Lenkwinkelsensor tauschen, was muss beachtet werden

Audi

Hallo zusammen,

Ich probier es mal im A6 Forum, vielleicht wird man hier geholfen

ich hab mir ein Lenkrad mit Schaltwippen und Heizung gekauft, da beides nicht vorhanden waren.
Da der jetzige Lenkwinkelsensor 4H0953568G keinen Heizungsanschluß besitzt, benötige ich diesen:
4H0953568H.

Das neue Lenkrad hab ich schon verbaut jedoch ohne Heizungsfunktion.
Schaltwippen habe ich codiert und funktionieren einwandfrei.

Jetzt möchte ich den Lenkwinkelsensor tauschen.
Was muss ich genau beachten?
Wo genau greif ich die Spannung für KL31 & KL30 ab? Hab das hier im Forum nicht richtig verstanden.

Im VCDS kann ich ja Lenkrad mit Heizung auswählen, muss da noch was kalibriert werden?

Wäre nett wenn jemand mit seiner Erfahrung mir helfen könnte.
Gruß

Beste Antwort im Thema

bitte demnächst an die Fahrzeugzuweisung (unter der Threadtiteleingabe) denken, ich hole das jetzt mal für Dich nach......

118 weitere Antworten
118 Antworten

nein geht alles im Stand - kein fahren notwendig

Also es liegt am Sensor. Hab den Alten wieder montiert, lies sich einwandfrei anlernen.
Mir ist aufgefallen, dass der neue (gebraucht) Sensor bei gerader Lenkung -180 Grad anzeigt.
Auf der Rückseite ist die Nase, die den Blinker wieder zurücksetzt ebenfalls 180 Grad verdreht.
Das Ding muss irgendwie beim Hersteller falsch montiert worden sein. Anders kann ich mir das nicht erklären. Der kann so nie funktioniert haben.

Bin mal gespannt, ob ich meine Kohle wieder zurück bekomme.
Hab ich wieder ein Glück 😠

Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG

ist er verdreht ; reist das band sobald du ganz einlenkst ...

Dachte auch zuerst verdreht, aber das geht nur ganze Umdrehungen. Das hintere Teil mit den Nasen ist fest mit dem transparenten vorderen Teil verbunden. Das wurde 180 Grad falsch montiert.
Verkäufer nimmt es zurück, bin mal gespannt, ob ich mein Geld wiedersehe.

Ähnliche Themen

Ist vielleicht eine blöde Frage, deswegen bitte nicht sofort steinigen 😉
Gibt es vielleicht ein Unterschied zwischen Rechtslenker und Linkslenker??

Ich würde behaupten hardware technisch nicht..

Berechtigte Frage, dachte ich auch zuerst.
Es war aber tatsächlich so, dass der Lenkwinkelsensor vom Werk aus falsch montiert war. Vermutlich bin ich an ein Ausschussteil geraten.
Hab gestern einen anderen gebrauchten verbaut, hat auf Anhieb funktioniert. Nun lenkt und heizt alles, wie es soll.

Wenn Ihr einen gebrauchten Sensor kauft, besteht ja immer die Gefahr, dass dieser nicht ordnungsgemäß, bei gerader Lenkung ausgebaut wurde. Wenn die Lenkung 360 Grad nach rechts oder links stand, beim Ausbau und ihr den Sensor bei gerader Lenkung wieder einbaut, reißt das Flachbandkabel ab, wenn Ihr die Lenkung beim Anlernen komplett einschlagt.

Man kann aber vor Einbau relativ einfach und ohne den Sensor zu Schrotten, überprüfen, ob der Sensor in der Mitte steht.
Dazu die weiße Verriegelung drücken und den Schleifring vorsichtig, nach rechts oder links drehen, dabei die Umdrehungen zählen. Der Schleifring muss sich, von der Mittelstellung aus, 2 komplette Umdrehungen nach rechts und links drehen lassen.

Falls Ihr bei der 2. Umdrehungen einen Widerstand spürt nicht weiterdrehen, da sonst das Flachkabel abreißt.
In diesem Fall wurde der Sensor falsch ausgebaut und er steht 360 Grad falsch.

Asset.JPG

Hej, ich benötige eure professionelle Hilfe. Audi A6 Allroad 313PS VFL. Ich habe vor kurzem meine Lenksäulenelektronik beim Update mit VCP zerschossen. Mitten im Update bekam mein Batterieladegerät einen Kollaps und hat damit den Abbruch verursacht. Das Steuergerät lässt nun keine Kommunikation mehr zu. Bitte keine unnötigen Kommentare zum Sinn und Zweck des missglücktem Updates.
Das eigentliche Problem ist folgendes. Ich habe mir ein gebrauchtes Steuergerät mit der selben Nummer 4H0953568H im Netz gekauft. Geliefert wurde aber 4H0953568B. Die Auskunft des Verkäufers, Zitat: "Zwischen den Steuergeräten gibt es keinen Unterschied. Beide Steuergeräte unterstützen die gleichen Funktionen. Wenn es nach der ersten Codierung nicht funktioniert hat, dann wurde die Codierung nicht richtig durchgeführt. Da bei den modernen Fahrzeugen alle Steuergeräte miteinander kommunizieren, müssen nach dem Austausch eines Steuergerätes diverse Systeme in einer bestimmten Reihenfolge neu codiert oder initalisiert werden. Unabhängig von der Teilenummer."
Ich habe die Lenkradfunktionen erfolgreich peripher über die Steuergeräte 10 Einparkhilfe, 44 Lenkhilfe, 8E Bildverarbeitung und 17 Instrumente mit VCDS codiert, bzw waren die Codierungen dort alle noch vorhanden, desweiteren Grundeinstellung Lenkwinkel bei Audi gemacht und Fehler gelöscht, bis auf einen. Einzig allein der Lane Assist kann nicht in dem Steuergerät 16 Lenkradelektronik direkt codiert werden, wie vorher beim 4H0953568H (Codierung nicht akzeptiert! Fehler 31: Wertebereich ungültig). Merkwürdiger Weise funktioniert aber alles, wie der aktive Lane Assist, die Lenkradvibration, Lenkradheizung usw. Nur ein Fehler lässt sich nicht löschen. "02795 - Motor für Lenkradvibration, 012 - elektrischer Fehler im Stromkreis". Aber die Lenkradvibration funktioniert einwandfrei. Der Fehler hängt auch mehr mit dem peripher-codiertem Lane Assist zusammen, als mit der Lenkradvibration. Codiere ich den Lane Assist aus, so ist auch der Fehlercode aus. Die Lenkradvibration funktioniert aber weiterhin. Muss ich doch noch dass Steuergerät tauschen, oder lässt der Fehlercode sich irgendwie löschen?

Hallo Zusammen,

Ich bräuchte dringend einen Rat da meine Nerven langsam schon am Ende sind .

Anfangs hat alles angefangen das ich das Komplette Lenkrad inkl. der gesamten Säule ausgebaut habe um den mechanischen Stopper für das Lenkrad zu ersetzen.
Man muss sich bildlich vorstellen das ich einen 40cm langes Teil in der Hand hatte.

Soweit so gut , neuen stopper montiert , alles wieder dran montiert.
Den Lenkrad neu ausgerichtet mittels Diagnosegerät.

Jtz habe ich die ganze Zeit die Fehlermeldung „Lenkwinkelsensor“.
Mehrmals kalibriert .
Probefahrt gemacht und in alle Himmelsrichtungen das Lenkrad hin und her gerissen weil ich hier irgendwo meine gelesen zu haben das sich dieses Scheiß Teil sich selbst justiert , leider kein Erfolg .
Den Winkelsensor habe ich am Diagnosegerät arbeiten gesehen , wenn ich nach Links oder rechts schlage habe ich unterschiedliche Neigungsgrad Werte .
Ahja zudem habe ich noch eine Fehlermeldung von ESC und Luftfahrwerk ???? Also ESC meinet wegen aber was hat das Luftfahrwerk damit zu tuhen Hea ?
Weiß einer von euch mehr .?

Ps bin kein Kfz-ler

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkwinkelsensor' überführt.]

Hast Du den Sensor wieder sauber eingesetzt?
Grundstellung Lenkwinkelgeber gemacht.
Endanschläge müssen auch gelernt werden.
Dynamiklenkung ?

Und wenn Du dazu "Scheißteil" sagst und das Lenkrad hin und her reißt, dann ist Deine innere Ruhe gestört.
Ganz schlechte Voraussetzung 😁

Bitte hier: https://www.motor-talk.de/.../...uss-beachtet-werden-t5702497.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkwinkelsensor' überführt.]

Ich habe den Sensor nie ausgebaut , hab von der gesammten Lenkradsaüle/Rohr/Stange die 4 Schrauben gelöst und die Säüle an so einem 4 Kant Halterung raus gezogen.
Der LWS war nie draußen.

Machen.

Zitat:

@AudiA6Competition schrieb am 23. Februar 2023 um 12:55:59 Uhr:


hab von der gesammten Lenkradsaüle/Rohr/Stange die 4 Schrauben gelöst und die Säüle an so einem 4

Wurde die Lenksäule dabei gegen Verdrehen gesichert? Nicht, daß jemand am Lenkrad gedreht hat und die Flachbandkabel dabei abgerissen hat. Max 2 Umdrehungen in jede Richtung.

Es gibt im Lenkgetriebe ein weiteren Sensor für den Lenkwinkel.

Zum Anlernen des LWS reicht es mit Motor an das Lenkrad einmal ganz nach links zu drehen. Dort halten bis es piept. Dann in Mittestellung. Kurz verweilen und anschliessend ganz nach rechts. Wieder bis es piept. Damit ist der LWS beim A6 angelernt.

Einen kompletter Scan vom Fehlerspeicher wäre hilfreich.

Also gesichert so wie es Fachmännisch sein sollte natürlich nicht , wir bzw. ich habe zugesehen das sich das Lenkrad nicht überdreht oder verdreht sodass sich dabei EIGENTLICH nichts Reißen könnte.
Mittels Diagnose gerät wurde dies auch genullt. Ich mein wir hatten einen Wert von 0,19 Grad .
+ - 5 Grad Toleranz dürfte laut diagnosegerät sowieso haben.
Ich danke vorrab für die Hilfreiche Information , dass mit dem nach Links und Rechts drehen werde ich mal später versuchen , hoffentlich wird es klappen.

Meine Frage dazu wäre noch , ich habe den Lenkrad nicht ausgebaut , ich hatte absolut keine Begegnung mit dem Lenkwinkelsensor , rein Schrauberisch gesehen.

Hallo. Bei meinem Audi S6 C7 muss ich die Schleifring wechseln. Habe mir einen besorgt aber interessiert mich ob ich es selber kalibrieren kann ohne ODIS mit VCDS oder muss ich trotzdem zum Audi fahren. Ja ich habe Dynamiklenkung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen