Kangoo DCI springt hin und wieder mal nicht an im Warmen Zustand.
Mein Kangoo DCI mit EZ 03 springt hin und wieder im Warmen Zustand nicht an.
Soll angeblich mit einer neuen Hochdruckpumpe zu beseitigen sein.
Ob sich das noch lohnt auch im Hinblick auf einen festgegammelten Bremskraftregler den der Tüv beanstandet hat.
Zum BRR hat mir @camelffm-2 schon mal ein Teilebild aus Diaglogys gepostet.
Es soll wohl im innern der Common-Rail-Pumpe im heißen Zustand etwas Klemmen.
Weiß einer genau was das sein könnte?
Eine neue Pumpe ist mir zu Teuer:https://www.pkwteile.de/delphi/12819597
385 Antworten
Zitat:
@T.Michael schrieb am 3. April 2021 um 21:55:36 Uhr:
1.In welcher von den 4 Leitungen genau sind die Luftblasen ?2.Wenn du solch ein Ventil vom Niederdruckkreis haben möchtest kann ich dir gern ein Paar abgeben .
zu1. V+R vom Filter zur Pumpe
zu2. Hab ja auch CR DFP 1 Pumpen liegen.
Beschäftige mich immer noch damit den Zylinder einer CR Beschädigungsfrei auszubauen.
OK. Hab Heute eine Pumpe von hinten aufgebohrt und konnte den Zylinder esay rausdrücken.
Ich stell dazu noch ein Foto ein.
Achja, der Tip von @Alex1911 mit dem Kältespray ist mir bekannt und hab ich schon mehrmals durch und durch getestet-->erfolglos!
Wenn du zu viele Blasen im Rücklauf von der Pumpe zum Filter hast , wird der Filter voll Luft " gepumpt " so das im dümmsten Fall die Hochdruckpumpe nicht genug Diesel bekommt . Wo kommt die Luft her ? Klemme mal die Rücklaufleitungen von den Injektoren ab und in einen Behälter , verschließe hier auch den Rücklaufanschluß zum Fenturi Ventil . Wie beim Rücklauf Menge prüfen . Den Dieselfilter natürlich noch per Handpumpe wieder mit Diesel fluten bis keine Luft mehr gen Tank kommt . Kommt nun immer noch Luft in der Rückllaufleitung zum Filter ? Ansich sollte keine Luft mehr kommen . Nun die Injektoren einzeln ans Fenturiventil anschließen , einen nach dem anderen . Auf Dichtheit des Schlauches am Injektor achten . Wenn es da undicht ist zieht sich Luft durch den Saugeffekt des Fenturieventils in die Rücklaufleitung . Wenn das alles dicht ist und trotzdem Luftblasen vom Injektor Rücklauf kommen , dann sind diese undicht und es könnte Verbrennungsdruck durch den Injektor zum Rücklauf kommen .
Das mit dem Kältespray wird bei der Delphi Pumpe nie funktionieren . Bei dem aufgeheiztem " Eisenklumpen " da hinten dran wo die Ventile drin sind brauchts sicher mehr als nur ein Sprüdöschen um da was kalt zu bekommen .
Zitat:
@T.Michael schrieb am 3. April 2021 um 22:35:25 Uhr:
Wo kommt die Luft her ?
Das ist die Frage die ich mir auch schon seit ein Paar Jahren stelle?
Ich weiß es nicht!
Vermute mittlerweile das die Luft von der DFP 1 kommt-->wie gesagt Vermute!
-Kompressions oder Verbrennungsdruck ist es nicht!
-Lufteintritt durch Saugeffekt an den Rücklauf Leitungen/T-Stück der Injektoren überprüft mit Überdruck und Unterdruck, darüber erfolgt kein Lufteintritt. Leitung 2015 erneuert. Erfolglos.
-Wie schon erwähnt alle durchsichtigen Leitungen 05/17 Original R. erneuert-->erfolglos!
-Am Venturi Ventil den O-Ring erneuert-->erfolglos!
@Alex1911 ich werde auf jeden Fall mal ein Gebrauchtes (ja, ja ich weiß) Druckregelventil Niederdruckseite einbauen!
Und ich warte auch noch die geschätzte Meinung von @camelffm-2 zu dem Druckregelventil ab!
zu1. V+R vom Filter zur Pumpe
zu2. Hab ja auch CR DFP 1 Pumpen liegen.
Beschäftige mich immer noch damit den Zylinder einer CR Beschädigungsfrei auszubauen.
OK. Hab Heute eine Pumpe von hinten aufgebohrt und konnte den Zylinder esay rausdrücken.
Ich stell dazu noch ein Foto ein.
Bezüglich dieser Aussage stehe ich gerade komplett auf dem Schlauch . 😕
Bezüglich der Luft in der Rücklaufleitung ist mir aufgefallen das neue Injektoren im Vergleich zu alten weit weniger Luftblasen bringen . Daher meine Vermutung auf Verschleiß im Injektor , da wohl vorn im Nadelventil was ja die Dichtheit zum Brennraum macht .
Ähnliche Themen
Wenn die Luftblasen von den Injektoren kommen lässt sich das am Rücklauf (in einen Kanister rein) mit einem CO Leackcheck für Zylinderkopf nachweisen.
Zitat:
@T.Michael schrieb am 4. April 2021 um 08:56:52 Uhr:
OK. Hab Heute eine Pumpe von hinten aufgebohrt und konnte den Zylinder esay rausdrücken.
Ich stell dazu noch ein Foto ein.Bezüglich dieser Aussage stehe ich gerade komplett auf dem Schlauch . 😕
Damit keiner aufm Schlauch steht hiermal die Fotos:
Ok jetzt ists klar .
Zu meinem Pflegefall kann ich sagen das der Wechsel des Hochdruckventils mit " besserem " Dichtring wohl gefruchtet hat . Kurze Probefahrt mit 3 - 4 Gang Berg hoch und Vollgas ohne DF137 und Landstarsse mit 5 Gang aus 60 KMH bis 140 kmh auch ohne Fehlermeldung im Tacho . 😁
Zitat:
@T.Michael schrieb am 4. April 2021 um 20:20:25 Uhr:
Der Wechsel des Hochdruckventils mit " besserem " Dichtring wohl gefruchtet hat .
Ich gönn es dir wirklich!
Naja ein große Probefahrt muß ich schon noch machen . Ich schau mal ob ich noch einen guten Dichtring finde und mache das alte Ventil rein . Nicht das es das Ventil selber ist . Könnte bei dir auch der Fall sein . Wir hatten mal einen Kunden Kangoo bei dem war genau 0 Bar Druck da . Ich hab dann ein anderes Ventil rein gemacht und er leif wieder . Wie der Dichtring aus sah verraten mir meine grauen Zellen aber nicht mehr .
Ja doch das Ventil hab ich schon mehrmals gewechselt, waren zwar Gebraucht aber gebracht hats bei mir nix.
Das einzige Problem an dem Ventil ist der Kleine O-Ring und da hab ich einen neuen Original Delphi drin.
Ansonsten siehe hier:http://cardiagnostics.be/.../...5%20L%20DCI,%20Motorcode%20K9K-712.pdf
Edit:Gerade auch nochmal genau nachgelesen-->DF137 kommt drin vor.
Muß mich dochmal nach einem neuen Hochdruckventil umsehen wo es das Neu gibt.
Ich kann dir sicher 20 gebrauchte geben ... ;-)
Zitat:
@T.Michael schrieb am 4. April 2021 um 21:20:38 Uhr:
Ich kann dir sicher 20 gebrauchte geben ... ;-)
5 oder 6 Gebrauchte hab ich auch liegen!
Und die hab ich alle mal eingebaut-->erfolglos.
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 3. April 2021 um 09:55:44 Uhr:
Siehe hier der Grüne Kreislauf:https://www.google.com/search?...Und das richtig miese an der Zeichnung ist das gezeichnete Rückschlagventil mit der Kugel.
Das wäre einfach!
In der Wirklichkeit/Realität ist das ein Hochkomplexes Teil (siehe mein Link ein paar Post's vorher).
Und wie gesagt am Kolben sind echt Reibspuren im µ-Bereich deutlich zu erkennen.
Hallo PKGeorge,
jetzt hab' ich mich doch tatsächlich von deinen Ausführungen überrumpeln lassen.
Das mehrteilige Druckregelventil ist nicht das von dir auf der Zeichnung zugeordnete Druckregelventil mit der Kugel, welches für den Vorförderkreis zuständig ist.
Ich hatte mich zwar gewundert, weil du von Verschleißspuren gesprochen hast bei einem Ventil, das nur mit Niederdruck von max. 6 bar beaufschlagt wird.
Das mehrteilige Ventil ist 100%-ig das Hochdruckregelventil auf der verlinkten Zeichnung oben rechts.
Die 45,95 € für ein Neuteil würde ich an deiner Stelle investieren. Kolben und Zylinder - die silberfarbenen Stahlteile - sind Passteile, welche zueinander geläppt sind.
Gruß Wolfgang
Edit: Streichungen vorgenommen.
Er meint mit dem Niederdruckventil aber das linke Ventil in der Zeichnung . Das rechte Ventiel ist das Hochdruckventil was von außen mit einem 15er Sechskant ist . Genau das welches ich jetzt wohl mit Erfolg gewechselt habe .
Hi Michael,
das größte Problem sind wohl die Begrifflichkeiten.
PKGeorge hat das
Niederdruckregelventil bisher nur ausgebaut und die Verschleißspuren am Kolben gesichtet.
Mir kam es allerdings so vor, als ob du bisher die Funktion dieses Regelventils nicht kanntest.
Zitat:
@T.Michael schrieb am 2. April 2021 um 12:50:55 Uhr:
Ehm wo genau sitzt das Teil ? Ist mir noch nicht in die Finger gekkommen . Oder ist es das mit dem 15 mm Kopf außen dran und dem kleinen O Ring drunter ? Auf dem Bild sieht das jedenfalls anders aus .
Sicherheitsventil und Regelventil sind doch zwei paar Schuhe: Das Sicherheitsventil mit dem 15-er Sechskant und das HDND-Regelventil mit dem 8-er Inbus.
Gruß Wolfi
Edit: Korrektur/Streichungen