Rücklichter funktionieren nicht mehr richtig

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute, ich habe Probleme mit den Rücklichtern.

Nachdem die Masse Masseverbindung an den Lampenhalterungen verschmort waren funktionieren die Lichter nicht mehr richtig. Ich habe mir neue Lampenhalterungen gekauft und eingebaut und hat sich nichts verändert.

Folgende Fehler liegen an:

Standlichter bleiben an obwohl ich das Auto veriegel oder am Schalter versuche es auszumachen.

Wenn ich den Blicker rechts betätige blinkt das Seitenmarkierungslicht rechts.

Seitenmarkierungslicht und Nebelschlusslicht links leuchten wenn die Zündung an ist.

Im Display werden alle Fehlermeldungen angezeigt.

Was kann da kaputt gegangen sein weiß da jemand Bescheid darüber.

49 Antworten

So jetzt noch einmal in einer Zusammenfassung wie es beim VorMopf T-Modell aussieht:

Links:

Obere Reihe: die kleine 5 Watt Birne mit hoher Spannung = Rücklicht
Oben die 21 Watt Birne gedimmt = Rücklicht mit hoher Spannung = Nebelschlußleuchte

Mitte gelbe 21 Watt Birne (oder LED) = Blinklicht
Daneben die klare 21 Watt Birne mit hoher Spannung = Rückfahrscheinwerfer

Untere Reihe: beide 21 Watt Birnen gedimmt = Rücklicht
beide mit hoher Spannung = Bremslicht
die äußere Birne einzeln gedimmt = Parklicht

Rechts ist es identisch nur die obere 21Watt Birne ist nicht als Nebelschlußleuchte programmiert.
Also wird die nur gedimmt als Rücklicht benutzt.
Kann natürlich umcodiert werden und ist so meine ich gelesen zu haben auch in Deutschland als doppelte Nebelschlußleuchte erlaubt.

Werde morgen früh beim losfahren nochmal schauen. Glaube du hast Recht oben und unten brennt gedimmt und beim Bremsen brennen nur die unteren mit voller Helligkeit.

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 4. November 2020 um 18:03:37 Uhr:



Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 4. November 2020 um 15:24:45 Uhr:


Das Steuergerät programmiert sich nicht selbstständig um so wie "torty666" es beschreibt.

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 4. November 2020 um 18:03:37 Uhr:



Zitat:

@torty666 schrieb am 4. November 2020 um 15:45:12 Uhr:


Wo hab ich denn sowas behauptet?

Hier:

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 4. November 2020 um 18:03:37 Uhr:



Zitat:

@torty666 schrieb am 4. November 2020 um 09:03:37 Uhr:
Wenn der Wagen einen defekte Lampe erkennt, versucht er die Funktion woanders unter zu bringen. Deswegen blinkt dann z.b. eine andere Lampe.

Wenn du etwas anderes beschreiben wolltest, ist es für den TE und weiteren überhaupt nicht hilfreich.
Es wird kein defektes Leuchtmittel automatisch auf ein noch funktionierendes Leuchtmittel geändert. Dafür sind bei sicherheitsrelevanten Leuchtmittel wie Bremse / Rückleuchten usw. bei einem Defekt eines Leuchtmittels immer zwei Leuchtmittel / Schaltausgänge verbaut damit dann ein Leuchtmittel immer noch funkioniert.

Ach, das verstehst Du unter umprogrammieren. Nein, das Steuergerät programmiert sich nicht um, das haben die Entwickler bei MB schon direkt mit in die Software geschrieben.

Und mal abgesehen vom Bremslicht, ist keine der Lampen doppelt vorhanden.

Zitat:

Der "Wagen" gibt nur eine Fehlermeldung aus und das Steuergerät schaltet den Ausgang nach ein paar Versuchen aus.

Und nimmt dann eine andere Lampe als Ersatz.

Selber schon gesehen/erlebt. Funktioniert sogar bei einem angeschlossenem Anhänger.

Die Ingenieure bei Mercedes sind schon ganz pfiffig.

Ich habe keine Ahnung woher Du Dein Wissen beziehst, aber damit Du mir glaubst und nicht weiter falsche Tatsachen behauptest, hab ich Dir mal die entsprechenden Seite aus der BA angehängt.
Unten rechts findest Du den relevanten Teil.

Zitat:

@Erik077 schrieb am 4. November 2020 um 19:37:42 Uhr:


Wie baut man eigentlich den Schalter aus?

Man tippt Lichtschalter in die SuFu ein, und erhält als 1. Treffer diesen Threrad hier:

https://www.motor-talk.de/.../...alter-w204-ausbauen-t3951936.html?...

Und da findet man in der 1. Antwort die Beschreibung zum Ausbau.

Ähnliche Themen

Zitat:

@torty666 schrieb am 5. November 2020 um 07:25:14 Uhr:



Und mal abgesehen vom Bremslicht, ist keine der Lampen doppelt vorhanden.

Sind sie schon da z.B. das "Bremslicht" wie man es unten im Foto lesen und am Fahrzeug erkennen kann auch für das Rücklicht benutzt wird. Es leuchten also insgesamt 4 Halogen Birnen für das gedimmte Rück - Seitenbegrenzungslicht und es sind pro Seite mindestens 4 Schaltausgänge für das "Rücklicht / Seitenbegrenzungslicht" vorhanden.

Zitat:

@torty666 schrieb am 5. November 2020 um 07:25:14 Uhr:


Und nimmt dann eine andere Lampe als Ersatz.

Habe beim W204 Bj. 09.07. mit dem A204er SAM Rear die "Ersatzlicht Funktion" noch nicht gesehen. Ab 10.08. aber schon da ist bereits ein A 212er SAM Rear verbaut.

Zitat:

Die Ingenieure bei Mercedes sind schon ganz pfiffig.

Das sind meines Wissens die Entwickler von Bosch und weiteren gewesen. Ich war jahrzehntelang in der Branche tätig und das ist kein Hexenwerk.

Zitat:

Ich habe keine Ahnung woher Du Dein Wissen beziehst, aber damit Du mir glaubst und nicht weiter falsche Tatsachen behauptest, hab ich Dir mal die entsprechenden Seite aus der BA angehängt.
Unten rechts findest Du den relevanten Teil.

Ich weiß nicht wo du die Seite her hast, aber weder in der Online oder Papier BA ist so etwas für einen 09.07.er W204 beschrieben. Müsste ich nachher einmal meinen KFZ Rechner nach solchen Dokumenten durchsuchen oder die Simulation für das Modelljahr starten.

Das hieße ja für den TE wenn es dann bei seinem auch schon so programmiert ist, das nur die neue Blinkerbirne rechts defekt sein könnte.

W204 Lampenträger ohne LED

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 5. November 2020 um 08:30:45 Uhr:



Zitat:

Ich habe keine Ahnung woher Du Dein Wissen beziehst, aber damit Du mir glaubst und nicht weiter falsche Tatsachen behauptest, hab ich Dir mal die entsprechenden Seite aus der BA angehängt.
Unten rechts findest Du den relevanten Teil.

Ich weiß nicht wo du die Seite her hast, aber weder in der Online oder Papier BA ist so etwas für einen 09.07.er W204 beschrieben. Müsste ich nachher einmal meinen KFZ Rechner nach solchen Dokumenten durchsuchen.

Das ist ein PDF, was ich hier aus dem Forum habe, nachdem ich mir die C-Klasse gekauft habe.

Keine Ahnung auf welches Baujahr sich das bezieht.

Mir ist das mal aufgefallen, als eine C-Klasse mit blinkendem Nebelscheinwerfer vor mir abgebogen ist.

Und als mein Wohnwagen einen kaputten Blinker hatte, hat brav das Rücklicht geblinkt, inklusive der Begrenzungsleuchten. Konnte ich schön im Spiegel beobachten.

Zitat:

Das hieße ja für den TE wenn es dann bei seinem auch schon so programmiert ist, das nur die neue Blinkerbirne rechts defekt sein könnte.

Das versuche ich ja die ganze Zeit zu sagen.

Kaputt ist sie definitiv nicht, weil sie immer leuchtet. Irgendwas ist da aber definitiv nicht in Ordnung. Und das Steuergerät wird diese Lampe sehr wahrscheinlich als defekt erkennen.

Keine Ahnung ob diese Ersatzlampenfunktion im laufe der Bauzeit nachgerüstet wurde oder immer schon drin war, aber es würde auf jeden Fall den Fehler mit der blinkenden NSL erklären.

Du hast wie immer Recht. Habe nachgeschaut. Die unteren 2 Birnen Leuchten als Schlußlicht gedimnt und beim Bremsen leuchten sie volle Helligkeit.

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 5. November 2020 um 09:28:01 Uhr:


Du hast wie immer Recht. Habe nachgeschaut. Die unteren 2 Birnen Leuchten als Schlußlicht gedimnt und beim Bremsen leuchten sie volle Helligkeit.

Kein Problem.
Hatte die Tage auch eine 12 Volt Steckdose im Handschuhfach noch nie gesehen obwohl sie ab Werk verbaut ist. Da lag bei uns von Anfang an eine Taschenlampe in ihrer Tasche davor. 🙄

@torty666

So ich habe dir einmal 2 Bilder von den Unterschieden beim SAM Rear für die Beleuchtungs Codierung bei einem W204 eingestellt. Einmal mit dem A 204er wie es bei dem TE verbaut ist und einmal von meinem 2.11.er VorMopf mit dem verbauten A 212er Steuergerät.
Ich finde den Parameter mit dem Ersatzlicht nur bei dem 212er Steuergerät.
Das muss aber nicht unbedingt aussagekräftig sein, da ich die ganzen Kürzel auch nicht alle erklären kann.

Das hilft dem TE aber leider auch nicht unbedingt weiter.
Aber noch einmal die folgenden Hinweise von mir. Wenn du irgendwelche Stecker abziehst oder Leuchtmittel ersetzt:

1. Vorher immer den Zündschlüssel abziehen
2. Wenn es dann trotzdem noch nicht funktioniert den Wagen für ca. 5 Minuten verriegeln und dann erst wieder testen
3. Wenn das alles auch noch keinen Erfolg brachte die Fahrzeugbatterie für min 5. Min abklemmen

Jetzt schaue ich mir noch einmal deine Verdrahtung an. Hast du ein Multimeter und kannst damit sämtliche Verbindungen durchmessen?

Gruß Michael

A204 SamRear W204
A212 SamRear W204

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 5. November 2020 um 10:25:28 Uhr:


@torty666

So ich habe dir einmal 2 Bilder von den Unterschieden beim SAM Rear bei der Beleuchtungs Codierung bei einem W204 eingestellt. Einmal mit dem A 204er wie es bei dem TE verbaut ist und einmal von meinem 2.11.er VorMopf mit dem verbauten A 212er Steuergerät.
Ich finde den Parameter mit dem Ersatzlicht nur bei dem 212er Steuergerät.
Das muss aber nicht unbedingt aussagekräftig sein, da ich die ganzen Kürzel auch nicht alle erklären kann.

Ok, mir sagt das garnichts 😁

Man könnte das leicht testen, indem man z.b. auf der linken Seite die Blinkerbirne entfernt, und dann blinkt.
Blinkt eine andere Lampe, ist die Funktion drin, und man hätte eine Erklärung für das Blinken der NSL rechts. Wenn nicht, ist es ein anderer Fehler.

Ich würde einfach mal die Lampenträger durchtesten, indem ich auf jeden Pin einzeln Spannung gebe, und schaue was passiert.
Masse natürlich nicht vergessen.

@Erik077

Also nach deinen Bildern ist alles so wie vorher verdrahtet.

Wenn ich dich jetzt richtig verstehe hast du jetzt nur noch die Fehler auf der rechten Seite.
Tausche doch einfach einmal die beiden Lampenträger von links nach rechts um einen Fehler in den Lampenträgern auszuschließen. Bitte dabei meine vorigen Hinweise beachten.

Melde dich dann noch einmal. Wohnst du in NRW? Nachricht gerne per PN.

Gruß Michael

Zitat:

@torty666 schrieb am 5. November 2020 um 10:31:57 Uhr:



Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 5. November 2020 um 10:25:28 Uhr:


@torty666

So ich habe dir einmal 2 Bilder von den Unterschieden beim SAM Rear bei der Beleuchtungs Codierung bei einem W204 eingestellt. Einmal mit dem A 204er wie es bei dem TE verbaut ist und einmal von meinem 2.11.er VorMopf mit dem verbauten A 212er Steuergerät.
Ich finde den Parameter mit dem Ersatzlicht nur bei dem 212er Steuergerät.
Das muss aber nicht unbedingt aussagekräftig sein, da ich die ganzen Kürzel auch nicht alle erklären kann.


Ok, mir sagt das garnichts 😁

Man könnte das leicht testen, indem man z.b. auf der linken Seite die Blinkerbirne entfernt, und dann blinkt.
Blinkt eine andere Lampe, ist die Funktion drin, und man hätte eine Erklärung für das Blinken der NSL rechts. Wenn nicht, ist es ein anderer Fehler.

Ich würde einfach mal die Lampenträger durchtesten, indem ich auf jeden Pin einzeln Spannung gebe, und schaue was passiert.
Masse natürlich nicht vergessen.

Auf der linken Seite wenn ich die Blinkerbirne entferne blinkt dann die Nebelschlussleute links

Zitat:

@Erik077 schrieb am 5. November 2020 um 11:20:19 Uhr:



Zitat:

@torty666 schrieb am 5. November 2020 um 10:31:57 Uhr:


Man könnte das leicht testen, indem man z.b. auf der linken Seite die Blinkerbirne entfernt, und dann blinkt.
Blinkt eine andere Lampe, ist die Funktion drin, und man hätte eine Erklärung für das Blinken der NSL rechts. Wenn nicht, ist es ein anderer Fehler.

Ich würde einfach mal die Lampenträger durchtesten, indem ich auf jeden Pin einzeln Spannung gebe, und schaue was passiert.
Masse natürlich nicht vergessen.


Auf der linken Seite wenn ich die Blinkerbirne entferne blinkt dann die Nebelschlussleute links

Ok, dann musst Du nur noch rausbekommen was mit dem Blinker rechts nicht stimmt.

Die Birne wird als defekt erkannt, was insofern ja auch stimmt, da sie dauernd an ist und nicht blinken kann.

Lampenträger habe ich kompett getauscht ändert sich nichts dasselbe wie links

Multimeter nehmen und jede Leitung messen. Also Rücklicht, Blinker, Rückfahrlicht, Bremse, Nebel etc.
Möglicherweise ist bei deiner Bastelarbeit der ein oder andere Kontakt nicht verbunden. Überhaupt würde ich das so nicht machen. Da sieht man gleich das da ein Laie am Werk war. Profiarbeit sieht anders aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen