1,2 TSI neuer Turbolader bei 57tkm und Kulanz

Seat Ibiza 4 (6J)

Bei meinem 1,2 TSI aus 8 /11 ging bei 57 tkm die gelbe Motorsteuerungs- und die ESC-Leuchte an. Beim Auslesen wurde als Fehler ein defekter Ladedrucksteller festgestellt. Zuerst war es beim Fahren nicht zu merken, später ging der Motor in den Notlaufmodus.

Die freie Werkstatt bot mir an, den Ladedrucksteller als Einzeiteil zu besorgen, obwohl es den bei Seat nur zusammen mit dem Turbolader als Gesamtteil gibt. Nach zwei Tagen hatte ich aber noch kein Ergebnis und im Netz ghabe ich so ein Teil nur für den 1,4 TSI gefunden.

Parallel stellte ich bei Seat (Scheckheft in weiser Voraussicht komplett bei Seat gestempelt) erfolgreich einen Kulanzantrag. Der neue Turbolader wurde voll auf Kulanz genommen, ich hatte 100% Montagekosten zu zahlen. Ergebnis: 503 € für mich und 849 € für Kulanzgewährung. Für die Erneuerung der Steuerkette bei 40 tkm musste ich gar nichts bezahlen. Zwar eine großzügige Regelung - aber da haben sie bei einem Großserienmotor wirklich Murks gebaut. Ausgereift ist der Motor offensichtlich nicht. Schade! Denn laufen tut er super.

75 Antworten

Tja ich hab mich wohl ein bisschen zu früh gefreut - eigentlich klappt alles mit der neuen Dose, aber sie ist offenbar nicht auf meinen Turbo angelernt - Resultat: P2564 Turbolader-Boost-Steuerposition Sensorkreis niedrig bzwl "anomale Ablesung". Es scheint, als müsste ich das Teil nun anlernen. Mit meinem OBD-II Teil funktioniert das aber wohl nicht - was genau brauche ich dann, um diese VCDS-Anlernung von der ich immer lese erfolgreich durchführen zu können? Das was ich so finde kostet alles ein paar hundert Euro - da lohnt es sich ja eher den alten Drucksteller zu reparieren (es scheint als sei nur das Plastikteil mit der Feder innen verkeilt und würde mit ein bisschen passendem Fett wieder funktionieren). Oder übersehe ich etwas und man kann das auch einfacher haben?
LG

Kauf dir OBD Eleven damit geht es auch.

Und ja man sollte definitiv anlernen !

IMG_20211023_193558.jpg

Puh ja ergibt auf jeden Fall Sinn - der Fehler erschließt sich mir auch absolut. Den alten reparieren hingegen kostet wahrscheinlich nur eine Tube Fett - ich ärgere mich fast, dass ich ihn ausgebaut habe und den Beitrag im seatcupra-Forum nicht richtig gelesen habe, da wird der Steller ja sogar unausgebaut repariert :-O Eigentlich ziemlich pfiffig.

Es weiß nicht zufällig jemand von einem Fett was man da nutzen könnte (Kunststoffverträglich, Hitzeverträglich)? Ich bin so ein guter Mechaniker, dass ich bei Ámazon gucke und da finde ich nichts was mir diese Fragen beantwortet.. 😁

Also irgendwie werde ich aus der App da nicht schlau, kannst du mir vielleicht nochmal helfen @polobuddy ?
Ich habe den Motor warm gemacht, Motorlernwerte zurückgesetzt, zündung aus, zündung an, ladedrucksteller erstadaption - dann klackert es etwas, nach ein paar sekunden steht da sowas wie eine bestätigung, aber das ladesymbol bleibt für immer.
bei prüfung des ladedruckstellers passiert gar nichts - da steht nur aktiv.. so war es zumindest beim ersten mal. habe das gleiche nochmal versucht, jetzt wird es immer aus sicherheitsgründen abgebrochen. Keine Ahnung was da los ist.

Habe einen Generalüberholten Originalsteller und das OBDeleven und es will einfach nicht verschwinden. Fehler ist wieder "mechanischer Fehler"... Danke!

Ähnliche Themen

Schau Mal ob für OBD Eleven ein Update verfügbar ist!

Wurde direkt geupdated, konnte ich gar nicht verhindern..

So sieht das aus - es piepst und klackert am Ladedrucksteller, aber dieser Ladekreis hört niemals auf und sobald ich irgendwann denke es ist fertig und es anhalte, den Wagen das erste mal wieder anmache kommt es beim 2. oder 3. mal anfahren spätestens wieder (EPC oder EPC+Motorleuchte)

Img
Img
Img
+2

Hmm okay du hast die neueste Version. Da kann es sein dass die Funktion nicht freigeschaltet ist

Was kann man dann dagegen/dafür machen? Ich habe einen Pro-Account geholt, weil es tatsächlich vorher hieß nicht verfügbar - das ist jetzt aber anders, ich hab den Schieberegler und es tut sich auch etwas, aber es ist leider nicht gut damit und es kommt nach wie vor der mechanische Fehler danach :/

OK wenn du die Grundeinstellungen machen kannst dann macht eigentlich OBD Eleven seinen Eventuell ist da was mechanisches. Schau Mal was der Rücksteller nach den Grundeinstellungen so macht wenn du den Motor startest!

So ich habs nochmal probiert:
Erstadaption: geklacker hin und her, dann Grundeinstellungen abgeschlossen.
Test: Piepsen, kleine Bewegungen, Piepsen weg, wenn ich beende.
Dann Motorstart:
https://www.youtube.com/watch?v=kzoFpSpERiU

geht direkt ein Stück raus beim Start, dann beim Gas geben ein Stück rein, hier geht sofort die Leuchte an und beim zweiten Gas geben gibts dann auch keine Bewegung mehr.

Was hast du für ein Rücksteller verbaut nochmal ?
Da gibt's auch echt viel Mist für den Motor. Muss man schauen was man da nimmt!

Ist eigentlich ein original Mahle :
https://www.ebay.de/itm/121644455892
gebraucht/aufbereitet.

Hmm okay da weiß man natürlich wie gut er sein Job gemacht hat. Eventuell das alte Teil einbauen?

So nochmal ein Nachtrag - ich habe mir nochmal einen neuen Steller besorgt und eingebaut - jetzt gab es nach einiger Zeit in immer kürzer werdenden Abständen folgenden Fehler:

Positionsgeber für Ladedrucksteller - Signal zu klein

teilweise auch nicht Löschbar o.ä. - musste den Steller dann immer abklemmen bis er sich reseted hat. Ich habe dann mein Vertrauen in den Ladedrucksensor verloren und auch hier Ersatz besorgt. Wieder alle Lernwerte reseted, diesmal dann auch den Ladedrucksensor quasi "angelernt" (weiß gerade nicht genau wie die Option hieß) - bisher läuft es, aber das hatte ich ja schonmal. Bin gespannt, ob es das nun war. Der alte war schon ein bisschen verschmutzt, ggf muss ich nochmal die Brücke ausbauen und mir die Drosselklappe angucken - vielleicht hab ich auch einfach Glück und es passt jetzt wieder. Danke nochmal an die Tipps!

Deine Antwort
Ähnliche Themen