Fehler P0087-050 Rail-/ Systemdruck zu gering Bank 1
Hallo liebe Community-Mitglieder,
ich habe im Oktober 2016 einen Audi A6 Avant 2.7 TDI S line Bj 10/2008 (4F) mit 150.000km aus privater Hand gekauft.
Der Verkäufer hatte mir versichert das der Wagen ohne Mängel sei. Waren auch beim örtlichen Audi-Händler der sich das Auto nochmal genauer angeguckt hat, mit Fehler auslesen usw... Alles sauber, habe am Endes des Tages den Wagen gekauft. Nach ca 2 Monaten trat plötzlich der oben genannte Fehler auf und die Motorkontrollleuchte blinkte. Genaue Details könnt Ihr der Fehlermeldung im Anhang entnehmen. Es ist ein sporadischer Fehler, tritt nicht permanent oder in einem bestimmten Rhythmus auf.
War beim Audizentrum in Paderborn. Es wurde mir gesagt das sich evtl Späne wegen Falschtanken im Kraftstoffsystem befinden können. Deshalb musste die Hochdruckpumpe ausgebaut werden. Zum Glück waren keine Späne drin. Anschließend wurde ein Softwareupdate drauf gespielt (Empfehlung Audizentrum). Kostenpunkt ca 400€ für Aus- und Einbau der HD-Pumpe und Softwareupdate.
Ich hatte 4 Monate Ruhe und im April trat der gleiche Fehler wieder auf und dazu kam das mein Auto während der Fahrt zweimal ausgegangen ist.
Kann mir jemand helfen
1) einzugrenzen was das Auto haben könnte
2) mir eine Werkstatt empfehlen die gute Arbeit für fairen Preis anbieten kann?
PS: Am 16.06. habe ich einen Termin bei Audi zur erneuten Prüfung, bin mal gespannt was dabei raus kommt. Werde berichten.
Beste Grüße aus Ostwestfalen
Gabriel
Beste Antwort im Thema
So, habe heute das Ventil für die Kraftstoffdosierung gewechselt. War kein großer Akt.
Auto läuft bisher super
Der Kraftstoffdruck im MWB 20 ist jetzt wieder stabil und entspricht dem SOLL.
Will mich nicht zu früh freuen. Werde mich in 4 Wochen noch mal melden.
Danke an alle, vor allem
@Lucky68
@a3Autofahrer
@LubbY-HST
183 Antworten
Alles klar.... Dann muss ich echt mal langsam da ran, weil dieses immer häufiger vorkommt. Danke dir auf jedenfall für die Ratschläge....
Weißt du oder evtl jemand von den anderen ob die Pumpe, bei ein geschalteter Zündung, die ganze Zeit über fördern muss/sollte?
Oder aber was bei mir der Fall ist, das die nach ca 15-20 sec... in etwa abschaltet, also nicht mehr hörbar summt.
Zitat:
@Waudi82 schrieb am 3. April 2020 um 16:59:55 Uhr:
Weißt du oder evtl jemand von den anderen ob die Pumpe, bei ein geschalteter Zündung, die ganze Zeit über fördern muss/sollte?
Würde mich auch sehr interessieren. Ich weiß es nicht. Ich warte schon auf den Tag, wo hier im Forum jemanden die Hutschnur reißt und eine Lampe parallel der Tankpumpe klemmt oder einen Druckmesser in die Dieselleitung verbaut.
Ich fahre ja den A4 B7 mit dem 4F-VFL 2-7 TDI (BPP). An manchen Tagen konnte ich die Tankpumpe beim Rangieren hören, also sie fiel mir auf. Ist hingegen der Tank voller, ist es mir gar nicht mehr aufgefallen. Es besteht also die schwache Chance, dass die Tankpumpe manchmal auch nicht läuft. Immerhin hat die HD-Pumpe eine Zahnradpumpe zum "füttern" der Hochdruckeinheit verbaut. Diese Zahnradpumpe ist saugfähig.
Ja dieses System ist ein Fall für sich......
Ich denke aber, das bei mir einer der beiden Sensoren an der Rail kopfschmerzen hat....!
Irgendwann habe ich es evtl heraus gefunden, dann werde ich berichten.....
Bleibt gesund
Habe Leerlaufmengentest machen lassen alles unauffällig.
Injektorenwerte sind alle im plus Bereich.
Ich weiß dieser Test sagt garnix aus.
Wenn ja irgendein Injektor etwas haben sollte,sollte er doch schlecht starten,rauchen usw oder ?
Habe kein Unterschied in diesen 6 Jahren festgestellt das Auto verhält sich wie immer.
Wenn er Späne hätte wäre er bis jetzt schon hin.
Also kann ich das auch ausschließen.
Habe gesehen es gibt 3 Sensoren einer auf der Hd Pumpe und je links und rechts auf dieser Rail-Leitung.
Wenn eienr dieser Sensoren einen Schaden hätte sollte er nicht genau diesen Sensor melden oder ist das alles verknüpft und wird immer die selbe Meldung angezeigt.
Komisch dass bei mir nix von Bank 1 steht.
Ähnliche Themen
So sehe ich es auch, einer der drei Sensoren wird es vermutlich sein, ein relativ fitter Audi Schrauber (Kollege) von mir.Hatte es damals auch, nur das er noch in der voll Garantie war, und einmal das gesamte einspritzsystem neu bekamm. Er meinte so genau kann man es garnicht heraus Filter,ich denke ich tausche auf Verdacht die Sensoren links sowie rechts.....
Hätte jetzt drei Tage ruhe, gestern mal wieder der Fehler, kurz gelöscht, alles gut...!
Naja irgendwann komme ich dem scheißer auf die schliche....
Ja alte thread... Aber nach sinnloser suche, hatte der brummi sich bis gestern gefangen?????
Und nun wieder p0087 schüttel, rütteln kaum Leistung. Denke dass es Sinn macht auf Verdacht Druck und Raildrucksensor zu tauchen.
Bin aktuell in Reha, habe Gott sei Dank vcds mit und werde morgen oder die Tage mal in die Werte schauen.
Richtige rotze sowas...... Pumpe fördert aber in jedemfall, spürt man vorne an den Schläuchen und die hört man beim anlaufen.
Moin moin.... Kann mir evtl einer die Diagramme genauer erklären?
Aktuell liegt der Fehler nicht vor.... Läuft tip top....
Bild eins ist N276 Druckregelventil
Bild 2 N290 Mengenregelventil
Denke/glaube dass es einer oder die beiden sind die Probleme machen, alles andere ist defenitiv okay...Die soll und ist Werte im zahlenformat weichen eigentlich kaum voneinander ab
Danke euch im voraus
Die Bilder finde ich nicht aussagekräftig. Besser wäre eine Art Logfile (csv, xls), wo man die Werte vergleichen kann.
Aber beim CR-V6 im 4F gibts nur wenig Überwachungsmöglichkeiten über die MWB. Druckregelventil und Mengenregelventil sind reine Befehlsempfänger. Da gibt es keine Istwerte, nur Aussteuerwerte, die man als Sollwerte bezeichnen könnte. Ob diese beiden genannten Ventile ihre Befehle befolgen, kann man nur indirekt über den gemessenen Raildruck messen.
Hier kannst direkt den Istwert mit dem Sollwert vergleichen.
Hast Du schon mal den Raildruck auf "frischer Tat ertappt", also dauerhaftes Abweichen vom Soll?
Nein leider noch nicht, die male wo ich es jetzt hatte, hatte ich nur eine Bluetooth obd dabei gehabt. Momentan läuft schnurrt er wie ein Kätzchen.... Wenn der Fehler quasi kommt, läuft der Motor sehr sehr rau und hat spürbar weniger Leistung, also eher träge....
Von einem Jahr woich genau dieses Problem hatte. Habe ich ja alles andere hier beschriebene weitestgehend überprüft.... Nichts war auffällig. Spritfilter ist ca 20 t km drin.... Ein bekannter sagte mir damals schon, dass meißt die Raildrucksensoren den Dienst verweigern, weiß auch nicht... Auf Verdacht knappe 200 Euronen zu investieren???
Zitat:
@Waudi82 schrieb am 9. Februar 2021 um 07:57:58 Uhr:
Wenn der Fehler quasi kommt, läuft der Motor sehr sehr rau
Und ist denn dann nach einem Neustart alles wieder gut?
Wenn ja, dann scheint nur ein kurzes Event dafür verantwortlich zu sein, der Motor läuft in einer Art Ersatzmodus.
Wenn nein, dann müsste die Raildruckabweichung weiterhin vorliegen und über Diagnose in den Raildruckwerten schwarz auf weiß zu sehen sein.
Achso.. Nee nach neu start isset alles wieder okay.
Das ist ja genau die Schwierigkeit da hinter zu kommen.
Bin aktuell in Reha und fahre dementsprechend kaum. Habe aber alles im Auto parat liegen um dann direkt nach zu schauen.
Aber dieser Geist im Detail 🙂 versteckt sich noch! 🙂
Ja, leider ist es schwierig. Wenn z.B. ein Wackler in der Verkabelung des Drucksensors vorliegt, genügt dann bereits eine zehntel Sekunde Kontaktabbruch, so dass die Motorsteuerung komplett aussteigt? Sowas könnte es ja auch sein. 🙁
Oder gibt es tatsächlich mal ein zu starkes zeitliches "Hinterherhängen", so dass nach einer bestimmten Karrenzzeit die STG den Fehler wirft und umschaltet?
Um den zweiten Fall zu bestätigen, kannst Du eigentlich nur dauerhaft den IST- und Sollwert des Raildrucks loggen (zzgl. Drehzahl, Geschwindigkeit, Luftmasse) und praktisch darauf warten, bis der Fehler wieder zuschlägt. Oder eben das Wagnis eingehen und den Drucksensor tauschen.
Wann tritt genau der Fehler auf, eher bei hoher Last oder eher bei geringer Last?
Eher bei geringer last.... Bisher einmal in der Fahrt, bemerkt habe ich es, dass die Spindel leuchtete... Sonst meist im stand.....
Ja solange ich Vorort noch etwas fahre, logge ich es mal mit.
Zitat:
@Waudi82 schrieb am 9. Februar 2021 um 15:56:27 Uhr:
Eher bei geringer last.... Bisher einmal in der Fahrt, bemerkt habe ich es, dass die Spindel leuchtete... Sonst meist im stand.....
Dann mal den gedanklichen Fokus auf das Druckregelventil richten, dieses ist in einer der beiden Rails verbaut. Btw, wird das Ding ausgebaut, darf es gemäß Audi danach in den Müll, weil es beim Ersteinbau an den Dichtstellen plastisch verformt wird. Erneuter Einbau macht dem Dichteffekt dann einen Strich durch die Rechnung.
Aber erstmal schön die Soll- und Ist-Raildruckwerte loggen...