Kühler geplatzt

Audi A6 C4/4A

Habe einen Audi A6 C4 mit 2,6L ABC-Motor Bj. 97. 😎
Ich mache nach Möglichkeit immer alle Reparaturen selber und brauche keine Werkstatt.

Im Kühlsystem ist immer zu hoher Druck.
Folgendes wurde gemacht:
- Wasserpumpe
- Kühler neu
- Wärmetauscher Heizung neu
- Thermostat neu
- Ausgleichsbehälter neu
- Verschlusskappe am Ausgleichbehälter neu
- Thermoschalter am Kühler für elektr. Lüfter neu
- Alle Steuerteile wie Relais und Vorwiderstand ersetzt.

Weil:
- der Ausgleichsbehälter gerissen war
- Kühlwasserventil zur Heizung undicht (gerissen)
- immer wieder Kühlwasser fehlt
- und diverse Schläuche abgegangen sind.
Die Schläuche werden sehr hart.
Die Anzeige im Kombiinstrument zeigt nie mehr als 90°C an.😕

Dienstag Abend bin ich auf eine Anhöhe gefahren um im Schadensfall noch ohne Motor ca. 1km nach Hause rollen zu können. So werden die Nachbarn nicht gestört. Ich wollte mein Kühlsystem testen, das bereits seit Jahren immer wieder mal kocht und zu hohen Druck aufbaut um nicht irgendwann auf der BAB zu stehen. Ich fahre mit dem Auto 36km zur Arbeit und immer wieder fehlt plötzlich mal Kühlwasser.

Bei meinem Versuch am Dienstag ist der Kühler an der rechten Seite geplatzt.😰 Der Druck ist seit Jahren immer zu hoch. Habe deshalb oben aufgeführte Bauteile getauscht. Er zeigte im Kombiinstrument 90°C an und das Ventil am Deckel vom Ausgleichsbehälter hatte geöffnet (Dampf trat aus). Ich habe weiter den Motor laufen lassen, in der Hoffnung, dass die Lüfter jetzt gleich angehen würde. Diese sind vor etwa 6 Minuten ausgegangen und hatten meines Erachtens normal funktioniert. Da platzt mit lautem Knall der Kühler an einem der Sammelbehälter.😰 Das Loch ist ca. 15 cm lang und 3cm breit. Das war eine Heißdampfwäsche für den Motor.

Woran kann das liegen und warum zeigt die Anzeige im Kombiinstrument nie mehr als 90°C an?
Die Temperatur war eindeutig und deutlich über 115°C. Das merke ich am Druck und am Dampf nachdem der Kühler geplatzt ist. Das Wasser ist aufgrund des Druckabfalls explosionsartig verkocht.
Ich bin froh, dass ich nicht in den Motorraum geschaut habe, denn sonst hätte ich mit Sicherheit schwere Verbrennungen davongetragen.

Was kann die Ursache sein?
Solange der Motor kalt ist funktioniert alles einwandfrei.
Können Kühlkanäle verstopft sein?

Ich werde wenn ich Zeit habe einen Eimer Wasser vor das Auto stellen, den Kühler abklemmen und das Kühlwasser durch den Eimer leiten. Dann kann ich sehen, ob überhaupt ausreichend Wasser gepumpt wird.😁

Hat noch Irgendjemand eine Idee oder kennt jemand das Problem?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Bei meinem C4 ABC war es nicht anders. Lüfter sind angelaufen, trotzdem ist der Kühlwasserkreislauf übergekocht. Bei mir war es die ZKD. Wenn der Motor kalt warm war alles ok. Aber sobald ein paar mal die Lüfter angelaufen sind, hat man im Ausgleichsbehälter feststellen können, wie sich plötzlich druck aufbaut und dann hat es nicht mehr lange gedauert und der Kühlkreislauf ist übergekocht. Auch ist bei mir im KI die Warnlampe für Kühlmittelstandsanzeige / Temperaturanzeige angegangen. Mach am besten einen CO2 Test, aber ich denke die Fakten sprechen für sich. Bedenke bitte, wenn du die ZKD incl. Planen machst (am besten beide seiten gleich machen), dass Du richtig entlüftest, sonst war die ganze Arbeit umsonst.

Grüße,

Fr333d

P.S. Wie schauts bei dir mit Rost im Kühlwasser aus ?

71 weitere Antworten
71 Antworten

So, habe soeben van Wenzel bestellt und bezahlt.

Wie hoch wird denn nun der Druck im Kühlsystem?

Hallo allerseits,
und 'Gutes Neues Jahr' noch!

Weil ich selbst vor ein paar Wochen meinen Kühler beim A6 C4 2,6l. wechseln musste, hier ein paar kleine Hinweise (mag für erfahrenere Schrauber überflüssig sein, aber für die anderen vielleicht doch nützlich):

1) Dem Forum hier verdanke ich den Tipp, diese weißen Plasteclips, die am Schlossträger den Bowdenzug für die Haubenentrieglung führen, vorab neu zu bestellen, weil die kaum heile rauszumachen sind. Habe ich gemacht, aber nur leider passten die Clips, die ich von Audi-Tradition erhalten hatte, dann nicht rein - sie rasteten einfach nicht ein (vielleicht eine nicht-ganz-so-präzise Nachfertigung), und so musste ich aus gelochtem Edelstahlband da eine neue Führung improvisieren. Das geht auch, aber man sollte das im Kopf haben - ohne die Führung gehen die Haubenschlösser nicht mehr auf, wenn man die Haube einmal zugeschmissen hat! Ich war sehr, sehr froh über diesen Hinweis aus diesem Forum...

2) Beim Ausbau des alten Kühlers sind mir beide Gummi-Metall-Lager, auf denen der Kühler aufsitzt, gerissen. Die Muttern waren zu fest. Da hatte ich dummerweise nicht vorgesorgt und musste dann die Fortsetzung der Reparatur aufschieben, bis diese blöden Lager dann bestellt und da waren (prompt trat das Problem am Samstagnachmittag auf)... Weil die nicht viel kosten, wäre es vielleicht sinnvoll, sie vorab auch zu besorgen, bevor man loslegt.

3) Bei meinem neuen Kühler - Nissen, das teuerste, was zu dem Zeitpunkt lieferbar war, die 'besseren' hatte keiner auf Lager - war die Verschluß- bzw. Ablassschraube unten undicht. Das ist eine Plasteschraube mit zwei klitzekleinen Dichtringen, und von denen war einer gerissen und der andere fehlte ganz. Die Dichtringe von der Schraube des alten Kühlers taugten auch nix mehr; einer war ebenfalls bereits gerissen (oder ist beim Rausdrehen gerissen), und der andere ist mir dann bei dem Versuch gerissen, ihn über die neue Verschlussschraube zu fummeln. Zum Glück konnte mir dann eine Werkstatt zwei so mini-Dichtringe geben; das waren O-Ringe für Klimaanlagen. Bis jetzt ist es dicht.

An was man alles denken müsste! Also mir war die Aktion damals katastrophal schiefgelaufen (vom Zeitplan her), und wenn ich anderen hier Ähnliches ersparen kann, dann war es meinen Kommentar wert!

Viele Grüße!

Hallo Polomadrid,
vielen Dank für die wertvollen Hinweise.
Ich habe schon vorgesorgt und neue Gummi-Metallpuffer besorgt. Clips habe ich auch aus dünnem Edelstahlblech selber gefertigt und die Kunststoffgleiter in den Clips aus einem Stück POM herausgearbeitet (feilen und bohren).
Die Halter für das Rohr zum Klimakondensator sind stark gerostet. Auch da werde ich neue anfertigen müssen. Das Aluminiumrohr das zum Kondensator führt war mal wegen der stark verrosteten Halter abgebrochen. Damals hatte ich es mit einer Schneidring-Doppelmuffe repariert. Jetzt ist das Rohr erneut abgebrochen, deshalb die neuen Halter. Ich werde das Aluminiumrohr durch ein Kupferlohr ersetzen.
Dann müsste alles wieder für lange Zeit in Ordnung sein.

Ähnliche Themen

Hallo kmrlange.
Der Druck interessiert mich auch schon seit vielen Jahren. Eigentlich müsste ja das Überdruckventil im Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnen.
Ich werde aber demnächst einen Drucktransmitter und einen PT-100 einbauen und Druck- und Temperaturverlauf über einen längeren Zeitraum mit einem Datalogger erfassen. Auch irgendeine Warnanzeige (vielleicht eine LED und einen Buzzer) werde ich brauchen.
Der Rietkontaktschalter am Ausgleichsbehälter ist wieder (ich glaube schon zum dritten oder vierten mal) ohne Funktion. Die Warnleuchte für zu niedrigen Kühlmittelstand geht dadurch nicht mehr an. Auch da muss ich eine Lösung finden. Ich denke an einen Kapazitiv-Sensor aus der Automatisierungstechik wäre da das richtige. Allerdings sind die normalerweise für 24V ausgelegt. Ich probiere das einfach mal aus. Der letzte Ausgleichsbehälter war von Hella, auch da hat der Rietkontaktschalter nur einige Monate funktioniert. Ich glaube, die Ersatzteile sind einfach für eine "normal zu erwartende" Lebensdauer des Gesamtfahrzeuges ausgelegt. Das was wir hier machen, ist weder so vom Fahrzeughersteller so geplant gewesen, noch war es überhaupt auch aus wirtschaftlichem Blickwinkel jemals so vorgesehen.
Ich wünsche allen hier ein frohes neues Jahr und noch viele Jahre Fahrt mit eurem c4, falls ihr diese Autos noch habt.

So, ich habe am Samstag den Kühler gewechselt. Einen Drucksensor habe ich auch eingebaut. Siehe Bilder Testeinbau am alten Kühlradiator (zersägt). An Stelle des Manometers habe ich am neuen Kühler einen Drucktransmitter eingebaut. Jetzt muss ich nur noch einen Pt-100 an einer sinnvollen Stelle einbauen. Dann werde ich mal während der Fahrt Temperatur- Druckverlauf aufzeichnen. Natürlich auch die beiden Thermoschalter.

Auch habe ich den Heizungsradiator durchgespült. Warum der aber nicht heizt, kann ich mir nur so erklären, dass die Wasserpumpe nichts taugt. Das würde auch die zu späte reaktion des Thermoschalters und den Druckanstieg erklären. Außerdem erwärmt sich der Rücklauf vom Kühler zum Motor bevor sichder Zulauf erwärmt, solange der Thermostat noch nicht öffnet ist. Erst habe ich die beiden Anschlüsse zu Radiator kurzgeschlossen, bis sich sin leichter Druck im System aufgebaut hat. Ziehe ich den Schlauch ab, solange der Motor kalt ist, dann sieht man, dass der Thermostat ein bisschen durch lässt. Bei warmen Motor, öffnet der Thermostat und es kommt auch kurz ein Schwall Wasser. Allerdings kam nicht allzuviel Wasser raus. Jedenfalls nicht für mehrere Sekunden volles Rohr. Ich habe das System mit einem Wasserkasten betrieben. Das hat für 90° gereicht. Scheinbar hat der Thermostat geöffnet. Aber irgendwie kommt da nicht wirklich volles Rohr Wasser raus. Es ist eher so als ob sich nur der Druck abbaut.
Ich bestelle jetzt neuen Riemensatz mit neuer Wasserpumpe und neuen Thermostat. Dan kann ich noch mal optisch und mit Schlauch alles prüfen und durchspülen.
Bisher hatte ich Hepu als 0wasserpumpe drin.
Welche Wasserpumpe ist nach eurer Erfahrung in Ordnung?
Riemen sind wie immer von Contitech.
Ich will jetzt bestellen.
Also meine Frage:
1."Welcher Pumpenhersteller ist gut?"
2. "Ist die Schraube an der Kurbelwelle Rechtsgewinde?" (Wegen Wellendichtring)

Abgesägtes Kühlerteil mi Manometer.
Kühler aufgesägt für 1/4 Zoll Anschluss.
1/4 Zoll-Anschluss am Radiator.

Wenn ich mir den Schmodder im aufgeschnittenen Kühler ansehe kann ich kaum glauben, daß Dein WT in Ordnung ist.
Die Idee mit dem Drucksensor ist sicherlich toll aber dient eigentlich nur der Diagnose, nicht aber der "Heilung". Letztendlich hat noch jeder C4 funktioniert wenn die Komponenten ordentlich gemacht, sprich instandgesetzt wurden.

Deine Frage zur WP. Hepu ist eigentlich eine gute Marke - ich verwende die auch seit Jahren an allen C4's. Achte nur drauf, daß die WP Metallflügel hat und nicht so einen Kunststoffschrott.

Noch ein paar Tipps: Den WT würde ich "kurzschließen" - nicht gerade jetzt bei den niedrigen Temperaturen, aber sobald es wärmer wird einfach mit einem Bogen den Zu- und Ablaufschlauch (oder Hin und Zurück) miteinander verbinden. Dann hast Du an er Stelle eine mögliche druckaufbauende Komponente ausgeschlossen.

Thermostat: Hier gibt es Unterschiede. Vorzugsweise Mahle Thermostat ist das gleiche wie Kühlwasserregler BEHR.

Hallo Schaudin.
Vielen Dank für die wertvollen Informationen.
Dass der Drucksensor nur der Diagnose dient, das ist mir schon klar.
Der Thermostat ist von Behr, die Wasserpumpe ist von HEPU, die mit dem Blechrad. Ich würde eigentlich ein Laufrad aus Gusseisen bevorzugen.
Der Rost im WT muss wohl von den durchgerosteten Froststopfen kommen. Die habe ich jetzt ja erneuert.
Was mich richtig stört, ist der Ausgleichsbehälter von HELA. Auch hier ist nach einem Jahr der Niveauschalter ohne Funktion, genau wie bei den beiden vorherigen Billigteilen.
Den WT für die Heizung habe ich durchgespült, da geht richtig gut Wasser durch. Den habe ich im Sommer 2020 erneuert, weil er undicht war. Übrigens ist da ein einfaches Schieberventil das von der Klimaautomatik gesteuert wird. Das blockiert den Wasserstrom. Der Gegendruck oder die Blockade in diesem Bereich müsste daher zu verkraften sein.
Kann es sein, dass das Rohr unten vor dem Motor mit Rost zugesetzt ist?
Für mich ist nach wie vor nicht klar aus welchem Grund der Druck im Kühlsystem immer wieder mal stark und schnell ansteigt. Ich habe bei ausgebautem Kühler mit Pressluft das System auf 1bar Überdruck geprüft das Ventil am Ausgleichsbehälter hat nicht geöffnet. Ich habe den alten Deckel noch und habe den jetzt drauf gemacht. Den anderen Deckel werde ich so preparieren dass er etwa bei 0,7 bar ablässt. Ist das zu niedrig?
Irgendwie muss ich dem Proben doch auf den Grund gehen können.

Bin voll bei Dir - das Problem muß gefunden werden.
Notfalls alle Schläuche ab und säubern - ich habe es mit einer Flaschenbürste machen müssen. Zusätzlich die Rohre - soweit man dort darn kommt. Dann habe ich alle Kanäle mit Reiniger gespült - das ist allerdings ein gewagtes Spiel weil Du nie weißt, ob die maroden Stellen dadurch völlig kaputt gehen. Das muß einem nur vorher klar sein.

WT Tausch ist schon mal gut - das schließt ein mögliches Problem aus.

"Das Rohr unten vor dem Motor" - meinst Du das horizontale Blechrohr vom Thermostat-Gehäuse zum WT?
Das kannst Du mit einer Flaschenbürste säubern.

Was ist mit dem Anschluß hinten am Zyl-Kopf? Offen?

WaPu: Blechrad ist ok - Gussrad ist besser, aber nicht mehr zu bekommen - so viel ich weiß.

zu Deiner Bemerkung zum WT: "Übrigens ist da ein einfaches Schieberventil das von der Klimaautomatik gesteuert wird. Das blockiert den Wasserstrom. Der Gegendruck oder die Blockade in diesem Bereich müsste daher zu verkraften sein."
Meines Wissens nach wird der Wasserstrom zum und vom WT gar nicht geregelt, die Heizung wird ausschließlich über Lüftungsklappen gesteuert.
Kannst Du mal ein Foto von dem vermeintlichen Schieberventil machen?

Hast Du den C4 mal ohne das Kühlmittel-Thermostat laufen lassen und die Druckverhältnisse überprüft? Wenn dann immer noch die Druckschwankungen da sind, hast Du ein Problem im System und nicht an irgendwelchen Komponenten - dann heißt es spälen spülen spülen.

@schaudin

die Heizung wird mit Heizungsventil (431 819 809 A) per Unterdruck geregelt. gilt für klimaautomatik

unbetätigt ist es offen ( sprich schlauch unterdruck abgezogen )

Heizungsventil-audi-a6-c4

Genau das ist es.

Ganau das Rohr vorne unter dem Zahnriemen, das von Links nach rechts über die gesamte Breite verläuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen