Hatte schon mal Einer von euch nen Blattfeder-Bruch ?
Hallo zusammen ich fahre nen Caddy 4 Alltrack 4motion TDI mit 122 Ps Bj.2016 und hatte einen Blattfeder-Bruch ?? habt ihr von diesem Problem schon mal was gehört oder hatte das auch schon mal einer von euch ???
Beste Antwort im Thema
Einfach mal vergleichen. Beim 4M ist das Achsrohr wegen des Antriebs mittig am Rad. Die Starachse des FWD hängt tiefer und nicht mittig in Höhe der Radnabe. Die Feder beschreibt einen größeren Bogen und liegt somit nicht an der Zusatzfeder an.
108 Antworten
Hi,
also meine Bilder (Kasten) sind von einem C4
Heute abend leg ich mich mal unter den 4Mo Maxi.....
WE
Hi,
hier nun das untere Hinterteil des C4 maxi 4-Mo
WE
PS
Was ich nicht verstehe: Warum stehen da die Gummipuffer auf ?!?!
Ich denke, dass es beim 4Motion generell ein Problem sein könnte, legt euch mal unter diese Fahrzeuge:
Bei ALLEN die ich mir angesehen habe / mitgefahren bin, lag der Anschlagpuffer in Leergewichtslage immer auf, weswegen nahezu alle 4Motion eine bockharte Hinterachse haben - weil nahezu nichts federn kann.
Ich schätze mal, die Blattfeder mag das auf Dauer nicht...
Das ist bei meinem auch so , die Gummis arbeiten wie ein Elastomer als zusätzliche Feder und Dämpfer nehme ich an !
Ähnliche Themen
HI,
interessant!
Nur durch diesen Beitrag (!!) bin ich darauf gekommen, dass (BEIDE KFZ LEER!!) beim "normalen" die Feder "rund" ist und die Puffer NICHT aufliegen - beim 4Mo/Maxi die Puffer aufliegen !!
Was soll das???
Experten bitte vor!
Gruß
Wutz
PS: Liegt das daran, dass die Starrachse des Frontlers gekröpft ist und tiefer liegt als die Mit Diff. ?
Einfach mal vergleichen. Beim 4M ist das Achsrohr wegen des Antriebs mittig am Rad. Die Starachse des FWD hängt tiefer und nicht mittig in Höhe der Radnabe. Die Feder beschreibt einen größeren Bogen und liegt somit nicht an der Zusatzfeder an.
Hi
guggst Du PIPD s Statement......
WE
PS:
So und darum gehe ich nun davon aus, dass es sich um untersch. Blätter handeln muss, deren Vorspannung auch abweichend ist.
Dass das so ist sehen wir nun ja aber warum die 4WD im Gegensatz zu der des FWD bereits unbeladen am Puffer anliegen darf / soll die andere aber erst noch ewiglich Federweg bis zu diesem Punkt hat ist mir unklar.
PS2:
Noch etwas!
"Halteschlaufe" ist jeweils 180° verdreht!
Beachtet die Bilder!
Man hat konstruktiv schon eine Kerbwirkung an der Feder durch das Auge, und an dieser Stelle durch die Auflage/Anschraubpunkte der Achse beim Einfedern direkt an dieser Stelle die meiste Arbeit für das Material.
(Man stelle sich ein Brett vor welches man uber das Knie brechen will - einmal ohne Loch in der Mitte einmal mit Loch)
Beim 4motion kommt hinzu das die Achse da noch zusätzlich Drehmoment übertragen muss für welches sie eine entsprechende Stütze bzw. Gegenlagerung braucht, 'sonst dreht sie sich im Kreis' aber das Rad nicht.
Das kommt eben noch als Kraft dazu (wie eine Zange welche mittig im erwähnten Holzbrett noch drehen möchte welches ich über das Knie zerbreche).
Ich hoffe die Nichttechniker verstehen auch was ich meine.
Deshalb ist der Bruch dort wohl öfters zu sehen.
Das sowas passiert ist natürlich echt Ka..e und sollte nicht sein...
Werde jetzt bei meinem auch mal nachschauen 🙁
Hi,
HA! Leuchtet ein! Das mit der "Drehmomentstütze" hatte ich jedoch nicht am Schirm.
Weiss jemand warum das so genau andersrum gelöst wurde und warum ICH einen so kleinen Federweg habe und der Firmenkarren so einen großen?
WE
Wenn die Blattfeder noch über das Auge laufen würde, könnte sie keinen Bogen mehr beschreiben und würde wahrscheinlich an der Karosse schnell(er) anschlagen. Viel Luft ist da nach oben nicht mehr. Dadurch, dass die Blattfeder weiter oben sitzt (du erinnerst dich an den Achsverlauf weiter vor) bleibt da eben weniger Federweg.