50 bauen.
Das Laden berücksichtigt dann:
a) wann habe ich wieder einen Termin und muss losfahren
b) wie viel PV habe ich am Dach als Überschuss
c) wie wird das Wetter morgen und was ist von der PV zu erwarten
d) Dauer der Ladung
c) Ladezustand des M50

Die technische Umsetzung ist nun gar nicht so das Problem, eher zu verstehen wie man eine Batterie schonend ladet.

Vom Lithium Akku des iPhone als Beispiel weiß ich:
es gibt begrenzte Ladezyklen. Ladestecker 5.000 x rein/raus und Akku ist defekt.

Auch hatte mir vor vielen Jahren ein Hersteller eines Akkus gesagt, dass jede Art einer Schnellladung für eine Akku/Batterie schädlich ist und nun wird von über 200kWh gesprochen.

Wenn ich ab 22:00 lade ... und habe Zeit bis 7:00 morgens, muss ich je nach Ladestand nicht die 11kW reinladen, da ja genug Zeit ist.

Kennt sich hier jemand mit dem "richtigen Laden einer Batterie" aus?

Danke!

Edit: Zu schnelles laden steht auch hier:
https://www.helvetia.com/.../e-auto-richtig-laden.html

81 Antworten

ja genau. Sinn dahinter ist es, den PV Überschuss ins Auto zu bekommen und nicht "teuer" vom EVU zu kaufen.

Und ich fahre Autos sicher 8-10 Jahre :-)

Hallo.
Ich lade privat immer und einfach einphasig, nach Möglichkeit zwischen 25 - 75 % .
Das scheint eine sehr schonende Variante zu sein. Jedenfalls fuhr mein VW nach 4Jahren 170km mit einer Ladung obwohl er mit nur 160km angegeben war.

Von einer variablen Ladeleistung halte ich nicht viel. Meine Wallbox kann es, aber ich mache es anders. Wenn ich z.B.abends eine gewisse Menge an Strom im Akku brauchte, musste ich zu oft zum Schnelllader um pünktlich zu sein.

Seit einem Jahr habe ich die 4,5 kWp Anlage um einen 7kWh Akku erweitert. So kann ich je nach Sonne 4, 8, oder 12 kWh gezielt per Handy in den i3 lenken. Bei jeder Wolke übernimmt der neue Puffer den fehlenden PV Strom. So funktioniert das Laden für mich perfekt.

Ich gehöre auch zu den Menschen, die sich gerne in die Dinge reinfuchsen und dabei vielleicht etwas exzessiv werden… deswegen lese ich hier mit Freude mit. Aber für den Fall, dass jemand diesen Thread liest und denkt „oje, ich muss erst Elektrotechnik studieren, bevor ich ein BEV betreiben kann“: Mit einem Ladezyklus kann man, sagen wir mal, 250 km fahren. So ein Auto mit einem integrierten Lademanagement wird schon 1500 Ladezyklen wegstecken, bevor der Akku nennenswert gelitten hat. Dann hat man aber auch 375.000 km auf dem Tacho. Die meisten Autos erreichen diese Fahrleistungen auch losgelöst von der Akkuhaltbarkeit nicht.

Wir fahren mittlerweile 4 Jahre rein elektrisch und hatten bisher 3 Auto für je 3 Jahre geleast.
Normalerweise (zu 95%) haben wir das Auto mit 11kW zu Hause oder unterwegs geladen. Meistens auch bis zu den vermeintlichen 100%.
Kein Auto hatte über diese 3 Jahre eine spürbare Reichweitenreduktion erfahren. Im Gegenteil hat z.b. mein Audi e-tron 55 jetzt nach fast 3 Jahren durch zahlreiche Updates MEHR Reichweite als am Anfang.

Ich denke vielen wird es ähnlich gehen und sollten sich nicht zu viele Gedanken machen...

Ähnliche Themen

Das sind natürlich tolle Infos, aber für mich persönlich geht es dabei um 2 Dinge:
a) so viel PV ins Auto bekommen, wie möglich
b) Da ich den M50 lange fahre, möchte ich auch auf die Batterie Acht geben

Darf man einen OBD2 Dongle eigentlich offiziell nutzen?
https://www.instructables.com/OBD-Pi/

Ich möchte gerne den Batteriestatus raus bekommen ... könnte mit einem kleinen Dongle und Pi klappen.

Nur brauch ich keine Probleme dann mit Gewährleistung oder sonst etwas. Ich würde nur gerne den Batteriestatus auslesen.

Wenn du einen Pi ins Spiel bringst, könntest du darauf auch mal iobroker installieren. Mangels BEV kann ich dir das mit dem Batteriestatus nicht sagen. Beim Verbrenner kann ich aber zB den Tankinhalt auslesen. Und es gibt in jedem Fall irgendwelche Charging states...

51f7c599-f0dd-4dea-af5d-2aa73c6f41ad

@sleepydienst Danke ... wie hast du die Software angebunden? Mittels OBD-2 Dongle?

Edit: Ok, bindet wohl über ConnectDrive an .. also übers Web:
https://forum.iobroker.net/.../6

Genau - läuft über Connected Drive.

@Seppim

Vielleicht solltest du den aktuelleren Adapter nutzen?

https://forum.iobroker.net/topic/46720/test-adapter-bmw-v2-0-0/334

Die Kommentare in deinem Link enden irgendwann in 2021 mit Verweis auf die neuere Version.

Danke ... schau ich mir mal an ... aber ein OBD2 wäre mir sympathischer, da eine Online Anbindung nach 1-2 Jahren vielleicht mal nimmer klappt, wenn BMW etwas ändert.

Die sind dort auch ständig am Nachjustieren, weil BMW die API immer mal wieder ändert.

Hallo!

im i4 kann man ja einstellen, das er max. zu 80% ladet ... diese Schwelle muss man aber über die myBMW App ändern, wenn man mal auf 100% laden möchte? Oder kann man das einfach einmal übersteuern?

Und wenn die 80% erreicht sind ... und ich nehme ihn nicht von der Wallbox ... als Beispiel 3-4 Tage ... aber wann beginnt er wieder zu laden? Oder haltet er ihn immer zu 80%?

Danke!

er hält den Ladestand immer bei 80% wenn so eingestellt.

Was meinst Du mit "übersteuern"? Ist 80% im Fahrzeug eingestellt und Du stellst über die App auf 100% dann läd er entweder nach (Wallbox) oder wird beim nächsten Ladestopp auf 100% laden.

Hallo zusammen,

Ich habe eine Wallbox die bei pv Überschuss 1 oder 3 phasig laden kann. Ist der I4 in der Lage mit phasenumschltung zu arbeiten? Hatte gestern 1,5kw Leistung an der pv aber der i4 hat das laden abgebrochen.

Lg
Evoqui

Zitat:

@Xentres schrieb am 17. März 2022 um 13:39:34 Uhr:


@Seppim

Keine Ahnung, ob das BMW i remote von GitHub noch funktioniert. BMW hat mittlerweile ziemlich viele Online-Schnittstellen abgeschaltet und alles in die App verlagert.

Zum Ladestrom dreiphasig gilt:

230V x Ladestrom x 3

Ganz einfach.

Geht immer noch top . Kann man auch direkt in den Home Assistant integrieren . Leite mir das direkt vom HA in mein KNX System , zum ansteuern und visualisieren .. Denke dass BMW die API‘s weiterhin offenhält , da auch einige intelligente Wallboxen die Schnittstelle nutzen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen