A4 B6 1.9 TDI - Endloses Poltern Vorderachse
Hallo,
Habe seit Monaten ein Rätsel mit meiner Vorderachse, habe bereits alle Querlenker ( 2 oben, 2 unten) die Koppelstange + Domlager, neues Fahrwerk & neue Spurstangen (komplett nicht nur Köpfe) getauscht und dieses poltern hört einfach nicht auf. Tritt immer bei Bodenwellen & z.B. Kopfsteinpflaster auf.. jemand schonmal sowas gehabt? Mir fällt langsam nichts mehr ein was ich noch tauschen könnte..
Audi A4 B6 / Baujahr 2002 / 1.9 TDI 131 PS / Avant / Frontantrieb
295 Antworten
Ende der Woche erwarten wir einen ausführlichen Bericht🙂
Zu meiner Leidensgeschichte:
Hab alle Lenker (Set Lemförder), Stoßdämpfer komplett, Federn, Domlager, Getriebelager und Stabilager neu. Poltern vorne rechts ist geblieben 😁
Ist aber das Motorlager, vor 3 Jahren schon ausgelaufen. Wirft aber keinen Fehler und so merkt man es auch nicht. Da für den 2.7 TDI nur original bei Audi (beide zusammen 350€), bisher noch nicht angegangen.
Fahrverhalten ansonsten wieder schön straff, die alten Lenker waren knapp 390Tkm drin, Dämpfer vorne waren bereits ölig.
Federn sind gleich noch eibach reingekommen. Bin soweit zufrieden.
Bei mir ist das Poltern ja vorne links, dass hört man nur auf unebenen Straßen, es hört sich dann an als wenn etwas lose ist bzw. vertikales oder horizontales Spiel hat.
Die beiden Motorlager sehen von unten noch beide völlig intakt aus. Daher kommt das Klopfen auch nicht, das liegt definitiv weiter oben.
Mal schauen, ich habe die Kolbenstange vom Stoßdämpfer auch nicht beim letzten Tausch mit 50 NM Drehmoment angezogen, habe die Mutter so nach Gefühl ganz fest gedreht ggf. kommt es auch daher.
Die oberen Lenker ziehe ich jetzt auf jeden Fall erst in Ruhelage komplett an. Das geht ganz gut wenn das Rad ab ist, man montiert die Muttern der Schrauben an den Lenkern dann am besten auf die Seite, normal sitzen die Muttern die ja innen.
Derjenige der die Ursache für das poltern findet, macht viele Audi Fahrer glücklich 🙂!!!!!
Ähnliche Themen
Das muss ja irgendwo herkommen, entweder ist es ein Montagefehler oder etwas ist ausgeschlagen.
Ich habe sogar Radnaben, Radlager, Antriebswellenlager gewechselt, bin ohne unteren Motorverkleidung und ohne Stabi vorn gefahren.
Das Radlager merkt man ja sofort wenn das defekt ist, es ist ein mahlendes Geräusches welches beim Lenken jeweils lauter und leiser wird, dass sind ja ganz andere Geräusche als dieses Klopfen. Das habe ich auch nur beim Geradeaus fahren nicht beim Lenken, daher hat es bestimmt was mit der Aufhängung am Stoßdämpfer zu tun.
Ich tippe mal auf ein ausgeschlagenes Lager an einem der Querlenker, der oberen Lenker oder das Domlager hat Spiel an der Verschraubung am Dämpfer.
Gekürzte 18-er Nuss
Habe hier ein Video gefunden, da kam das Poltern vom Axialgelenk an der Spurstange. So ähnlich hört sich das bei mir auch an.
Bei mir hört sich das auch so ähnlich an.
Ich habe schon zwei Mal die Spurstangengelenke erneuert, einmal vom
" S-LINE" und jetzt sind die normalen drin.
Spiel in Lenkgetriebe habe ich auch leicht korrigiert.
Also nicht die Köpfe sondern die Axialgelenke? Dann lag es daran nicht.
Habe mir eben noch ne 1/2 18 Nuss von Hazet besorgt die kann man ca. 1 cm kürzen dann kommt man unten an die Schrauben ran mit dem Drehmomentschlüssel. Werde das Donnerstag Freitag in Ruhe auf der Grube angehen.
Die Endstücke, den Rest habe ich nicht angefasst. Ist nur Stange mit Gewinde, oder?
Doch, das hatte ich auch Mal getauscht, ist so lange her, dass man schon vergessen kann.
An den Spurstangenköpfen lag es bei dem B7 im Video aber nicht, sondern an den Axialgelenken die dahinter in der Manschette sitzen, die befinden sich zwischen Spurstange und Spurstangenkopf.
Wenn Du das auch schon getauscht hast, bin ich ja zuversichtlich🙂
Aber wenn die Spiel haben, müsste man das doch merken beim Lenkrad wackeln?
Und ich habe danach auch die Spur einstellen lassen, hat keine gemeckert.
Aber dafür habe ich gehört dass beim tiefergelegten Autos auch die Stabis neu müssen, weil die anders verlaufen 🙂 🙂 🙂
Der hat es erst beim Ausbau gemerkt, war vorher nicht zu spüren, wohl nur ganz leichtes Spiel am Spurstangenkopf. Lese Dir das doch mal durch unter dem Video.
Da ist aber ne Sau Arbeit, dass Gelenk sitzt meistens bombenfest da benötigt man so ein Spezialschlüssel mit 1/2 Aufnahme für, man muss beim Ausbau auch irgendwie die Spurstange gegenhalten sonst beschädigt man das Lenkgegtriebe. ggf. was warm machen.