Leuchtweitenregelung der Xenon-Scheinwerfer spinnt
die Leuchtweitenregelung von meinem Focus spinnt (Siehe Video: https://youtu.be/pw7fLRpG7Lc ).
Nach meiner Recherche könnte es am Sensor oder Gestänge liegne, konnnte das aber bei mir nicht finden.
Weiß jemand was die Reparatur in der Werkstatt kosten wird?
Kann ich was selber nachprüfen?
Handelt sich um einen Ford Focus Mk2 2.0 Liter Benziner von 2006 mit 153tkm.
Viele Grüße
35 Antworten
Zitat:
@Browork schrieb am 7. Dezember 2021 um 18:44:19 Uhr:
Gibts da Alternativen die ich habe?
Z.b. Halogenschweinwerfer einzubauen ? (Inkl den manuellen Regler)
Kann man durchaus Rückrüsten.
Brauchste nur die Halogenscheinis den Leuchtweitenregler und wenn möglich den Kabelbaum aus nem Unfaller mit Heckschaden oder so.
Sonst brauchste 2 Relais und etwas Kabel. Bauste dir auf die Schnelle die 12V Relaisansteuerung.
Obs weniger Kostet als deins zu Reparieren.. keine Ahnung wo und wie du die Teile bekommst.
Wieso Kabelbaum für die Scheinwerfer ?
SW-Stecker sind gleich.
Und zusätzliche Relais sind auch nicht nötig.
Hier der Stecker vom Halogenscheinwerfer Beifahrerseite.
PIN 7 BRAUN/ROT ist Kl.31 Masseanschluss vom Stellmotor LWR.
PIN 9 WEISS/GRÜN ist PLUS-Ansteuerung des Stellmotor LWR
vom Lichtschalter.
Unbelegt ( ohne Kabel ) sind PIN 5 / PIN 8 / PIN 10
PIN 1 GRÜN/ORANGE ist Fernlicht-PLUS
PIN 2 GRÜN/WEISS ist Abblendlicht-PLUS
PIN 3 BLAU ist Blinker-PLUS
PIN 4 ORANGE/GRÜN ist Standlicht-PLUS
PIN 6 SCHWARZ ist Masse Kl.31
Am XENON-Stecker zu PIN 7 und PIN 9 auspinnen.
Für PIN 7 ein Massekabel von nem Massepunkt verlegen.
Für PIN 9 ein Kabel beliebiger Farbe in den Innenraum ziehen.
Die anderen PINs werden einfach übernommen.
Sind die gleichen wie für XENON.
Am Stecker vom Lichtschalter muss auf PIN 1 ein WEISS/ROTES Kabel liegen.
Hier das Zusatzkabel anschliessen.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 14. Dezember 2021 um 19:42:35 Uhr:
Wieso Kabelbaum für die Scheinwerfer ?SW-Stecker sind gleich.
Und zusätzliche Relais sind auch nicht nötig.
Ich würde generell NUR Reilaisschaltung verbauen.
Sicherheit und so, mehr Strom und Lichtausbeute.
Schon an vielen Fahrzeugen aus diesem Grund die Relais nachgerüstet.
Einfach mal Messen ob am Scheini wirklich 13,8 V anliegen 😉
Meistens halt nicht, da lohnt es mit dem Relais.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
heute lag auf einmal folgendes Steugerät im Fußraum.
Bei meienr Recherche konnte ich nicht viel finden aber das ist wohl das Steuergerät das für das verstellen der Scheinwerfer zuständig ist?
Dafür würde ja sprechen, dass es auf einmal im Fußraum lag und bei der letzten Reparatur nicht vernünftig befestigt wurde?
Ich habe ähnliche gebrauchte Steuergeräte schon gebraucht auf ebay gesehen, wo man keine 100€ für bezahlt.
Kann mir wer sagen ob es sich um das Steuergerät handelt, was für das Nachjustieren der Scheinwerfer zuständig ist?
VG
Der Austausch des Steuergeräts hat leider nicht geholfen. Das Steuergerät wurde auch mit denselben Werten des alten Steuergeräts programmiert. Bei der ersten Fahrt (20min) keine Probleme gehabt. Bei der nächsten Fahrt find es wieder an, dass die Schweinwerfer während der Fahrt tief runter gegangen sind. Im stehen ist es kein mal aufgetreten.
Wenn die Sensoren manuell betätigt werden, verstellen sich die Schweinwerfer.
Sensor Vorne:
Der Widerstandswert steigt von selbst nach oben, auch wenn der Poti nicht gedreht wird.
Gemessen wurde von Pin 1 auf 4 5,8 kOhm. Der Wert ist dann von selbst Innerhalb 1 Minute auf 5,92 kOhm gestiegen.
Pin 1 auf 5: 5,7 kOhm und dann wie oben auf ca 5,9 kOhm geklettert.
Pin 4 auf 5: 160 Ohm.
Beim Drehen ändert sich der Widerstandswert bei keiner Messkombination.
Sensor Hinten:
Pin 7 auf 6 5,98 kOhm konstant von Masse auf 5V
Pin 7 auf 5 konstante 6.06 kOhm
Pin 5 auf 6 170 Ohm
Pin 5 und 6 sind die mit 5V (bzw 4,94V und 4,98V)
Beim ausbau der Sensoren ist dann aber auch aufgefallen, dass die Kabel schon sehr in Mitleidenschaft gezogen wurden. Da hat die Werkstatt, die das damals repariert hat, wohl durch die Isolierung gestochen um zu Messen?
Beispielhaft vorne:
Beim "Wackeln" an dem Stecker hat sich an der Verstellung aber nicht getan.
Der eine Pin vom Sensor vorne ist allerdings oxidiert, weswegen der aktuell als Ursache vermutet wird.
Hier bewegen sich ja auch die Messwerte von selbst, selbst wenn der Poti nicht gedreht wird.
Weiß jemand on man auch den Sensor nehmen kann?
https://www.ebay.de/itm/354035236660?...
Der Stecker ist gleich, nur mit mehr Pins. Ich habe nur 3 Pins/Kabel