ILS-Abblendlicht zu niedrig
Eins vorneweg: Ich habe die Suchfunktion genutzt, mit unbefriedigendem Ergebnis.
Die Tage werden kürzer, folglich war ich letztens öfter mal im Dunkeln unterwegs. Und ich hatte das Gefühl, dass der linke Scheinwerfer zu niedrig eingestellt ist. Im Anhang habe ich zwei Fotos hochgeladen (einmal im Stand und einmal während der Fahrt) und ein Video. Sieht das bei euch auch so aus? Meiner Meinung nach ist der Lichtkegel links zu kurz...
Beste Antwort im Thema
Jubb, gute Idee.
Verstellen wir alle mal ein kleinwenig die SW, kann man ja problemlos zurückdrehen....
Leute, dass konnte man bei H7/4 mal eben machen. Aber dich nicht bei einem derartig komplexen System.
Dich möchte ich sehen wenn dur ständig stark blendende Autos entgegenkommen, wo der Fahrer ohne Verstand dran umgedreht hat.
54 Antworten
Zitat:
@ThomasH74 schrieb am 23. Oktober 2020 um 12:58:53 Uhr:
Berichte ich nach der nächsten Autobahn Fahrt
Ich frage deswegen, weil Multibeam aus 2019 blendet die LKW auf der Gegenspur
bei Mittelleitplanken, vielleicht hat das Update ja was bewirkt, ich brauche ja nach links
in über einem Meter Höhe kein Licht, das könnte sich ja zum Beispiel ab 120 aktivieren,
technisch eigentlich kein Problem mit den LED´s.
Zitat:
@_Oberharzer_ schrieb am 23. Oktober 2020 um 17:21:46 Uhr:
Zitat:
@ThomasH74 schrieb am 23. Oktober 2020 um 12:58:53 Uhr:
Berichte ich nach der nächsten Autobahn FahrtIch frage deswegen, weil Multibeam aus 2019 blendet die LKW auf der Gegenspur
bei Mittelleitplanken, vielleicht hat das Update ja was bewirkt, ich brauche ja nach links
in über einem Meter Höhe kein Licht, das könnte sich ja zum Beispiel ab 120 aktivieren,
technisch eigentlich kein Problem mit den LED´s.
Ich habe aktuell einen C43 mit Multibeam und hatte lange Zeit einen A5 mit dem Matrix-LED-Licht. Auch der Audi blendete öfters die LKW`s auf den Autobahnen, da es keinem System möglich ist, die durch die Mittelleitplanken verdeckten Scheinwerfer der LKW`s zu 100% zu erkennen. Das wird auch kein Softwareupdate beheben, denn das ist ein optisches Problem. Letztendlich ist jeder Autofahrer selbst für die Sicherheit im Straßenverkehr und alles andere sind Assistenten, die nun einmal nicht zu 100% alle Szenarien abdecken können. Ich blende in solchen Fällen selber ab und gut ist. Am meisten bin ich verwundert, dass Forenmitglieder selber an den Scheinwerfern rumjustieren um eine vermeintlich bessere Ausleuchtung zu bekommen. Die Lichtausbeute der "normalen" LED-Scheinwerfer werden bei fast allen Hersteller bemängelt, da die LED-Scheinwerfer extrem hell sind und sehr leicht blenden. Deshalb werden sie vom Hersteller auch so tief wie möglich eingestellt, was dann zur "mangelhaften" Ausleuchtung führt, dass kannst du hier in fast jedem Forum lesen, egal ob Seat, VW, .... Deshalb kann ich nur empfehlen -wenn man LED-Scheinwerfer möchte- die Systeme Multibeam bei Mercedes, Matrix-LED bei Audi usw. zu kaufen. Bevor mich jetzt wegen der Aussage einige verbal verprügeln wollen, dies ist meine persönliche Meinung. Ein schönes WE!!
Alles richtig und wenn man eine Blendung bemerkt oder vermutet,
dann muss der Assistent ausgeschaltet werden,
ich verstehe nur nicht, warum der linke SW die Bäume in 500 Metern
anleuchten muss, ich will ja das Licht auf der Fahrbahn haben...
Ab einer bestimmten Geschwindigkeit könnten die linken LEDs einfach
nur nicht mehr nach oben leuchten, dann würde auch kein LKW-Fahrer
geblendet werden oder man könnte das in den Einstellungen
des Fahrzeuges so festlegen.
Wenn der Fernlichtassi aus ist, bleibt ja letztlich nur noch die Dynamisierung
das Abblendlichts, dann ist es doch wieder entscheidend, das die SW
exakt eingestellt sind, sonst leuchten die zu weit oder zu kurz aus.
Und bei den komplexen Systemen kann man auch nicht selber
dranrumschrauben, das scheinen aber viele mit Halogen oder Xenon gern
zu machen, kann man im Rückspiegel schön beobachten,
was manche schon mit Abblendlicht so alles anleuchten,
scheinbar sind auch genügend Werkstätten mit der Thematik überfordert.
Zitat:
@_Oberharzer_ schrieb am 24. Oktober 2020 um 18:27:37 Uhr:
Ab einer bestimmten Geschwindigkeit könnten die linken LEDs einfach nur nicht mehr nach oben leuchten ........
Gute Idee, aber leider spielt die Physik hier nicht mit. Herkömmliche Lichtquellen streuen immer auch nach oben. Und je weiter der Lichtkegel reicht, desto weiter gehts auch in die Höhe. Abhilfe würde nur reines Laserlich schaffen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 24. Oktober 2020 um 18:45:43 Uhr:
Zitat:
@_Oberharzer_ schrieb am 24. Oktober 2020 um 18:27:37 Uhr:
Ab einer bestimmten Geschwindigkeit könnten die linken LEDs einfach nur nicht mehr nach oben leuchten ........Gute Idee, aber leider spielt die Physik hier nicht mit. Herkömmliche Lichtquellen streuen immer auch nach oben. Und je weiter der Lichtkegel reicht, desto weiter gehts auch in die Höhe. Abhilfe würde nur reines Laserlich schaffen.
Das stimmt so nicht, das Multibeam kann sogar vor dem Gegenverkehr
einen Lichtteppich auf die Fahrbahn legen, also wird es auch möglich sein,
eine Begrenzung in einer anderen Höhe auszulegen.
Zitat:
@_Oberharzer_ schrieb am 23. Oktober 2020 um 17:21:46 Uhr:
Zitat:
@ThomasH74 schrieb am 23. Oktober 2020 um 12:58:53 Uhr:
Berichte ich nach der nächsten Autobahn FahrtIch frage deswegen, weil Multibeam aus 2019 blendet die LKW auf der Gegenspur
bei Mittelleitplanken, vielleicht hat das Update ja was bewirkt, ich brauche ja nach links
in über einem Meter Höhe kein Licht, das könnte sich ja zum Beispiel ab 120 aktivieren,
technisch eigentlich kein Problem mit den LED´s.
Hat Multibeam kein Autobahnlicht wie das ILS? Da wird die Gegenfahrbahn auf der Autobahn eben nicht beleuchtet. Funktioniert aber auch nicht zu 100%...
Multibeam hat auch die ILS-Steuerung. Funktionen siehe Bild im Anhang
Sonntag war es soweit. Autobahnfahrt.
Geschwindigkeit war ca. 160 km/h, ich bin mit automatischem Aufblendlicht unterwegs. Der erste LKW auf der Gegenfahrbahn fuhr rechts, ich auch. Es war ein kleinerer LKW, wie ein Abschlepper. Er wurde nicht geblendet.
Leider wurden kurz danach zwei 40t geblendet. Falls die betroffenen hier mitlesen "Sorry".
Somit kann man auch nach der neukalibrierung das autom. Abblendlicht auf der AB vergessen.
Wie ging es dem Threadersteller? Hast Du die Höhe selbst eingestellt?
Zitat:
@ThomasH74 schrieb am 3. November 2020 um 18:04:42 Uhr:
Sonntag war es soweit. Autobahnfahrt.
Geschwindigkeit war ca. 160 km/h, ich bin mit automatischem Aufblendlicht unterwegs. Der erste LKW auf der Gegenfahrbahn fuhr rechts, ich auch. Es war ein kleinerer LKW, wie ein Abschlepper. Er wurde nicht geblendet.
Leider wurden kurz danach zwei 40t geblendet. Falls die betroffenen hier mitlesen "Sorry".
Somit kann man auch nach der neukalibrierung das autom. Abblendlicht auf der AB vergessen.Wie ging es dem Threadersteller? Hast Du die Höhe selbst eingestellt?
Danke für die Info, habe ich mir eigentlich auch schon so gedacht.
Meiner Neuer hat Multibeam und der ist bei meinem üblichen Tempo
von 150 auf der Bahn auch vom Abblendlicht dank dynamischer Anhebung
ausreichend, genial ist bei dem Multi gegenüber dem ILS, das das Lichtbild
eine absolut lineare Kante im oberen Bereich bei Abblendlicht hat.
Zitat:
@ThomasH74 schrieb am 3. November 2020 um 18:04:42 Uhr:
Wie ging es dem Threadersteller? Hast Du die Höhe selbst eingestellt?
Nein, das Licht soll morgen beim Reifenwechsel überprüft werden.
Das adaptive Fernlicht funktioniert bei mir einwandfrei, ob auf der Landstraße oder der Autobahn. Ich bin nur mit der Reichweite des Abblendlichts unzufrieden.
Das Multibeam ist bei mir im Vergleich zum ILS kein Vergleich,
beim Abblendlicht ist der Lichtkegel ab einer bestimmten Höhe
ringsrum abgeschnitten, damit ergibt sich auch ein wesentlich
flächigeres Bild auf der Straße.
Zitat:
@_Oberharzer_ schrieb am 3. November 2020 um 19:41:24 Uhr:
Zitat:
@ThomasH74 schrieb am 3. November 2020 um 18:04:42 Uhr:
Sonntag war es soweit. Autobahnfahrt.
Geschwindigkeit war ca. 160 km/h, ich bin mit automatischem Aufblendlicht unterwegs. Der erste LKW auf der Gegenfahrbahn fuhr rechts, ich auch. Es war ein kleinerer LKW, wie ein Abschlepper. Er wurde nicht geblendet.
Leider wurden kurz danach zwei 40t geblendet. Falls die betroffenen hier mitlesen "Sorry".
Somit kann man auch nach der neukalibrierung das autom. Abblendlicht auf der AB vergessen.Wie ging es dem Threadersteller? Hast Du die Höhe selbst eingestellt?
Danke für die Info, habe ich mir eigentlich auch schon so gedacht.
Meiner Neuer hat Multibeam und der ist bei meinem üblichen Tempo
von 150 auf der Bahn auch vom Abblendlicht dank dynamischer Anhebung
ausreichend, genial ist bei dem Multi gegenüber dem ILS, das das Lichtbild
eine absolut lineare Kante im oberen Bereich bei Abblendlicht hat.
Warum nennst du bei dem Vergleich Multibeam gegenüber dem ILS? Auch das Multibeam hat ILS, ich nehme an, dass du Multibeam im Vergleich mit Performance LED meinst.
Nein, ich meine ILS im VorMopf im Vergleich zum Mopf Multibeam.
ILS ist mit Mulitbeam gekoppelt, deswegen habe ich es nicht erwähnt.
Kleines Update: Laut Rechnung wurde mein Lichteinstellung kontrolliert. Der Service-Mitarbeiter sagte, dass das Licht wieder korrekt eingestellt wurde. Gekostet hat es nichts.
Bisher bin ich aber noch nicht dazu gekommen, das Abblendlicht zu testen. Dazu müsste ich mal zu sehr später Stunde raus. Aber gefühlt ist das Licht jetzt schon ein wenig höher...
Zitat:
@Gamma1 schrieb am 10. Oktober 2020 um 21:27:58 Uhr:
Eins vorneweg: Ich habe die Suchfunktion genutzt, mit unbefriedigendem Ergebnis.Die Tage werden kürzer, folglich war ich letztens öfter mal im Dunkeln unterwegs. Und ich hatte das Gefühl, dass der linke Scheinwerfer zu niedrig eingestellt ist. Im Anhang habe ich zwei Fotos hochgeladen (einmal im Stand und einmal während der Fahrt) und ein Video. Sieht das bei euch auch so aus? Meiner Meinung nach ist der Lichtkegel links zu kurz...
Vorsicht, man darf keinesfalls selbst herumdrehen!
https://www.motor-talk.de/.../...cheinwerfer-einstellung-t5094609.html