Nutzung der Einstellung Ladeorte/intelligenter Planer

Skoda Enyaq iV

Hi,
Habe von gestern auf heute mal den Intelligenten Planer genutzt, den man unter Ladeorte konfigurieren kann.

Dort habe ich eingestellt, das er mindestens auf 50% laden soll, dann auf 80% Grenze mit vorklimatisieren für Abfahrt 8:10uhr.

Was anfangs gut ausgesehen hat, war auf der Zielgeraden leider etwas enttäuschend.

Kann dazu jemand schon eigene Erfahrungen Teilen?

57 Antworten

Ne ist nicht zu verschmerzen. Das muss korrekt funktionieren. Man muss ja bei der Abfahrt mit dem Ladestand los den man haben möchte.
Wenn es nicht funktioniert. Reklamieren beim Händler. Und melden beim Hersteller. Ohne Druck tut sich da in der Entwicklung meist nicht viel.
Es ist für den Hersteller sicher nicht das wichtigste Thema. Sollte aber dennoch sauber funktionieren.

Dann sollte man vielleicht mal definieren, was eine Ordentliche Reichweite ist. Wenn ich bei aktueller Situation, also Wetter, Temperatur nur mit 50% losfahren würde, wäre für mich nach etwa ~100-130km der erste ladestopp nötig. Dann für die mit von Anfang an fehlenden 50% locker ner halbe Stunde laden einplanen, weil die ladeleistung ja auch nicht der Bringer ist, aktuell.
Vermutlich dann noch keine ideale Ladestationen mit entsprechenden Tarif, so daß ich dort dann mindestens 10cent pro kW mehr zahlen muss, als ich es zuhause gemacht hätte.

Ist in Summe also mehr als unzufrieden, dann doch lieber den Akku weit im voraus voll knallen und kurz vor Ablauf der Garantie ein neuen Akku in Empfang nehmen, weil VW/Skoda entsprechende Funktionen die mir ein pfleglichen Umgang möglich gemacht hätten, nicht ans laufen bekommt.

Warum solltest du einen neuen Akku bekommen?
Du hast Vorstellungen...
Wie oft fährst du denn im Jahr über 250km am Stück das du den Akku "vollknallen" musst?

Wenn der Akku unterhalb der zugesicherten verfügbaren Kapazität ist, hat VW/Skoda diesen Mangel zu beheben, ganz einfach. Aufgrund der jetzt schon Seltenen Erden kannst du aus meiner Sicht sehr stark davon ausgehen, daß in 8 Jahren komplett andere Materialien verwendet werden und ein komplett Tausch mit dem neuen Material günstiger ist, als nur einzelne Module zu tauschen die man eventuell jetzt schon auf Lager legen muss und darauf ja dann neue Garantie geben muss, was aufgrund des Alters ein weiteres Risiko darstellt.

Ist ja nicht so, daß der Akku dann Schrott ist, der kommt dann irgendwo als Speicher stationär zum Einsatz.
Selbst bei ~50% wären das ja beim iv60 noch 30kwh und somit mehr, als die meisten aktuell zuhause als Speicher haben, sofern überhaupt einer vorhanden ist.
Ich wäre also auch bereit, mich preislich zu beteiligen, wenn ich den Akku dann zuhause als Speicher weiter nutzen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 14. Dezember 2021 um 11:58:09 Uhr:


Wie oft fährst du denn im Jahr über 250km am Stück das du den Akku "vollknallen" musst?

Fährst du aktuell kein Auto? Doch noch keine Winterreifen da? Ansonsten wüsstest du doch, wie schnell der Akku leer ist und die im Vorfeld angezeigte Reichweite sowieso nicht erreicht wird. Aktuell fährt meine Frau täglich ~70km, was etwa 30% täglich entspricht, somit muss ich bei einer Grenze von 80% täglich laden, weil am 2 Tag mit etwa 50% starten schon kritisch ist, brauch ja nur mal über Nacht Schnee kommen und die Rekuperationsleistung ist plötzlich deutlich geringer, der Verbrauch, durch arbeiten gegen die Bremse(eds) etwas höher usw. Schon bleibst du irgendwo liegen. Also will ich mich drauf verlassen können, das wenn ich eine Ladefunktion nutze, diese mir zur gewünschten Zeit auch den gewünschten Akku stand bereit stellt, ob jetzt 80 oder 100% ist doch egal, wenn ich auf Nummer sicher gehen will und bei Winterlichen Verhältnissen täglich mit 100% starten will, auch wenn ich nur die 70km fahre.

Man könnte fast meinen, du fährst dein nicht.

Wenn ich auch bei geringen % Wert noch ausreichend Reichweite im Winter hätte, wäre das was anderes, nur dann müsste das vermutlich ein IV150 sein, der angeboten werden müsste.

Warte doch mal die ersten deutlichen minus grade über nacht ab, bisher ging es ja nur bis knapp unter 0 runter. Wie schnell dann deine Reichweite im Keller geht.

Im Regelfall musst du also nicht auf 100% laden. Wo ist also das Problem? Nach 8 Jahren wird der Akku also über der zugesicherten Grenze der Leistung liegen.
Wenn es doch zu einem Tausch kommen sollte, warum muss dann wieder eine neue Garantie gegeben werden?
Wäre mir neu.

Weil auf Bauteile die getauscht werden, oder neu kommen immer ab dem Zeitpunkt die Garantie neu beginnt.
Wird beim Auto nach 5 Jahren der Scheibenwischer Motor getauscht, ob auf Garantie oder selbst gezahlt, haste auf das Bauteil wieder die gesetzliche Garantie drauf.
Ist doch nichts neues.

Du scheinst deinen echt nicht zu fahren.
Das Problem ist, wie der Thread Titel schon sagt, das eine Ladefunktion nicht klappt, du somit mit entsprechenden Akku starten müsstest, der Ladevorgang aber nach wenigen Minuten unterbrochen wird und du nur wenige % mehr im Akku hast, aber bei weiten nicht die gewünschte Menge.
Dabei ist es doch egal ob ich auf 70, 80, 90, oder 100% laden will, wenn ich bei 40% anstecke und er bei 46% aufhört, dann aber zeitnah vor Abfahrt das Laden nicht wieder begonnen wird.

Heute morgen mit 80% 220km gestartet, aktuell bei der Hälfte der täglichen Strecke 49% 142km. Somit müsste ich später mal gucken, wenn sie wieder zuhause ist, was er dann hat, zusätzlich fragen ob heute etwas deutlich anders war als sonst.

Aber genau das sind die Punkte, wieso es Elementar bzw. sehr wichtig ist, den gewünschten Akku stand bei Fahrtbeginn zu haben.
Dafür ist das Ladenetz in der Stadt einfach noch in den Kinderschuhen, mal eben wo nachladen geht doch an den meisten Stellen gar nicht.

Ich stecke das Teil an und lasse ihn entweder auf 80 oder 90% laden und fertig.
Man muss nicht aus allem eine Wissenschaft machen.

Ne man muss es nicht machen, aber wenn Funktion vorhanden sind, sollen sie auch funktionieren.
Weil endweder ist das Dingen ggfs. Mehrere Tage auf einen für VW und deren Garantie Bestimmung zu hohen Ladestand, oder ich muss alles manuell machen, ggfs. Nochmals raus und erst den Wagen anstecken.

Ist ja schließlich das gleiche wie viele andere Dinge die in anderen Threads besprochen werden, die nicht funktionieren.

Da muss seitens des Herstellers die Nachbesserung einfach zügiger sein.
Bei VW gibt es im Id4 ja schon die aktuellere SW drauf, womit manche User positiv bei der Funktion berichten, genauso sollen dort andere Punkte schon besser laufen, wieso lässt man sich bei Skoda solange Zeit, wo sie doch sonst immer vor VW selbst die neuen SW Versionen haben. Dann wäre vielleicht auch die ladeleistung mit 120kw endlich vorhanden und die Ladekurve generell besser.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 14. Dezember 2021 um 13:15:18 Uhr:


Weil auf Bauteile die getauscht werden, oder neu kommen immer ab dem Zeitpunkt die Garantie neu beginnt.

Mach dich erst einmal Sachkundig und dann melde dich nochmal zu Wort.

Habe ich, bisher war das in der Vergangenheit so, auf getauschte Bauteile gibt es immer neue Garantie/Gewährleistung.

Siehe Foto.

Kannst ja gerne Google benutzen, da wirst du genug finden.

Es wird zwar gern versucht sich vor zu drücken, aber gewährleistung gibt es, besonders easy in den ersten 6 Monaten, danach mit etwas mehr Aufwand.

Brauchen wir aber eigentlich auch nicht weiter vertiefen, zum einen fahren die meisten durch Leasing das Auto garnicht so lange um sich mit dem Thema auseinandersetzen zu müssen, zum anderen bin ich erst mal positiv gestimmt, das der Akku auch nach der Zeit oder km Leistung mehr liefern wird, als von VW Garantiert(zugesichert) wird.

Um zurück zum Thema zu kommen, es gibt bei der Funktion definitiv verbesserungspitential, sei es aus Gewissheit, ausreichend Energie im Akku zu haben, sei es um den Akku zum bestimmten Zeitpunkt auf den gewünschten Wert zu haben, oder das Laden zu einen bestimmten Zeitpunkt stattfinden zu lassen, weil man durch einen Nachttarif entsprechende Vergünstigungen hat.

Schließlich gibt der BC bei Temperaturen nahe 0 oder drunter eine Warnung raus, den Wagen nicht mit unter 40% länger abzustellen. Also würde genau für den Fall doch der Sinn bestehen, erst mal auf z. B 50% laden, dann ruhen lassen und eventuell über Nacht zu günstigeren Preisen dann pünktlich zur Abfahrt den Akku auf >=80% voll laden.

Screenshot_20211214_190603_com.android.chrome.jpg

1) Erspare ich mir im Internet gegenteilige Darstellungen zu suchen. Im www kann jeder schreiben was er will. Die von dir beigefügte Bildschirmkopie bezieht sich auf die gesetzliche Gewährleitungspflicht. Und ob die ständig neu beginnt ist noch lange nicht abschließend gerichtlich geklärt.

2) Hast du geschrieben:

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 14. Dezember 2021 um 13:15:18 Uhr:


Weil auf Bauteile die getauscht werden, oder neu kommen immer ab dem Zeitpunkt die Garantie neu beginnt.
Wird beim Auto nach 5 Jahren der Scheibenwischer Motor getauscht, ob auf Garantie oder selbst gezahlt, haste auf das Bauteil wieder die gesetzliche Garantie drauf.
Ist doch nichts neues.

...

Es gibt keine gesetzliche Garantie. Vom Gesetz geregelt ist die Gewährleistungspflicht. Die Garantie ist immer eine freiwillige Angelegenheit des Herstellers. und der gibt dir garantiert nach 7 Jahren nicht erneut sieben Jahre Garantie auf eine getauschte Batterie.

Das ich nach 7 Jahren wieder 7Jahre bekomme, habe ich auch nie behauptet, das wäre auch tatsächlich nicht realistisch.

Wenn der Hersteller mir aber eine Garantie zusagt, kann ich ihn dazu verpflichten, das er sich auch daran hält.
1 Jahr Gewährleistung hat man aber dennoch mindestens auf den Getauschten Akku, bzw. Die getauschten Elemente und die Arbeit(abdichten usw.)

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 17. November 2021 um 14:30:40 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 17. November 2021 um 14:25:27 Uhr:


1x oder öfters probiert?

1x getestet, um pünktlich zur Abfahrt auf eine Langstreckentour auf 100% zu laden. Waren dann aber nur 70%. Seitdem überlasse ich die Zeitsteuerung der Wallbox, die nur zur Nachttarifzeit lädt.

Wenn Du Dich aber in anderen Foren informierst wirst Du feststellen, dass die Ladeortfunktion generell schlecht funktioniert.

Die ganze Software im Enjaq funktioniert generell schlecht. Ist würde ich sagen im Beta Status.

Markus

Generell würde ich nicht sagen, andere Dinge gehen ja, teilweise sind Funktion ja ähnlich parallel vorhanden die auch klappen nur mehr Eingriff vom Bediener fordern.

Aber es ist definitiv deutlich mehr Arbeit von nöten, das System wirklich gut ans Laufen zu bekommen, anhand der Zeitspanne, die es am Markt ist, hätte ich mir da auch mehr vortschritt erhofft, von seiten des Herstellers sind auch keine Stellenangebote vorhanden, so daß man von einen personellen Mangel ausgehen könnte.
Wenn dann eher die Qualität, das Mitarbeiter ihrer Arbeit nicht sauber testen oder einschätzen können und es als gut bewerten, was es aber nicht ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen