1,2 TSI neuer Turbolader bei 57tkm und Kulanz
Bei meinem 1,2 TSI aus 8 /11 ging bei 57 tkm die gelbe Motorsteuerungs- und die ESC-Leuchte an. Beim Auslesen wurde als Fehler ein defekter Ladedrucksteller festgestellt. Zuerst war es beim Fahren nicht zu merken, später ging der Motor in den Notlaufmodus.
Die freie Werkstatt bot mir an, den Ladedrucksteller als Einzeiteil zu besorgen, obwohl es den bei Seat nur zusammen mit dem Turbolader als Gesamtteil gibt. Nach zwei Tagen hatte ich aber noch kein Ergebnis und im Netz ghabe ich so ein Teil nur für den 1,4 TSI gefunden.
Parallel stellte ich bei Seat (Scheckheft in weiser Voraussicht komplett bei Seat gestempelt) erfolgreich einen Kulanzantrag. Der neue Turbolader wurde voll auf Kulanz genommen, ich hatte 100% Montagekosten zu zahlen. Ergebnis: 503 € für mich und 849 € für Kulanzgewährung. Für die Erneuerung der Steuerkette bei 40 tkm musste ich gar nichts bezahlen. Zwar eine großzügige Regelung - aber da haben sie bei einem Großserienmotor wirklich Murks gebaut. Ausgereift ist der Motor offensichtlich nicht. Schade! Denn laufen tut er super.
75 Antworten
guten abend zusammen,
folgende geschichte, ich bin seit einer woche besitzer eines seat ibiza`s 1.2tsi - baujahr 09/12 mit 23tkm laufleistung.
ich bin freitag abend das letzte mal mit dem wagen abends 5 km gefahren.
nun wollte ich heute mittag wieder losstarten, jedoch leuchtete direkt die epc leuchte auf.
ok dann habe ich den seat wieder stehen lassen und bin mit dem audi gefahren 🙂
daheim wieder angekommen und holte den lappi zum auslesen.
folgende fehlermeldung ist vorhanden.
10478 Ladedrucksteller - p334a elektrischer fehler
nun habe ich schon einige zeit gegooglet, jedoch gibt es nicht so viel darüber zulesen - ausser das höchstwahrscheinlich der turbolader gewechselt werden müsste.
kann mir jemand nähere infos über diesen fehler mitteilen??
ausserdem lies ich noch einiges über eine distanzscheibe bzw. softwareupdate.
eine distanzscheibe/ring (stärke ca 2mm) ist verbaut, wie es mit dem softwareupdate aussieht weiß ich nicht
ich hoffe jemand von euch kann mir genauere infos geben
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Epc leuchtet - fehler: ladedrucksteller was nun?' überführt.]
so,
der ibiza ist nun bei seat.
bei seat wird mir gesagt das der turbo gewechselt werden müsste.
jedoch ist "nur" der ladedrucksteller (bzw. stellmotor / steuergerät) nicht mehr richtig funktioniert.
denn mal ist der fehler da und manchmal nicht.
nun ist meine frage dazu kann ich einfach solch ein steuergerät kaufen und selbst verbauen??
bzw. muss dort noch etwas angelernt werden? oder auch aufgespielt werden?
oder reicht es wenn die teilennummer der beiden einheiten übereinstimmen und die einheit auch zum turbolader passt.
vcds ist vorhanden.
oder ist dies wirklich nur bei seat machbar.
seat möchte ca für alles 1600€ obwohl nur die steuereinheit anscheinend defekt ist.
nur die steuereinheit kostet bis zu 130€
hat irgendwer erfahrung diesbezüglich??
solch eine steuereinheit würde ich dann benötigen
http://www.ebay.de/.../121644455892?hash=item1c529317d4
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Epc leuchtet - fehler: ladedrucksteller was nun?' überführt.]
Hi ersguterjoken,
bestell dir die Steuereinheit mit der richtigen Stablänge, verbau diese (frag den Verkäufer ob die 2mm Distanzscheibe wieder mit verbaut werden soll - wahrscheinlich ja) dann löschtst du die lernwerte vom Motorsteuergerät und lerntst danach den Ladedrucksteller an. Danach zum 🙂 und ein Motorsteuergerät Update machen lassen schadet sicher auch nicht.
Gruß A3
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Epc leuchtet - fehler: ladedrucksteller was nun?' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@ersguterjoken schrieb am 20. September 2015 um 20:13:55 Uhr:
folgende geschichte, ich bin seit einer woche besitzer eines seat ibiza`s 1.2tsi - baujahr 09/12 mit 23tkm laufleistung.
Privat gekauft? Ansonsten ist ja der Händler für die Reparatur zuständig.
Ladedrucksteller ist auffällig beim TSI.
Da ist eine andere Software für notwendig. Durch die 2mm Distanz ändert sich die Lage des Gestänges zum Hallgeber und somit passen die Werte des Hallgebers nicht mehr zum Ladedruck und erzeugen einen Fehlercode.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Epc leuchtet - fehler: ladedrucksteller was nun?' überführt.]
Bisschen Filz aber egal.
Erstmal vielen Dank für eure Antworten.
Ich habe den Turbo bei Seat wechseln lassen, da Seat mir den Turbo auf Kulanz erlassen hat.
Seitdem ist er ein bisschen träge geworden und nicht mehr so spritzig wie er vorher war.
Aber naja damit muss ich dann wohl nun Leben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Epc leuchtet - fehler: ladedrucksteller was nun?' überführt.]
Zitat:
@ersguterjoken schrieb am 10. Januar 2016 um 11:29:07 Uhr:
Seitdem ist er ein bisschen träge geworden und nicht mehr so spritzig wie er vorher war.
Das Gefühl habe ich nach meinem Tausch nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Epc leuchtet - fehler: ladedrucksteller was nun?' überführt.]
Hatte auch das Problem mit der EPC Kontrolle. Motor ging in den Notlauf. Fehler p 334a ausgelesen. Habe den Ladedrucksteller erneuert. Was nicht besonders schwierig war. Kostete ca. 180 Euro bei VW. Motor gestartet und schon war die EPC Konrolle aus. Die gelbe Motorkontrolle blieb jedoch an. Nach erfolgreicher Probefahrt und einem Neustart blieb auch die Motorkontrolle aus. Habe dann allerdings noch den gespeicherten Fehler löschen lassen.
Hallo,
das wird wahrscheinlich daran liegen, dass die 1.2 TSI mittlerweile eine Softwareupdate bei der Inspektion bzw. nächst möglichen Werkstattaufenthalt bekommen, welches die Leistung gerade im unteren Drehzahlbereich im Gang 1. & 2. drosselt.
Entweder ging der Motor so gut, dass der 1.4 TSI sich nicht verkauft hat oder der Motor schafft nicht dauerhaft das Drehmoment zu verkraften. :-)
Zitat:
@ersguterjoken schrieb am 10. Januar 2016 um 11:29:07 Uhr:
Bisschen Filz aber egal.Erstmal vielen Dank für eure Antworten.
Ich habe den Turbo bei Seat wechseln lassen, da Seat mir den Turbo auf Kulanz erlassen hat.
Seitdem ist er ein bisschen träge geworden und nicht mehr so spritzig wie er vorher war.
Aber naja damit muss ich dann wohl nun Leben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Epc leuchtet - fehler: ladedrucksteller was nun?' überführt.]
Hallo und ein gutes Neues zusammen,
ich lese hier schon länger ab und zu mal im Forum und bin dankbar für Hinweise zur Wartung und Reparatur meiner Autos. Danke an alle, die hier mit Beiträgen Informationen weitergeben.
Mein Sohn fährt einen Ibiza 1.2 TSI / 105 PS / Bj 2014 / bisher ca. 43.000 km gelaufen. Vor ein paar Wochen leuchtete nach dem Starten des kalten Motors die EPC Kontrollleuchte und der Ibiza hatte keine Leistung mehr (max. 20-30 km/h). Nach abstellen wiederanlassen des Motos war die EPC Kontrollleuchte wieder aus und die Leistung wieder da. Dies passierte an 2 oder 3 Tagen.
Den Fehler konnte ich reproduzieren, im Fehlerspeicher standen die Fehlercodes P334A und 10478 => Ladedrucksteller, elektrischer Fehler. Leider habe ich neulich nirgends im Netz einen Hinweis darauf gefunden, was an dem Ding kaputt sein könnte und wie man ihn ggf. reparieren könnte.
Daher kaufte ich einen neuen Ladedrucksteller (Original Ersatzteil vom Seat-Händler) und baute ihn ein. Der Aus- und Einbau des Ladedruckstellers ist echt mühsam, man kommt verdammt schlecht an die Schrauben des Turbolader-Hitzeschutzblechs ran. Nach dem Einbau habe ich noch die Adaption durch zehnmaliges Zündung für 10s an, Zündung für 10s aus... durchgeführt. Der Ibiza läuft wieder.
Dann hat mich aber doch interessiert, was an dem Ladedrucksteller kaputt sein könnte und daher habe ich einen Satz 5-Stern Bits gekauft und den Ladedrucksteller (Bild 1) geöffnet (benötigt wird ein Bit S2 T20, siehe Bild 2).
Im Inneren des Ladedruckstellers (siehe Bild 3) befinden sich ein Motor, ein paar Zahnräder, eine Feder und eine Lasche (markiert mit x) zur Betätigung eines induktiven Endschalters oder Positionssensors. Bild 4 zeigt die Kunststoffkappe mit dem Anschlussstecker (Position 3), den Kontakten für den Motor (Position 1) und den Positionssensor (Position 2). Der Sensor besteht aus einem Kunststoffschlitten mit integriertem Magneten (Bild 6), der in der Kunststoffkappe in einer Führung sitzt (Bild 5). In der Führung der Kunststoffkappe ist wahrscheinlich ein Hallsensor oder ähnliches vergossen.
An den Zahnrädern ist nach ca. 43.000km kaum Verschleiß zu erkennen, die Betätigerstange für das Wastegate lässt sich ausschieben und fährt durch die Federkraft fast vollständig wieder ein. Ich weiß nicht, ob die Betätigerstange durch die Federkraft komplett einfahren müsste oder ob sie normalerweise mit Motorunterstützung eingefahren wird.
Der Motor lässt sich leicht drehen, man kann ein ganz leises Quietschen wahrnehmen. Sollte vielleicht die Gleitlagerung des Motors Probleme bereiten?
Es stellt sich also die Frage, was ist defekt und führt gelegentlich zu den Fehlercodes P334A und 10478.
Bei der Suche im Netz nach einer Reparaturanleitung bin ich auf ein seatcupra Forum gestoßen, dort hat der Nutzer VeeFource am 01.10.2019 beschrieben wie man solche Ladedrucksteller reparieren kann. Seiner Ausführung nach bleibt ab und zu der Schlitten des Positionssensors hängen. Er beschreibt, dass man den Sensorschlitten sowie die Zahnräder mit kunststoffverträglichem Fett schmieren soll. Er schreibt, dass diese Methode auch von Händlern angewandt wird. Als weitere mögliche Ursache nennt er Verschleiß am Stößel des Positionssensor-Schlittens.
Siehe https://www.seatcupra.net/.../
Vielleicht funktioniert die beschriebene Reparaturmethode, indem man den Schlitten des Positionssensors schmiert. Der Austausch des Ladedruckstellers war ein großer Aufwand, daher werde ich ihn jetzt nicht nochmal zurücktauschen um zu testen, ob die Reparaturmethode das Problem wirklich löst.
Wenn jemand die beschriebene Reparaturmethode ausprobiert anstatt den kompletten Ladedrucksteller zu tauschen, wäre es schön wenn er oder sie hier Feedback darüber geben würde.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladedrucksteller reparieren / Ibiza 1.2 TSI / 105 PS / Bj. 2014' überführt.]
Hallo, kurze Frage zu dem Thema da ich aktuell genau das gleiche Problem habe. Welche Teilenummer hat nur der Ladedrucksteller und was hat dieser gekostet? Bei den bisher angefragten Erstausrüster kam nur die Antwort, dass es nur den Turbolader im ganzen gibt. Bei Seat direkt habe ich noch nicht angefragt. Danke!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladedrucksteller reparieren / Ibiza 1.2 TSI / 105 PS / Bj. 2014' überführt.]
Hallo Ken610,
der original verbaute Ladedrucksteller hatte die Teilenummer 03F.145.725.G (sieht man auch im ersten Bild oben).
Irgendwo hier im Forum hatte ich den Hinweis gefunden, dass es bei Seat unter der Teilenummer 03F198725C einen Reparatursatz gibt, der einen Ladedrucksteller 03F.145.725.G (oder höherer Buchstabe am Ende) enthält.
Im Netz gibt es jede Menge Ladedrucksteller von Verkäufern in Asien, davon kann jeder halten was er will. Diese Steller sehen auf den Fotos schon nicht wie Originale aus.
In der Bucht habe ich einen Seat Händler in 71711 Murr gefunden, der den Reparatursatz 03F198725C für 166€ verkauft. Den habe ich bestellt. Der gelieferte Ladedrucksteller 03F.145.725.K ist auf dem hier angehängten Bild zu sehen. Die Lieferung dauerte nur 3 Tage.
Der Einbau hat ein paar Stunden gedauert und ordentlich Nerven gekostet. Zum Austausch des Stellers muss das Hitzeschutzblech vom Abgaskrümmer abgebaut werden. Links unten befindet sich eine Schraube hinter der Lambda-Sonde, an diese kommt man SEHR schlecht ran. Ich habe die Lambda-Sonde nicht ausgebaut, sondern nur das Blech losgeschraubt und etwas nach vorne zur Seite geschoben. Dann konnte ich den Ladedrucksteller von der Wastegatemechanik lösen und durch den neuen Steller ersetzen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladedrucksteller reparieren / Ibiza 1.2 TSI / 105 PS / Bj. 2014' überführt.]
Perfekt danke dir, dann halte ich nach diesem Reparatursatz ausschau. Einen aus Asien werde ich natürlich nicht nehmen, da das Auto einfach zuverlässig laufen soll 🙂 Den Preis finde ich absolut ok, da ich eh schon mit dem schlimmsten (neuen Turbolader) gerechnet hatte.
Dann mache ich mich mal auf Suche nach dem Reparatursatz.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladedrucksteller reparieren / Ibiza 1.2 TSI / 105 PS / Bj. 2014' überführt.]
Danke euch für den Thread, bei mir scheint dasselbe kaputt gewesen zu sein - ich hatte allerdings P334B angezeigt, also mechanischer Fehler. Von dem Originalteil ließ sich der Arm nur mit Gewalt noch bewegen und es machte auch ein quietschendes Geräusch. Das neue Teil (ich habe Chinaquatsch bestellt, weil ich schnell das Auto wieder gebraucht habe und das direkt am nächsten Tag geliefert werden konnte) lässt sich problemlos bewegen und geht dann wieder zurück in die Ausgangsposition. Bei mir war es ein 10cm Stab.
Ich habe hier noch einige Bilder, falls jemand auch das Teil selbst tauschen will. Ich habe es mit 2 Verlängerungen und einer Mini-Ratsche ganz gut und ziemlich schnell hinbekommen. Auf den Bildern sieht man wo die 6 Schrauben sind wobei bei dem Foto von oben die Lambdasonde zur Orientierung dienen kann - beim Anschrauben nicht vergessen die Schelle mit dem Schlauch wieder ranzuschrauben.
Auch ich habe die Lambdasonde dran gelassen und nur das Blech ein bisschen weggedrückt.
Klips vorne gut aufbewahren, in meinem Set waren keine 3 Ersatzteile bei wie oben bei dem Originalteil.
LG
Zitat:
@krichie schrieb am 2. Oktober 2021 um 15:39:54 Uhr:
Danke euch für den Thread, bei mir scheint dasselbe kaputt gewesen zu sein - ich hatte allerdings P334B angezeigt, also mechanischer Fehler. Von dem Originalteil ließ sich der Arm nur mit Gewalt noch bewegen und es machte auch ein quietschendes Geräusch. Das neue Teil (ich habe Chinaquatsch bestellt, weil ich schnell das Auto wieder gebraucht habe und das direkt am nächsten Tag geliefert werden konnte) lässt sich problemlos bewegen und geht dann wieder zurück in die Ausgangsposition. Bei mir war es ein 10cm Stab.
Ich habe hier noch einige Bilder, falls jemand auch das Teil selbst tauschen will. Ich habe es mit 2 Verlängerungen und einer Mini-Ratsche ganz gut und ziemlich schnell hinbekommen. Auf den Bildern sieht man wo die 6 Schrauben sind wobei bei dem Foto von oben die Lambdasonde zur Orientierung dienen kann - beim Anschrauben nicht vergessen die Schelle mit dem Schlauch wieder ranzuschrauben.
Auch ich habe die Lambdasonde dran gelassen und nur das Blech ein bisschen weggedrückt.Klips vorne gut aufbewahren, in meinem Set waren keine 3 Ersatzteile bei wie oben bei dem Originalteil.
LG
Super 🙂
Übrigens du kannst auch bisschen selber beeinflussen wie lange das neue Teil überlebt.
Man muss den Motor warm und dann wieder kaltfahren kennen. Wenn man ständig so als müsste dringend auf die Toilette dann Zack ausmacht dann sollte man auch nicht sich wundern wenn die Teile den Geist aufgeben.
Ach noch was . 2016 gab's glaube ich eine Rückrufaktion