Nachrüstung DAB+ in einem S212 MJ2012 mit NTG4.5

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

habe das DAB+-Modul (A218 820 13 02) , welches ich schon in meinem S211 am NTG2.5 hatte (http://www.motor-talk.de/.../dab-nachruesten-t4646884.html?...) nun auch im S212 verbaut:

Habe dazu im Schweller vorne rechts (kurz hinter der A-Säule) die MOST-Steckverbindung gelöst und einen neuen LWL nach hinten rechts verlegt.
Dort habe ich das DAB+-Steuergerät verbaut.
Dann habe ich im NTG4.5 im Eng.-Menü den Punkt "DAB" auf "installed" gesetzt und habe nun auch den DAB-Punkt in Radio-Menü.

Habe mal testweise das Steuergerät an die FM2-Kombiantenne gehängt: leider ist der Empfang sehr mäßig...
Wenn ich das richtig gelesen habe im EPC brauche ich für DAB (SA537) einen neuen Antenenverstärker in der Heckklappe (A2128205389)...

Braucht man den neuen Verstärker inkl. zusätzlichem Kabel von der Heckklappe bis zum Steuergerät (Kabelverlegen durch die Heckklappentülle hasse ich) wirklich oder gibt es eine Alternative?
Da ich eh nie FM höre (va. nicht, wenn ich DAB habe) brauche ich den FM2-Kanal eigentlich nicht: TMC läuft über FM1 und den Sendersuchlauf braucht man nicht, wenn man kein FM hört :-)
Nur leider gibt der FM2-Verstärker scheinbar kein richtiges DAB-Signal aus...

Überlegung: ich rüste den neuen Verstärker für DAB (siehe oben) nach und nehme das vorhandene FM2-Kabel für das DAB-Modul her (dann bleibt der FM2-Ausgang am Verstärker frei und das FM2-Kabel verbindet den DAB-Ausgang mit dem DAB-Steuergerät).

Hat schon mal jemand DAB nachgerüstet im S212 und kann seine Erfahrungen bitte teilen? Gibt es evtl. noch einen einfacheren Weg (Signalsplitter oder so)?
Wo verläuft eigentlich das FM1-Kabel? Gibt es da im Kofferraum ne Trennstelle wie beim FM2-Kabel?

Danke und Grüße
Martin

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

habe heute endlich meine DAB+ Nachrüstung (SA537) an meinem S212 abgeschlossen.

Was braucht man:
1. DAB+ Tuner A166 900 34 07
meiner ist aus der Bucht (GB) für ca. 205€ + Versand;
2. Stecker für den Tuner:
Pins: 2x A016 545 41 26 (aktuell nicht lieferbar)
Gehäuse: A000 545 84 30
MOST-Einsatz: A002 545 90 40
Pin-Einsatz: A002 545 84 40
3. DAB-Antennenverstärker A212 820 53 89
konnte meinen neu für 50 inkl. Versand ordern;
4. 4m RG58-Kabel mit Fakra-Z-Buchsen (weiblich) auf beiden Seiten und 2x6m MOST-LWL
bekommt man bei kabeldaviko.de;
5. eine Fakra-Z-Doppelbuchse 12mm
bekommt man bei fakra.de;
6. etwas Lochblech und eine Mutter M6 als Halter;

Was macht man:
1. Habe als erstes den Antennenverstärker getauscht. Dazu die Hecktüren-Innenverkleidung demontieren und oben die Schraube am Verstärker lösen. Beide Stecker abziehen und Verstärker entnehmen und gegen neuen ersetzen.
2. Dann habe ich das Kabel durch die Hecktülle gezogen (von Seite Hecktüre zu Seite Dach). Etwas Silikonspray hilft und man muss den hinteren Halter des Dachhimmels mit dem Teppichmesser entfernen und anschließend wieder ankleben.
Kabel wird hinter der D-Säulenverkleidung (Ausbau nicht notwendig) verlegt bis zum SAM-Fond.
3. Num den Tuner einbauen an den freien Stehbolzen in der Seitenwand mittels des Lochblechs.
4. Dann den Stecker gemäß Schaltplan konfektionieren und an KL30 (SAM-Fond) und KL31 (Massebolzen an der Seitenwand) anschließen und anstecken. WakeUp-Signal braucht man keines.
6. LWL vom Schweller vorne rechts (nähe A-Säule) bis zum Tuner legen und an der Kupplung im Schweller in den MOST-Ring einbinden (bei vorhandenem MediaInterface SA518 in der Armlehme).
7. Noch die Z-Buchse gegen die Z-Doppelbuchse ersetzen (Tunerseite);
8. Zum Schluss Eng.-Menü im NTG4.5 aufrufen und unter "7.5 TGW Parameter" den Eintrag "DAB" auf "enable" setzen;

Und schon hat man DAB+ im S212 mit NTG4.5...

Anbei ein paar Bilder (die Doppelbuchse ist noch nicht montiert).

vG
Martin

Image
Image
Image
367 weitere Antworten
367 Antworten

Zitat:

@Aynali schrieb am 14. April 2021 um 22:52:06 Uhr:


Ich hab's von ein paar Wochen hinter mir. Das ganze hat mich 170,-€ gekostet. Da war nur das Steuergerät und der Antennenverstärker gebraucht. Top.
Bei der Gelegenheit möchte ich mich nochmals bei dir bedanken @ Martin E240T. Danke für die ganze Info und deine Gedult wg. den sich immer wieder wiederholenden Fragen.

Gerne :-)

Hallo zusammen,
habe nun auch in meinem S212 Mopf das DAB+ nachgerüstet (NTG 4.7)
Zuerst war ich ganz schön enttäuscht...

Ich kann deshalb nur jedem empfehlen, die DVB-T Antenne in der Heckscheibe zu nutzen. Mit einem separaten Verstärker (Weiche) für DAB. Also, die getrennte Schaltung von FM und DAB.
Das verbessert den Empfang um Welten.
Auf meinen Bildern ist links FM und rechts DAB. Der Stecker war schon an der Schreibe drangelötet, nur mit Klebeband versteckt.
Da der Lötpunkt in der Mitte der "Stäbe" angebracht wurde, hat man dadurch 4 Antennen die ungefähr der empfohlenen Länge von 34 cm für DAB+ entsprechen.

Das engmaschige FM-Geflecht auf der linken Seite tut das eigentlich nicht.
Standardmäßig wird ja einfach nur der FM-Verstärker gegen ein DAB/FM-Verstärker gewechselt und das DAB-Antennenkabel mit drangehängt. Damit war ich aber überhaupt nicht zufrieden. Nur in der Schweiz hat es mit dieser Lösung gut funktioniert. Hier in Deutschland und in Italien nicht zufriedenstellend.

Eine weitere Optimierung die ich nun machen möchte ist die zeitgleiche, parallele Nutzung beider Tuner (1+2). Mir ist momentan jedoch noch nicht klar, ob der Tuner überhaupt so codiert werden kann, dass auf beiden Tunereingängen das VHF-BAND-III abgegriffen wird. Normalerweise ist ein Eingang für das L-Band und einer für das BAND-III. Mein Ziel ist, dass der Tuner im Hintergrund oder parallel mit beiden Tunern immer das beste Signal sucht bzw. im Hintergrund die Ensembles durchscannt.

Ein Y-Kabel wird da wahrscheinlich nur die halbe Lösung sein. Deshalb schließe ich demnächst mal die Original-MB-Klebeantenne (für V-Klasse) an den zweiten Tuner-Anschluss an und spiele mit den Codierungen.

FRAGE: Hat denn das schon mal jemand probiert??

Zu guter Letzt kann man sogar noch das "DAB-Muting" in den Codierungen anpassen. Dazu habe ich einen interessanten Artikel gefunden, der mich auf die Idee gebracht hat. Aber hierzu gibts einige Codierungen weshalb es ohne Dokumentation oder Erfahrungswerte schwierig wird....
https://www.teltarif.de/.../77996.html

FM(links)_und_DVB-T-Antenne(rechts)
Stecker_DVB-T-Antenne_Heckscheibe
Codierung_DAB45

Hi,
L-Band liegt im 5GHz-Bereich: der 2. Tuner wird mit Signalen im MHz-Bereich wahrscheinlich nicht viel Anfangen können…
Spiel mal noch mit dem Phantomspeisungen und deren Spannungswerte: hat bei mir auch nochmal Verbesserungen im Empfang gebracht…

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 25. Mai 2021 um 08:33:44 Uhr:


Hi,
L-Band liegt im 5GHz-Bereich: der 2. Tuner wird mit Signalen im MHz-Bereich wahrscheinlich nicht viel Anfangen können…
Spiel mal noch mit dem Phantomspeisungen und deren Spannungswerte: hat bei mir auch nochmal Verbesserungen im Empfang gebracht…

Danke....genau das wäre eine wichtige Info, ob der 2. Tuner wirklich nur ein L-Band-Tuner ist. Dann kann man sich das alles sparen. Dann bringt weder ein Y-Kabel noch eine zweite Antenne was.
Weißt du das sicher? Mit Vediamo kann man die Tuner (glaub ich) manuell wählen, ob 2 oder 1 benutzt werden soll.

Ich habe heute Nacht auch einen anderen Verstärker bestellt (Neu bei MB) -- ich habe nämlich den Verstärker mit der Nummer A 166 820 12 89 -- das war der einzige, der Gebraucht verfügbar war mit Phantomeinspeisung. Die anderen neueren haben ja wohl eine separate/eigene Stromversorgung (die 213er zum bsp).
Die Nummer A2128205389 habe ich jetzt neu bestellt. Ist auch die einzige Nummer, die beim 212er bis 2015 gültig im EPC angezeigt wird (Danach ...34 06 bzw. ...35 06).
Irgendwelche Unterschiede haben die Dinger ja wohl doch. Wenn andere Nutzer gar keine Empfangsprobleme haben!?
Wenn der da ist, probiere ich nochmals aus, welche Antenne besser ist. Die FM oder die TV. Aber rein physikalisch ist eigentlich die DVB-T Antenne besser aufgebaut.

Hast du mal den TelTarif-Bericht mit den Aussagen von MB gelesen? Schon mal mit den Mutings gespielt?

Softwaretechnisch habe ich das neuste auf dem DAB-Tuner drauf, was man auf der TELEMATICS CD finden kann (V16). Da gabs ja echt viele Updates seit V11.

Ähnliche Themen

Hallo wuerfel,
wenn ich dein Bild mit den Kodierungseinstellungen richtig lese, dann ist die Phantomspeisung ausgeschaltet ("Band III antenna off ..."😉. Das sorgt für enorme Einbußen beim Empfang, denn ein nicht versorgter Antennenverstärker bewirkt in der Regel sogar noch Dämpfung, also "schlechter als ohne". Vielleicht lagen deine Empfangsprobleme nur daran.

Hab den Artikel gelesen: das Problem ist mir bekannt und beim 213er habe ich diese Einstellungen auch schon optimiert im COMAND - beim 212er-Tuner hatte ich mich da noch nicht versucht…

Zitat:

@sukram70 schrieb am 25. Mai 2021 um 10:41:54 Uhr:


Hallo wuerfel,
wenn ich dein Bild mit den Kodierungseinstellungen richtig lese, dann ist die Phantomspeisung ausgeschaltet ("Band III antenna off ..."😉. Das sorgt für enorme Einbußen beim Empfang, denn ein nicht versorgter Antennenverstärker bewirkt in der Regel sogar noch Dämpfung, also "schlechter als ohne". Vielleicht lagen deine Empfangsprobleme nur daran.

Ne ne, leider nicht. Denn der Screenshot war nur aus der Simulation! Das entspricht nicht der echten Codierung im Fahrzeug. Ich denke es liegt am falschen Verstärker. Bin gespannt.

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 25. Mai 2021 um 11:28:39 Uhr:


Hab den Artikel gelesen: das Problem ist mir bekannt und beim 213er habe ich diese Einstellungen auch schon optimiert im COMAND - beim 212er-Tuner hatte ich mich da noch nicht versucht…

Oh, das klingt doch super. Weil, es gibt so viele Mute-Codierungen --- kannst du sagen, welche da relevant waren/sind?

Zitat:

@wuerfel schrieb am 25. Mai 2021 um 15:16:11 Uhr:



Zitat:

@Martin E240T schrieb am 25. Mai 2021 um 11:28:39 Uhr:


Hab den Artikel gelesen: das Problem ist mir bekannt und beim 213er habe ich diese Einstellungen auch schon optimiert im COMAND - beim 212er-Tuner hatte ich mich da noch nicht versucht…

Oh, das klingt doch super. Weil, es gibt so viele Mute-Codierungen --- kannst du sagen, welche da relevant waren/sind?

