Kangoo DCI springt hin und wieder mal nicht an im Warmen Zustand.
Mein Kangoo DCI mit EZ 03 springt hin und wieder im Warmen Zustand nicht an.
Soll angeblich mit einer neuen Hochdruckpumpe zu beseitigen sein.
Ob sich das noch lohnt auch im Hinblick auf einen festgegammelten Bremskraftregler den der Tüv beanstandet hat.
Zum BRR hat mir @camelffm-2 schon mal ein Teilebild aus Diaglogys gepostet.
Es soll wohl im innern der Common-Rail-Pumpe im heißen Zustand etwas Klemmen.
Weiß einer genau was das sein könnte?
Eine neue Pumpe ist mir zu Teuer:https://www.pkwteile.de/delphi/12819597
385 Antworten
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 26. März 2021 um 08:51:52 Uhr:
dann ist es eben so das der Motor sich schwerer dreht als er soll.
Aufgrund deiner Ansage @camelffm-2 hab ich Heute mal die Kompression gemessen.
-Zyl. 1 = 29 Bar-->mit Öl 37 Bar
-Zyl. 2/3 +4 = 41 Bar.
Hab den Kangoo mal ohne Stecker am Diesel Temp Geber gestartet . Springt ganz normal an . Im warmen Zustand kann ich erst die Tage prüfen .
Der erste hat also fast die hälfte weniger an Verdichtung als die anderen Zylinder ?
Na das hört sich nicht schön an. Was ist das denn für ein Kompressionsschreiber ?? 40bar ?
Sicher das Du einen Druckschreiber für Diesel genommen hast und nicht einen für Benzin und da ein Dieselkärtchen reigesteckt ?
Na ja, Egal, der erste hat jedenfalls fast nur die Hälfte von dem was die anderen haben. Könnten Ringe gebrochen sein oder sowas. Oder tatsächlich das mit den Kolbenkippern und dadurch die schlechtere Verdichtung.
Auch das es mit Öl im Zylinder um fast ein drittel / viertel mehr Druck hat, das sieht alles nicht so schön aus.
Sind die 41 Bar auch mit extra ÖL ? Normal haben die nur um die 30 bar . Ich messe nur mit Manometer für Diesel . Nicht mit Schreiber . Einen 1,5er K9K mit mehr als 30 bar hatte ich noch nie . Mache aber auch kein exta Öl rein .
Ähnliche Themen
Zitat:
@T.Michael schrieb am 31. März 2021 um 07:40:00 Uhr:
Sind die 41 Bar auch mit extra ÖL ?
Nein!
Gemessen mit Motometer Dieselmesser.
Bin nun gestern mit besagtem Kangoo Probe gefahren . Die Kiste stand ca. 2 -3 Ahre mit leichtem Lagerschaden hier rum . Wurde ab und an mal umgeparkt . Hab den Motor nun überholt , springt sofort an , der Anlasser kommt garnicht nach mit ausspuren so schnell ist der am Leben trotz 2 defekter Glühkerzen .
Nun bei der Probefahrt kam natürlich unser Lieblingsfehler ..... DF137 ... Stecker noch alle dran .
Der Raildruck war bei mehrmals auslesen um die 60 - 80 Bar zu niedrig bei ca. 1500 Bar Sollwert und ca. 100 KMH .
HAb dann gleich warm die Rücklaufmenge gemessen mit 2 x Hochdrucktest . Alle 4 Injektoren absolut gleich und nur sehr wenig im Röhrchen . Die haben nix , bin ich mir sicher . So wie der anspringt kann da nix sein . Die Hochdruckpumpe habe ich natürlich auch vor dem ersten Start zerlegt und geschaut ob die Rollen frei laufen und nicht verklebt sind nach der langen Standzeit . Auch da alles bestens .
HAb jetzt erst mal den Raildruck Sensor getauscht . Probefahrt heute Nachmittag .
Was sagt dein Kangoo zu den Werten bei DF137 ? Drehzahl , Raildruck Sollwert , Abweichung bei erscheinen des Fehlers ? 1 - 2 - 3 - 4 - 5 Def ?
Zitat:
@T.Michael schrieb am 1. April 2021 um 08:03:23 Uhr:
Nun bei der Probefahrt kam natürlich unser Lieblingsfehler ..... DF137Hab dann gleich warm die Rücklaufmenge gemessen mit 2 x Hochdrucktest . Alle 4 Injektoren absolut gleich und nur sehr wenig im Röhrchen . Die haben nix , bin ich mir sicher . So wie der anspringt kann da nix sein . Die Hochdruckpumpe habe ich natürlich auch vor dem ersten Start zerlegt und geschaut ob die Rollen frei laufen und nicht verklebt sind nach der langen Standzeit .
Auch da alles bestens .
Haargenau meine Rede hier seit 13 Seiten!
Und DF137 2 DEF (Raildruck MAX) schreib ich auch schon 13 Seiten.
Naja, 80 BAR zu wenig bei MAX von 1500 Bar seh ich nicht als Problem.
Mir fehlen ca. 80 Bar beim Starten vom Soll 230 Bar die dann nach ca. 20 sec. wie von Geisterhand wieder anliegen. Und das nur ab und zu und im warmen Zustand.
Und seit dem ich das Glühsteuergerät gewechselt habe ist die Anlasser Drehzahl auch bei auftreten des Fehlers zuverlässig bei um die 300 U.
Raildrucksensor wirds bei dir mit Sicherheit auch nicht sein.
M..., M... und nochmal M...!
Ich hoffe mal das du Ehrgeizig den Fehler findest und ausrottest.
Ich hab keine Ideen mehr.
Also heute Probefahrt und es ist gefühlt schlimmer geworden . die Lämpchen gehen eher an . Auch mal bei nicht wirklich Last , beim abbiegen und normal raus beschleunigen , eher rum schnullern . Fahren tut er ganz normal . Wenn ich was auf den Tacho legen würde , würde ich nicht mal mercken das da wer meckert Leistung hat der 48 KW Muskelprotz auch genug .
Was mir aufgefallen ist , hatte den Clip immer dran und die Fehlerseite offen . Der DF137 wird ja einmal gesetzt mit Daten bei welchem Soll und Ist Druck sowie Wassertemperatur usw. aufgetreten ist und die dazugehörige 1 - 2 - 3 - 4 oder 5 Def. Nun bin ich ja weiter gefahren und die Lämpchen gingen aus und an und an und aus ... die Def wechselte aber zwischen 1 -2 und 5 ! Das heist bei mir mal zu wenig mal zu viel Raildruck !
Ok dachte ich dann mal den Druckregler an der Pumpe wechseln . Gleiches Spiel und keine Besserung . Die Pins im Druckregler Stecker mal nachgebogen . Auch kein Erfolg außer das gefühlt mehr " Power " da ist .
Wie gesagt der springt ohne glühen sofort an , Zündschlüssel rum und starten , läuft sofort .
Du hast demnach nur den 2 Def Fehler ?
Zitat:
@T.Michael schrieb am 1. April 2021 um 20:25:51 Uhr:
Du hast demnach nur den 2 Def Fehler ?
Ja genau! Nie ein anderer Fehlercode und Niemals wenn die Maschine Kalt ist und nie eine Kontrolllampe.
Und Leistungsmangel bei 48 KW niemals-->ich hab da einen Renn-Kangoo.
Zündschlüssel rum und Starten ist bei mir generell auch so-->aber halt unter gewissen Umständen (warme Maschine) hin und wieder nicht, sondern wie schon oft gesagt erst nach 20 sec.
Sage auch nochmal gerne das er immer Anspringt und mich noch nie im Stich gelassen hat.
Hau Rein und Such!
Ich such schon seit 11 Jahren!
Gestern mal das Überdruckventil der Vorförderpumpe meiner DFP1 Common-Railpumpe ausgebaut.
Es sind Abnutzungsspuren (naja Gleit/Reibspuren im µ-Bereich) am Kolben zu erkennen-->ganz linkes Teil.
Der Zylinder mit Dichtring (möglich wäre auch ein Defekt an diesem Dichtring) konnte ich nicht ausbauen-->rechtes Teil neben der Verschlußschraube.
Oder besser gesagt ich könnte ihn nicht ohne Beschädigung ausbauen.
Hat schon jemand das Vorförderpumpenventil erneuert???
Rep.-Satz:https://www.motointegrator.de/.../...pritzpumpe-delphi-del7135-477?...
Der Preis ist nicht ohne. D.H. mir zu Teuer für einen Versuch!
Ehm wo genau sitzt das Teil ? Ist mir noch nicht in die Finger gekkommen . Oder ist es das mit dem 15 mm Kopf außen dran und dem kleinen O Ring drunter ? Auf dem Bild sieht das jedenfalls anders aus .
Zitat:
@T.Michael schrieb am 2. April 2021 um 12:50:55 Uhr:
Ehm wo genau sitzt das Teil ?
Ähm, da wo der 8er Inbus reinpasst.
Schräg oberhalb vom Hochdruckventil!
Das Hochdruckventil hat den 15er Kopf mit kleinem O-Ring!
Ja hab ich vorhin auch gesehen an dem riesigen Haufen von defekten Pumpen ...
Ich glaub 1x hab das raus geschraubt in all den Jahren . Mit meine Pflegefall bin ich heut nicht gefahren . Hab aber das Ventil mit dem kleinen Dichtring mal raus geschraubt und der Dichtring hat 3 -3 kleine dünne Stellen . Hab das Ventil auch gleich komplett getauscht . Probefahrt steht noch aus .
Zitat:
@T.Michael schrieb am 2. April 2021 um 20:11:48 Uhr:
Ja hab ich vorhin auch gesehen an dem riesigen Haufen von defekten Pumpen ...
Ich glaub 1x hab das raus geschraubt in all den Jahren .
Also vermutlich nicht für verschleiß/defekt bekannt bei dir @T.Michael
Naja ich hab wohl das Teil bisher " vernachlässigt " bei der Fehlersuche . Was jetzt nicht heist das es eventuell doch relevant sein könnte . Bleibt nur ausprobieren .