Erfahrung mit dem Sound (insb. Burmester)
Hallo zusammen,
hat hier jemand seinen W177 mit Burmester bereits "in der Hand"?
Was sagt ihr zum Sound? Klappert es irgendwo, wenn ihr mal mit viel Bass aufdreht?
Danke euch!
Desorganizer
Beste Antwort im Thema
Nun geht´s los,.....
Zuerst die Auffälligkeiten als "Resumee" des Messverlaufs.
1.) Das Burmester System im W177 hat eine auffallende Ähnlichkeit in der Bauart wie das in den W176er Modellen verbaute HK System. Die Lage der Lautsprecher ist identisch!
2.) Wie bei allen aktuellen Mercedes Soundsystemen krankt die Akustik hauptsächlich im Hochtonbereich, der trotz verbauter Hochtöner schon bei 15 KHz am Ende ist! Auch auffällig: Der Bass bleibt weit unter der Performance der anderen Kanäle zurück. Dazu aber später mehr.
3.) Die Center und Rear Kanäle könnten deutlich mehr im Hochton, sind aber alle 3 bei 10 KHz mangels verbauter Hochtöner/oder leistungsfähiger Breitbänder schon bei 10 KHz am Ende. Der Verstärker selbst liefert Signal bis 20 KHz! Daran liegt es also nicht.
4.) Die Türbässe laufen, obwohl sie vom Burmester Amp. schon stark frequenzbeeinflusst angesteuert werden, markant mit Verzerrungen im Bereich zwischen 2 KHz und fetten Peaks bei 4 KHz. Also dort wo es ordentlich in den Ohren "weh tut".
5.) Der Sub läuft so wie er spielt weil er vom Burmester Amp genau so angesteuert wird. Die Messkurve des elektrischen Verlaufs des Basskanals lässt da keinerlei Zweifel zu. Das Chassis selbst, im vorhandenen Gehäuse, könnte deutlich mehr!!!
6.) Anbei in den beigefügten Charts, mal die wichtigsten Frequenzschriebe und Testungen der Auswirkungen der Klangregler der Headunit. Auffällig: Der Bereich Mitten und Höhen regelt sauber in 1 dB Schritten, und stellt die angezeigte Bandbreite auch klanglich dar. ( Im Hochton ist dann leider der HT schnell am Limit). Ganz anders der Bass/Subwoofer. Hier bewirken die Stellung +10 leider effektiv nur knapp 5 dB Pegelanhebung! Hier stimmt das angezeigte also nicht.
7.) Die Frequenzgangunterschiede der beiden Focus Stellungen "Vorne" zu "Alle Plätze" sind sehr markant, und zeigen bei alle Plätze einen alles andere als linearen Verlauf, zusätzlich zum sehr viel stärker abfallenden Hochtonverlauf, der ohnehin schon grenzwertig schlecht ist!
8.) Es gibt in dem ganzen Auto nicht einen einzigen "ungeregelten" Kanal mit "Vollsignal, und der evtl. nachgerüstete Subverstärker in einer Upgrade Lösung muss sich am "aktiv kastrierten" Subwooferkanal abmühen. Ein Boost, ein Q-Regler, einen "Boosteinsatz" Frequenzregler und einen Phasenregler sollte der neue Bassamp. also schon zwingend haben. Sonst wird das nix mit tiefen Tönen in dem Auto!!!
Zusammen gefasst:
1.) Das Ergebnis ist leider ernüchternd
2.) Das, was man da fürs Geld bekommt, hat mit dem Anspruchsdenken, das man beim Bestellen eines "Burmester Soundsystem Upgrades" im W177 hat, absolut nix zu tun. Da gefällt mir das alte, konzeptionell fast identisch arbeitende HK System im W176 deutlich besser, obwohl das auch seine Macken hat. Wer so etwas bei Mercedes oder Burmester frei gibt, sollte beruflich echt was anderes machen!!!
3.) Was kann man nun an der Ist Situation verbessern? Ich sitze bereits drüber. Also neue , gute Hochtöner in den Türen, ....Weichen für das Basschassis in den Türen zusammen mit den neuen Hochtönern, Center und Rearfill mit zusätzlichen Hochtönern ergänzen, bzw. durch Breitbänder ersetzen. Details folgen in Kürze. Ich bin am "entwickeln". Der Basskanal könntne mit einem leistungsfähigen Bassverstärker einiges mehr an Performance liefern.
4.) Besonders Negativ: Bei MBUX gibt es im W177 keine "normalen" USB Eingänge mehr, nur noch die USB 3.1 Buchsen,.... und einen SD Kartenslot hat man auch gleich mit eingespart,.... was soll das???
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
511 Antworten
Ich halte hier mal die Fahne fürs Standard System hoch, unter den Kompakten das - in meinen Ohren - beste neben BMW und co.
Habe aber im Auto auch leinen Anspruch auf Hifi (neben Fahrtgeräuschen gehen Nuancen eh verloren) und laut hör ich auch nie. Mit so einem Profil ist Standart absolut ausreichend (konnte alle im Stand testen)
Zitat:
@Benz-Tom schrieb am 21. Oktober 2020 um 23:06:02 Uhr:
Zitat:
@Synthie schrieb am 21. Oktober 2020 um 22:19:55 Uhr:
Muss FUP3 sein, weil ich den Waschstraße Schalter im MBUX habe. Die Verstärkerversion kann ich nicht feststellen.Das muss m.M.n. nichts mit FUP3 zu tun haben. Der Waschanlagenmodus wurde glaube ich mit dem neuen Modelljahr eingeführt.
Schau doch mal in den Einstellungen nach, ob Version "080" installiert ist.
Gebe dir am Abend Bescheid.
@Benz-Tom, habe Version 080.
Okidoki, dann viel Freude mit deinem Wägelchen.
Muss hier nochmals ein Feedback zum Burmester geben.
Wenn ich mein Motorola One Vision Smartphone via USB und Android Auto anschließe und dann über den Open Source VLC Player meine Playlist starte, ist der Klang so, wie ich es erwartet habe. Er überzeugt mit klaren Höhen, einer eher neutralen Abstimmung. Die Bässe kommen sauber und wenn man will auch richtig kräftig.
Einstellung:
Bass +1, Mitten +1, Höhen +2
Orientierung auf die vorderen Sitzplätze
Surround aktiv
Wenn hier jemand schreibt, dass das Burmester das Geld nicht Wert ist, dann kann ich das nicht nachvollziehen. Ich habe jedenfalls eine richtige Freude damit.
Gibt's beim Mercedes OTA Updates?
Seit letzter Woche ist der Klang meines Burmesters merklich besser geworden. Die Tiefen können deutlich länger mit Mitten und Höhen mithalten, allgemein gibt es jetzt deutlich mehr Druck. Der Subwoofer im Kofferraum ist jetzt auch deutlich zu hören, wenn die Musik ganz leise läuft.
Es hat sich definitiv etwas geändert! Und zwar unabhängig von der Musik Quelle.
Bei leise ist schon immer Bass, aber bei laut ist nix mehr davon zu hören
Bei uns ist der Bass des Burmestersystem unterirdisch!
Bass steht auf +10 und es kommt sogar wie nichts raus !
Wir sind total enttäuscht und wären über jeden Rat dankbar!
Zitat:
@vo5tr0 schrieb am 25. Oktober 2020 um 12:01:28 Uhr:
Gibt's beim Mercedes OTA Updates?
Seit letzter Woche ist der Klang meines Burmesters merklich besser geworden. Die Tiefen können deutlich länger mit Mitten und Höhen mithalten, allgemein gibt es jetzt deutlich mehr Druck. Der Subwoofer im Kofferraum ist jetzt auch deutlich zu hören, wenn die Musik ganz leise läuft.
Es hat sich definitiv etwas geändert! Und zwar unabhängig von der Musik Quelle.
Hi,
ja gibt es. Es sind schon verschieden verteilt worden. Voraussetzung ist natürlich, dass das Fahrzeug eine aktive Verknüpfung zu einem Mercedes-me Konto besitzt und entsprechende Dienste und AGB bestätigt und aktiviert sind.
Gruß Dirk
Wir haben heute das Burmester System des W177 vermessen, sowohl akustisch, also das was im Auto hörbar ist, als auch elektrisch, was der Burmester Verstärker an Veränderungen über den intern verbauten DSP den Kanälen "vorgibt". Dafür herzlichen Dank an Stephen, der sein Auto für die fast 4 Stunden Meßorgie zur Verfügung gestellt hat!
Es gab einen Haufen interessante Erkenntnisse und Fotos, die ich dann morgen/übermorgen mal zusammen fassen werde. Anschliessend stelle ich die Erkenntnisse hier ein, und geben entsprechende Upgrade Empfehlungen.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@eMac_man schrieb am 25. Oktober 2020 um 12:20:39 Uhr:
Bei leise ist schon immer Bass, aber bei laut ist nix mehr davon zu hören
Ja, aber so wie jetzt war das bei mir nie. Ich meine damit, dass man den Subwoofer jetzt richtig wummern hört. Auch bei voller Lautstärke hält der Bass jetzt richtig gut mit. Entweder da musste nach der Produktion noch etwas "eingerüttelt" werden, oder es gab ein Update bei mir. Ich bin jedenfalls jetzt sehr zufrieden damit 🙂
Falls es etwas bringt:
Software Version: apilevel/ntg6/080
Zitat:
@vo5tr0 schrieb am 26. Oktober 2020 um 22:49:19 Uhr:
Zitat:
@eMac_man schrieb am 25. Oktober 2020 um 12:20:39 Uhr:
Bei leise ist schon immer Bass, aber bei laut ist nix mehr davon zu hörenJa, aber so wie jetzt war das bei mir nie. Ich meine damit, dass man den Subwoofer jetzt richtig wummern hört. Auch bei voller Lautstärke hält der Bass jetzt richtig gut mit. Entweder da musste nach der Produktion noch etwas "eingerüttelt" werden, oder es gab ein Update bei mir. Ich bin jedenfalls jetzt sehr zufrieden damit 🙂
Falls es etwas bringt:
Software Version: apilevel/ntg6/080
Ich vermute einen fehlerhaften Anschluss oder einen Kabelbruch. Die Software-Version entspricht meiner Version.
Dass der Bass bei hohen Lautstärken reduziert wird, ist so gewollt. In unteren Lautstärken simuliert der Sub die Loudness Funktion. Wenn man den VLC Player über Android Auto verwendet, kann man den 10-Band Equalizer und den Ausgangspegel (Vorverstärker) von VLC zur Optimierung verwenden.
Burmester + Android Auto + VLC Player = Perfekte Kombination. Da bleiben keine Wünsche mehr offen.
@Teddie-Baerchen - wir sind auf die Ergebnisse gespannt 😉
Nun geht´s los,.....
Zuerst die Auffälligkeiten als "Resumee" des Messverlaufs.
1.) Das Burmester System im W177 hat eine auffallende Ähnlichkeit in der Bauart wie das in den W176er Modellen verbaute HK System. Die Lage der Lautsprecher ist identisch!
2.) Wie bei allen aktuellen Mercedes Soundsystemen krankt die Akustik hauptsächlich im Hochtonbereich, der trotz verbauter Hochtöner schon bei 15 KHz am Ende ist! Auch auffällig: Der Bass bleibt weit unter der Performance der anderen Kanäle zurück. Dazu aber später mehr.
3.) Die Center und Rear Kanäle könnten deutlich mehr im Hochton, sind aber alle 3 bei 10 KHz mangels verbauter Hochtöner/oder leistungsfähiger Breitbänder schon bei 10 KHz am Ende. Der Verstärker selbst liefert Signal bis 20 KHz! Daran liegt es also nicht.
4.) Die Türbässe laufen, obwohl sie vom Burmester Amp. schon stark frequenzbeeinflusst angesteuert werden, markant mit Verzerrungen im Bereich zwischen 2 KHz und fetten Peaks bei 4 KHz. Also dort wo es ordentlich in den Ohren "weh tut".
5.) Der Sub läuft so wie er spielt weil er vom Burmester Amp genau so angesteuert wird. Die Messkurve des elektrischen Verlaufs des Basskanals lässt da keinerlei Zweifel zu. Das Chassis selbst, im vorhandenen Gehäuse, könnte deutlich mehr!!!
6.) Anbei in den beigefügten Charts, mal die wichtigsten Frequenzschriebe und Testungen der Auswirkungen der Klangregler der Headunit. Auffällig: Der Bereich Mitten und Höhen regelt sauber in 1 dB Schritten, und stellt die angezeigte Bandbreite auch klanglich dar. ( Im Hochton ist dann leider der HT schnell am Limit). Ganz anders der Bass/Subwoofer. Hier bewirken die Stellung +10 leider effektiv nur knapp 5 dB Pegelanhebung! Hier stimmt das angezeigte also nicht.
7.) Die Frequenzgangunterschiede der beiden Focus Stellungen "Vorne" zu "Alle Plätze" sind sehr markant, und zeigen bei alle Plätze einen alles andere als linearen Verlauf, zusätzlich zum sehr viel stärker abfallenden Hochtonverlauf, der ohnehin schon grenzwertig schlecht ist!
8.) Es gibt in dem ganzen Auto nicht einen einzigen "ungeregelten" Kanal mit "Vollsignal, und der evtl. nachgerüstete Subverstärker in einer Upgrade Lösung muss sich am "aktiv kastrierten" Subwooferkanal abmühen. Ein Boost, ein Q-Regler, einen "Boosteinsatz" Frequenzregler und einen Phasenregler sollte der neue Bassamp. also schon zwingend haben. Sonst wird das nix mit tiefen Tönen in dem Auto!!!
Zusammen gefasst:
1.) Das Ergebnis ist leider ernüchternd
2.) Das, was man da fürs Geld bekommt, hat mit dem Anspruchsdenken, das man beim Bestellen eines "Burmester Soundsystem Upgrades" im W177 hat, absolut nix zu tun. Da gefällt mir das alte, konzeptionell fast identisch arbeitende HK System im W176 deutlich besser, obwohl das auch seine Macken hat. Wer so etwas bei Mercedes oder Burmester frei gibt, sollte beruflich echt was anderes machen!!!
3.) Was kann man nun an der Ist Situation verbessern? Ich sitze bereits drüber. Also neue , gute Hochtöner in den Türen, ....Weichen für das Basschassis in den Türen zusammen mit den neuen Hochtönern, Center und Rearfill mit zusätzlichen Hochtönern ergänzen, bzw. durch Breitbänder ersetzen. Details folgen in Kürze. Ich bin am "entwickeln". Der Basskanal könntne mit einem leistungsfähigen Bassverstärker einiges mehr an Performance liefern.
4.) Besonders Negativ: Bei MBUX gibt es im W177 keine "normalen" USB Eingänge mehr, nur noch die USB 3.1 Buchsen,.... und einen SD Kartenslot hat man auch gleich mit eingespart,.... was soll das???
mfg
Rüdiger
Danke für die sehr interessanten Informationen. Eigentlich schon frech, was man da von Mercedes/Burmester für teuer Geld geboten bekommt. Zumal es ja drei unterschiedliche Systeme gibt und das Burmester eigentlich als das Premium System angepriesen wird. An möglichen Upgrademöglichkeiten und groben Kostenindikationen hierfür wäre ich sehr interessiert.