Keine Ahnung ob es diese in dieser Form beim NTG4.x-Tuner gibt (siehe Foto)

Asset.JPG

Zitat:

Keine Ahnung ob es diese in dieser Form beim NTG4.x-Tuner gibt (siehe Foto)

Ja, gibts...schau ich mir noch genau an. Siehe Anhang. Hast du alle verändert?

Weißt du denn sicher, dass der Tuner #2 nur L-Band kann?
Ein Kontakt beim Zulieferer "Fuba" ist gerade auch dran, das rauszufinden.

Zitat:

@wuerfel schrieb am 25. Mai 2021 um 16:00:30 Uhr:



Zitat:

Keine Ahnung ob es diese in dieser Form beim NTG4.x-Tuner gibt (siehe Foto)

Ja, gibts...schau ich mir noch genau an. Siehe Anhang. Hast du alle verändert?

Weißt du denn sicher, dass der Tuner #2 nur L-Band kann?
Ein Kontakt beim Zulieferer "Fuba" ist gerade auch dran, das rauszufinden.

Ich habe die Werte empirisch verkleinert/vergrößert, bis ich damit zufrieden war.
Habe nur diese Werte angefasst.

K.A. ob der 2. Tuner auch MHz oder nur GHz Frequenzen empfangen kann…

Bei mir lag es tatsächlich an dem 166er Verstärker. Auch wenn die Dinger prinzipiell gleich funktionieren und gleich aussehen - es scheint Unterschiede zu geben. Entweder am Antennen-Eingang (das eine Kabel zum Lötpunkt an der Scheibe) oder eben am Ausgang in Sachen Verstärkungsfaktor.
Nun bekomme ich gleich 2 Ensembles mehr rein.

ABER: Ist es normal, dass die Bitfehlerrate so arg schwankt!? Oder ist das ein Xentry-Anzeigen-Fehler? Die schwankt bei mir zwischen 0 und 100% hin- und her. Dezibel sind aber konstant. Der "Hörer" merkt von der Schwankung auch erstmal nichts. Keine Abbrüche.

Könnte mal bitte jemand mit Xentry den DAB-Tuner öffnen, dann auf "Istwerte" gehen und schauen?
Das wäre super.
Vielleicht hat ja mein Tuner generell einen Schaden.

DAB45 Bitfehlerrate Liniendiagramm

Zitat:

@wuerfel schrieb am 27. Mai 2021 um 12:16:29 Uhr:


Bei mir lag es tatsächlich an dem 166er Verstärker. Auch wenn die Dinger prinzipiell gleich funktionieren und gleich aussehen - es scheint Unterschiede zu geben. Entweder am Antennen-Eingang (das eine Kabel zum Lötpunkt an der Scheibe) oder eben am Ausgang in Sachen Verstärkungsfaktor.
Nun bekomme ich gleich 2 Ensembles mehr rein.

ABER: Ist es normal, dass die Bitfehlerrate so arg schwankt!? Oder ist das ein Xentry-Anzeigen-Fehler? Die schwankt bei mir zwischen 0 und 100% hin- und her. Dezibel sind aber konstant. Der "Hörer" merkt von der Schwankung auch erstmal nichts. Keine Abbrüche.

Könnte mal bitte jemand mit Xentry den DAB-Tuner öffnen, dann auf "Istwerte" gehen und schauen?
Das wäre super.
Vielleicht hat ja mein Tuner generell einen Schaden.

Schwankung_Bitfehlerrate bei Fahrzeugstillstand

Der aktuelle Satz bei MB scheint ja der ES DAB Tuner mit der Nummer A2188201300 für rund 260 Euro zu sein. Das ist ein Einbausatz mit mehreren Teilen. Weiss jemand welche Teilenummer der darin enthaltene Tuner selbst hat?

Zitat:

@alxs schrieb am 26. Juni 2021 um 13:23:24 Uhr:


Der aktuelle Satz bei MB scheint ja der ES DAB Tuner mit der Nummer A2188201300 für rund 260 Euro zu sein. Das ist ein Einbausatz mit mehreren Teilen. Weiss jemand welche Teilenummer der darin enthaltene Tuner selbst hat?

Nein: A218… passt nicht im NTG4.5 sondern nur bei NTG2.5 und 4.0

Deine Antwort
Ähnliche Themen