3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)

Audi A6 C7/4G

Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.

Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.

Zitat:

FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:

Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:

https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing

Vielen Dank für euer Mitwirken!

Polmaster
MT-Moderation

20190218-074950
Beste Antwort im Thema

Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.

Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.

A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005

Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.

Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.

Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.

Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.

Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!

Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.

4363 weitere Antworten
4363 Antworten

Zitat:

@Paul 1.8T schrieb am 20. September 2021 um 16:09:10 Uhr:


Genau so sieht es aus.
Wie von @ JagX308 beschrieben.
Mit einer neuen Abstimmung der ECU und des DQ lassen sich fast alle Änderungen ausbügeln natürlich auf eigene kosten.
Und Natürlich mit einem Reflash und angepasster Checksumme auf alten SW stand auch umsetzbar.

Nur meinte ich nicht die illegale Variante auf eigene Faust, sondern das man vieles davon ausbügeln kann wenn Audi das ordentlich programiert.
Bis auf das schnelle verkoken. Das wird man wohl nicht weg bekommen.

Zitat:

@JagX308 schrieb am 20. September 2021 um 16:51:52 Uhr:



Zitat:

@Paul 1.8T schrieb am 20. September 2021 um 16:09:10 Uhr:


Genau so sieht es aus.
Wie von @ JagX308 beschrieben.
Mit einer neuen Abstimmung der ECU und des DQ lassen sich fast alle Änderungen ausbügeln natürlich auf eigene kosten.
Und Natürlich mit einem Reflash und angepasster Checksumme auf alten SW stand auch umsetzbar.

Nur meinte ich nicht die illegale Variante auf eigene Faust, sondern das man vieles davon ausbügeln kann wenn Audi das ordentlich programiert.
Bis auf das schnelle verkoken. Das wird man wohl nicht weg bekommen.

Na ja ich sag mall so DQ Probleme lassen sich ohne weiteres beheben, das geht ja ohne weiteres das DQ an das abgesenkte Drehmoment der neuen ECU Programmierung anzupassen.

Das erhöhte Rückführen der Abgase wird mann auf legalen Wege nie seitens des Konzerns rausnehmen zumindestens nicht bei denen die noch kein AdBlue System haben.

Bei denn AdBlue Autos gehts ja über die Erhöhung der Zugabe von AdBlue und zusätzlich die Erhöhung der Rückführung von Abgas ( letzteres wird nur gemacht um den AdBlue Verbrauch nicht so hoch werden zu lassen, mann spricht von zumutbaren Wiederbefüll Zyklen seitens vom Kunden)

Ein grösserer AdBlue Tank hätte es auch getan.

Sagt mal hat hier jemand mal ein Update hinsichtlich der Verjährung bei Dieselskandal-Klagen? Wann wer betroffen ist? Danke im Voraus.

War gerade bei der HU (DEKRA). Auf meine Frage an den Prüfer, ob überprüft wird, dass das Update noch drauf ist, antwortete dieser: Ja, wir haben dafür eine App. Und wenn es nicht mehr drauf ist, sei es gut gemacht. Einige Tuner können es, andere nicht. Eine andere Möglichkeit dies zu testen hätten sie nicht. Augenzwinkernt: "Ist ja vielleicht auch so gewollt."

Ähnliche Themen

Ich bin nun auch seit 01.11.21 ein "Geschädigter" EU-5 BiTu Fahrer mit 23x6.

Ich kann dazu nur sagen, daß Audi die G-Stg Software mal so richtig schön verbockt hat. Wie daß der Umwelt helfen soll, ist mir zu 100% in Rätsel. In der Stadt kommt das Getriebe nicht aus dem 3.ten Gang raus, der Motor muß wie blöd drehen und das selbst im Eco Modus. Bei 80km/h schaltet er mühevoll in den 6. Gang. Selbst die üblichen Tricks, wie z.B. das Gaspedal lupfen, damit er weiterschaltet, funzt nicht.

Bei uns im Dorf geht es an mehreren Stellen relativ steil den Berg hinauf. Ich habe dort VOR dem 23x6 noch NIE erlebt, daß er trotz der Steigung in den 1. Gang geschaltet hat (warum auch mit dem Drehmoment?). Dank 23x6 macht er daß jetzt 🙁 auch noch.

Gottseidank fahre ich daß Auto im Augenblick nicht, so daß erstmal keine Schädigung am Motor und Getriebe entstehen können. Dank 23x6 durfte ich 2 Wochenenden am Auto Zwangsschrauben. 1,5 Wochenende um das Auto so weit wieder fahrfähig zu bekommen, 45 Minuten Fahrt hin und zurück + Flashvorgang und 0,5 Wochenende um das Auto wieder in den korrekt "zerbauten" Zustand zu bekommen, so daß ich am Umbau weiterarbeiten kann. "Danke" an die Beiteiligten.

Mein Autohaus fragte mich zum Schluß noch, ob ich ein Chip-Tuning drauf hätte. Da habe ich gesagt, ja, JETZT schon. Das schlechteste Chiptuning, welches ich je erlebt habe 😁

Ich war auch mit dem CRT. Der freundliche Mechaniker sowie der Meister meinten, unabhängig voneinander, bei mir ändert sich nur was an der Pisseeinspritzung. Kann man das glauben? Flott ging es. Eine Stunde inklusive ein Stück Pflaumenkuchen und Kaffee satt sowie waschen und aussaugen. Stimmt das denn mit der veränderten Adblue Einspritzung? Denn ich nehme null Veränderung war. Oder ich bin zu alt.

Ja, das stimmt.

Willkommen in der Realität. Mir geht's nicht anders. Sinnloses und wahlloses hoch und runter schalten.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 3. November 2021 um 14:08:32 Uhr:


Ich bin nun auch seit 01.11.21 ein "Geschädigter" EU-5 BiTu Fahrer mit 23x6.

Ich kann dazu nur sagen, daß Audi die G-Stg Software mal so richtig schön verbockt hat. Wie daß der Umwelt helfen soll, ist mir zu 100% in Rätsel. In der Stadt kommt das Getriebe nicht aus dem 3.ten Gang raus, der Motor muß wie blöd drehen und das selbst im Eco Modus. Bei 80km/h schaltet er mühevoll in den 6. Gang. Selbst die üblichen Tricks, wie z.B. das Gaspedal lupfen, damit er weiterschaltet, funzt nicht.

Bei uns im Dorf geht es an mehreren Stellen relativ steil den Berg hinauf. Ich habe dort VOR dem 23x6 noch NIE erlebt, daß er trotz der Steigung in den 1. Gang geschaltet hat (warum auch mit dem Drehmoment?). Dank 23x6 macht er daß jetzt 🙁 auch noch.

Gottseidank fahre ich daß Auto im Augenblick nicht, so daß erstmal keine Schädigung am Motor und Getriebe entstehen können. Dank 23x6 durfte ich 2 Wochenenden am Auto Zwangsschrauben. 1,5 Wochenende um das Auto so weit wieder fahrfähig zu bekommen, 45 Minuten Fahrt hin und zurück + Flashvorgang und 0,5 Wochenende um das Auto wieder in den korrekt "zerbauten" Zustand zu bekommen, so daß ich am Umbau weiterarbeiten kann. "Danke" an die Beiteiligten.

Mein Autohaus fragte mich zum Schluß noch, ob ich ein Chip-Tuning drauf hätte. Da habe ich gesagt, ja, JETZT schon. Das schlechteste Chiptuning, welches ich je erlebt habe 😁

Hallo allerseits,

Bei meinem Audi A7 3.0 TDi quattro 126k km (2012) wurde vor einem Monat das Update 23Z2 draufgespielt und seit dem schaltet er unglaublich langsam von R auf D.. Beim Einparken dauert es teilweise 2-3 Sekunden bis der erste Gang drin ist.

Ich befürchte, dass es mit dem Update zu tun haben könnte.

Ich hätte 2 Fragen:
1) Gibt es eine Möglichkeit heruaszufinden, ob irgendetwas an der Getriebesoftware getan wurde?
2) Kann ich das Update irgendwie Rückgängig machen lassen? Mache service immer bei Audi

Vielen Dank!
LG

Ja das liegt am Update Tuner kann es richten oder die alte Sw Flashen gibt dann aber Probleme beim tüv

23Z2 ist ein freiwilliges Update. Es wird swiw die Abgasrückführrate verändert. Spielt aber keine Rolle, da freiwillig: Rückgängig machen 😁

Zitat:

@pfrumt schrieb am 3. November 2021 um 14:35:46 Uhr:


Ich war auch mit dem CRT. Der freundliche Mechaniker sowie der Meister meinten, unabhängig voneinander, bei mir ändert sich nur was an der Pisseeinspritzung. Kann man das glauben? Flott ging es. Eine Stunde inklusive ein Stück Pflaumenkuchen und Kaffee satt sowie waschen und aussaugen. Stimmt das denn mit der veränderten Adblue Einspritzung? Denn ich nehme null Veränderung war. Oder ich bin zu alt.

Stell dich schonmal drauf ein das irgendwann deine adblue Pumpe den Geist aufgeben wird 😛 kostet zwischen 800-1000€ ohne Einbau!

Anscheinend ist die Pumpe nicht dafür ausgelegt nach den Updates mehr zu leisten und daher werden schön massenweise neue pumpen verbaut auf Kosten der Kunden.

Zitat:

@A3F-devil666 schrieb am 4. November 2021 um 09:48:05 Uhr:


Ja das liegt am Update Tuner kann es richten oder die alte Sw Flashen gibt dann aber Probleme beim tüv

Danke für die Antwort!
Wieso gibt es dann probleme beim TÜV?
(Muss noch dazusagen, dass mein Auto nicht vom Dieselskandal betroffen ist und anscheinend ist das 23Z2 Update ja nicht verpflichtend)

Habe jetzt mal verschiedene Tuner angeschrieben. Einer scheint sehr kompetent zu sein. Er sagte kein Problem, kann alles zurück machen, aber cvn bleibt wie 23X6, somit keine Probleme beim TÜV.

Andere wiederum machen das nicht, machen eine stage 1 mit cvn Anpassung. Die sagen flashen ginge nicht mit cvn.

Zitat:

@A3F-devil666 schrieb am 4. November 2021 um 09:48:05 Uhr:


Ja das liegt am Update Tuner kann es richten oder die alte Sw Flashen gibt dann aber Probleme beim tüv

Ja, habe jetzt auch einige angeschrieben und die meinen es gebe keine Probleme beim TÜV, wenn nur Getriebe geflashed wird.
Besonders bei 23Z2

Werds wohl einfach mal probieren denke ich

Deine Antwort
Ähnliche Themen