Fiat 500 Batterie wird leer
Hallo zusammen,
Wir haben ein Problem bei unserem Fiat 500 Cabrio, Bj. 2009, Benzin 1.4 mit 101 PS.
Seit kurzem wird die Batterie ständig leer. Wenn das Auto 2 Tage steht, geht nix mehr.
Er zieht im Ruhemodus um die 100-200mA (so ca. 1 Minute nach Abschließen). Schuld ist Sicherung F1, da steht aber leider nix im Handbuch was da drauf hängt. Vermute aber mal ziemlich viel, ist eine 60A.
Letztes Mal fiel bei den Anzeigen die Hälfte aus (z.B. Tacho, Temp.Anzeige, Blinkeranzeige, Lichtanzeige).
Auch Heckscheibenheizung, Dach und Kofferraum öffnen ging nicht mehr. Soweit ich gelesen hab, kann das auf Unterspannung zurückzuführen sein, wenn er was komisches macht.
Hatte schon den Kabelbaum Heckklappe in Verdacht, den hab ich erneuert, hat aber leider nix gebracht.
Hat jemand eine Idee, was noch in Frage kommt, bzw. ob es etwas gibt, das gern kaputt geht?
45 Antworten
Bei mir ist weiterhin alles Problemlos. Selbst nach 3 Tagen Stand ist der kleine heute Morgen problemlos angesprungen. Langsam glaube ich fast, es hat doch etwas mit dem wasser zu tun.
Hallo Leute, darf ich mich hier mal kurz einklinken?
Ist leicht OT aber ein neuer Thread muss nicht sein... dachte ich.
Muss direkt nach der Arbeit zum Kumpel, bei seinem 500er (Baujahr 2014, kleiner Benziner Motor) hat der Akku schlapp gemacht.
Da ich nun nicht alle Werkzeuge mitnehmen will, wäre es toll, wenn mir wer sagen könnte, was ich alles brauche.
Für die Pole ein zehner oder dreizehner Nuss?
Lange Verlängerung (Akkuhöhe) wegen der unteren Klemmung? .... und gerade bei dieser Schraube/Mutter wäre die Grösse wichtig.
Wenn dieser Max dreizehn ist, reicht mir die kleine Ratsche, wenn aber 15 oder 17er Nuss, müsste ich auch noch die Große mitnehmen.
Gibt es dazu eine halbwegs sichere Aussage?
Danke im voraus.
Beste Grüße,
Espe
..nim den "großen" Knarrenkasten mit 🙂
Ja aber....
der fängt bei 13 an.
Achso, du meinst, mit dazu nehmen.
Darauf wird es wohl hinaus laufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@esperanda schrieb am 31. Juli 2018 um 12:12:29 Uhr:
Ja aber....
der fängt bei 13 an.
Achso, du meinst, mit dazu nehmen.
Darauf wird es wohl hinaus laufen.
genau..
..und, hats geklappt ?
Grüße
Hallo zusammen ,
hilfe erwarten und sich danach nicht mehr melden , na super.
Gruß Bazi
Ich habe heute dem Luigi eine neue Varta gegönnt...hat mich bei Amazon nur 49€ gekostet.
Er tat sich beim Kaltstart schwer und es erschien bei jedem Kaltstart "Störung Servolenkung".
Hab Sie natürlich vorher ordentlich aufgeladen...
Zitat:
@esperanda schrieb am 31. Juli 2018 um 11:01:23 Uhr:
Hallo Leute, darf ich mich hier mal kurz einklinken?Ist leicht OT aber ein neuer Thread muss nicht sein... dachte ich.
Muss direkt nach der Arbeit zum Kumpel, bei seinem 500er (Baujahr 2014, kleiner Benziner Motor) hat der Akku schlapp gemacht.
Da ich nun nicht alle Werkzeuge mitnehmen will, wäre es toll, wenn mir wer sagen könnte, was ich alles brauche.
Für die Pole ein zehner oder dreizehner Nuss?
Lange Verlängerung (Akkuhöhe) wegen der unteren Klemmung? .... und gerade bei dieser Schraube/Mutter wäre die Grösse wichtig.
Wenn dieser Max dreizehn ist, reicht mir die kleine Ratsche, wenn aber 15 oder 17er Nuss, müsste ich auch noch die Große mitnehmen.Gibt es dazu eine halbwegs sichere Aussage?
Danke im voraus.
Beste Grüße,
Espe
Du brauchst einen 10er Ring für den Pluspol und eine 13er Nuss mit langer Verlängerung für den Gurt.
Habe das gleiche Problem!
Hat jemand eine Lösung?
Vielen Dank für eine Info!
Gruss Gerd
Hier mal die Ruheströme vom Fiat500 c 69 PS:
p.s.:am einfachsten lassen sich die Ruheströme mittels Benning CM11 messen
50,- Euro tut es auch. Habs getestet, reicht aus. Sollte Gleichstrom können. Einfach nach Stromzange suchen.
Gruß
Präzise Feinstromzangen (DC 5 mA - 100 mA) sind in dieser Preislage kaum erhältlich:
Bis 100mA ist etwas kleiner Messbereich. Hatte einem Fehler am X4, der ständig 170mA gezogen hat. Man kann bei kleiner 100mA keinen Fehler ein bzw. ausgrenzen. Der Fehlerstrom gibt eventuell Hinweise wo ein Defekt sein könnte.
Sorry, der Meßbereich ist zumeist weit größer als nur 100 mA ... gewöhnlich mind. 10 Amp.
Dieser immer noch im KFZ-Bereich geringe Wert, läßt eine Messung der z.B. Ladeströme kaum zu.
Ebenso sind Verlustströme bei stillstehender LiMa mit aktiven Start/ Stopp oftmals nicht zu erfassen.
Anlasserströme sind mit 30 A (Scooter) bis 350 Amp. im PKW ebenfalls weit über dem möglichen Meßbereich.
Leider sind Stromzangen mit hohen DC-Bereichen, z.B. 200 A, im Feinstrombereich ein bis dreistellig ziemlich ungenau.
Der Anwendungsbereich moderner Stromzangen liegt in Haus- & Hofanwendungen (AC-Strom ) sehr viel breiter.
Besonders die stillen Stromfresser (AC) wie Receiver - Steckernetzteile - Waschmaschinen - Mikrowellen - Bewegungsmelder - Funk-Steckdosen - Zeitschaltuhren - Funk-Rolltore - LED-Leuchten mit Bewegungsmelder - Tauchpumpen - Nachtleuchten - Kurzzeit-Schaltuhren u.v.a. versetzen den Anwender in großes Erstaunen, warum der Stromverbrauch dieser Geräte im "ausgeschalteten" Zustand unerkannt
in die Höhe getrieben wird.
Hallo zusammen,
ich habe nun auch das hier schon beschriebene Problem, dass sich so wie ich das beaobachtet habe, nach stärkerem Regen die Batterie meines 500c/312 innerhalb von 2 Tagen entleert.
Ich habe mal nach den Abläufen unter der Winschutzscheibe geschaut, diese waren völlig dicht, aber auch locker, sodass das wasser wahrscheinlich dennoch etwas abfloss.
Könnte das schon ein Ursache gewesen sein, doch der Fußraum war trocken.
Nun habe ich auch mal das B&M Steuergerät ausgebaut, doch der Ruhestrom bleibt bei 250mA, was ja auch ok ist. Mit einbegautem B&M war er ebenso hoch.
Ich gehe als davon aus, dass es sich um einen zeitweisen Fehler handelt, der den Ruhestrom hochtreibt, daher mein Gedanke mit dem Regen, hat da evtl. kemand einen Tipp?