Wann und mit welchem Drehmoment ziehe ich die Bolzen der Blattfeder-Aufhängung vollständig fest?
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei meine Blattfedern wieder unter den Caddy (2K, BJ 2006) zu bringen.
Nun habe ich mich gefragt, wann ich zum einen
- die Bolzen die die Federlasche (Trägerplatten für die Blattfeder hinten) mit dem Caddy und
- die Bolzen die die Blattfeder mit der Federlasche und dem Caddy
verbinden vollständig mit dem richtigen Drehmoment festziehe. Unter Last, oder "freischwebend", nachdem ich die Hinterachse dann auch noch an den Blattfedern befestigt habe. Ich frage deswegen, weil es ja bei der Vorderachse bzw. den Querlenkern auch so ist, dass man diese erst unter Last vollständig festzieht (wegen den Gummilagern). Nun sagt mir meine Logik, dass es natürlich auch bei der Hinterachse so sein sollte. Nur traue ich meiner Logik nicht immer 😁
Dann wäre da noch die Frage nach dem Drehmoment. Eigentlich brauche ich sogar die Drehmomentangaben zu allen Verschraubungen/Bolzen was die Hinterachse betrifft. Glaubt mir bitte, dass ich echt lange gesucht habe, aber zur Hinterachs- bzw. Hinterradaufhängung habe ich keine Drehmomentangaben gefunden. Für den Caddy finde ich nur Tabellen für mehr oder weniger alle anderen Bereiche (Motor, Vorderradaufhängung, ...). Dann gibt es ja auch noch die allgemeinen VW-Tabellen, aber da sind natürlich nicht die Drehmomente für die Hinterachse drin, wenn eine Blattfeder verbaut ist.....
Würde mich freuen, wenn mir wer weiterhelfen kann.
Schönen Sonntag noch und
Grüße,
Sevl
3 Antworten
Ah, jetzt habe ich die Antwort doch selbst gefunden. Auf die Caddy-verrückten Engländer ist wieder einmal Verlass.
Auf folgender Seite ist es anhand von Fotos beschrieben:
https://caddy2k.com/forum/viewtopic.php?f=1&t=36699
Einziger Unterschied ist, dass es sich hierbei um die doppel-lagige Blattfeder handelt. Das dürfte aber aus meiner Sicht keinen Unterschied machen. Da die ja nur im "Life" verbaut wurde und lediglich für mehr Fahr-Komfort und nicht für mehr Zuladung sorgt, sollten die Drehmomente im Endeffekt die gleichen sein.
Ich hab mir mal die "Mühe" gemacht und das ins Deutsche und in Tabellenform geschrieben. Ich denke das können noch sehr viel andere auch gut gebrauchen. Allerdings gebe ich natürlich keine Garantie dafür.
In den angehängten Bildern aus dem ETK ist dem jeweiligen Bolzen eine Nummer zugeordnet.
Hier der Link für Nicht-Forumsmitglieder, die die Bilder nicht anschauen können:
Bild 1: https://volkswagen.7zap.com/.../443511000.png
Bild 2: https://volkswagen.7zap.com/.../443501000.png
BITTE BEACHTET, DASS DIE NUMMERN IM ENGLISCHEN ETK ANDERE SIND !!!
ZU DEN DREHMOMENTEN AUS BILD 1:
(Blattfeder, Hinterachsaufhängung)
Schraube 5:
- Federlasche/Trägerplatte an Blattfeder
- nur festziehen, wenn der Caddy entweder auf den Reifen steht und unbeladen ist, oder wenn er angehoben ist und die Position der unbeladenen Position entspricht
- M12 x 1.5 x 120
- Schraube immer ersetzen/erneuern
- 60 NM + 180°
Schraube 7:
- Federlasche/Trägerplatte an Karosserie
- nur festziehen, wenn der Caddy entweder auf den Reifen steht und unbeladen ist, oder wenn er angehoben ist und die Position der unbeladenen Position entspricht
- M12 x 1.5 x 140
- Schraube immer ersetzen/erneuern
- 60 NM + 180°
Schraube 8 und Mutter 9:
- Blattfeder "vorne" an Karosserie
- nur festziehen, wenn der Caddy entweder auf den Reifen steht und unbeladen ist, oder wenn er angehoben ist und die Position der unbeladenen Position entspricht
- M12 x 1.5 x 120 und M12 x 1.5
- Schraube und Mutter immer ersetzen/erneuern
- 100 NM
Schraube 10 (Federbügel) und Mutter 12:
- Um den Hinterachskörper mittels der Federspannplatte mit der Blattfeder zu verbinden
- M12 x 1.5 x ... und M12 x 1.5
- Mutter immer ersetzen/erneuern
- 75 NM + 90°
Schraube 14:
- Oberer Anschlagpuffer an Karosserie
- M10 x 1.5 x 20
- Schraube immer ersetzen/erneuern
- 55 NM
Schraube 17 und Mutter 18:
- Stoßdämpfer an Hinterachskörper/Hinterachse
- nur festziehen, wenn der Caddy entweder auf den Reifen steht und unbeladen ist, oder wenn er angehoben ist und die Position der unbeladenen Position entspricht
- M12 x 1.5 x 70 und M12 x 1.5
- Schraube und Mutter immer ersetzen/erneuern
- 75 NM + 90°
Schraube 19:
- Stoßdämpfer an Karosserie
- Bei manchen Varianten ist das Gegengewinde nicht in der Karosserie, sondern es wird eine dazughörige Mutter (M14 x 1.5) für das Verschrauben benötigt
- M14 x 1.5 x 70
- Schraube (und ggf. Mutter) immer ersetzen/erneuern
- 100 NM + 90°
ZU DEN DREHMOMENTEN AUS BILD 2:
(Hinterachskörper, Hintere Radaufhängung)
Schraube 3:
- Achsschenkel/Achszapfen an Hinterachskörper/Hinterachse
- M12 x 1.5 x 35
- Schraube immer ersetzen/erneuern
- 75 NM + 90°
Schraube 4:
- Radlager an Achsschenkel/Achszapfen (Zylinderbundschraube)
- M16 x 1.5 x 72
- Schraube immer ersetzen/erneuern
- 180 NM + 180°
Schraube 7:
- Koppelstange an Karosserie
- nur festziehen, wenn der Caddy entweder auf den Reifen steht und unbeladen ist, oder wenn er angehoben ist und die Position der unbeladenen Position entspricht
- M12 x 1.5 x 54
- Schraube immer ersetzen/erneuern
- 60 NM + 90°
Mutter 9:
- Befestigung der Koppelstange am Stabilisator
- Optional mit Abschirmblech (13) bei einer Zuladung ab 1100kg
- M12 x1.5 (selbstsichernd)
- Schraube immer ersetzen/erneuern
- 65 NM
Schraube 12:
- Um den Stabilisator mittels Schelle und Gummilager an der Hinterachse zu befestigen
- M10 x 25
- Schraube immer ersetzen/erneuern
- 60 NM
DREHMOMENTE FÜR VERBINDUNGEN DIE NICHT AUF DEN BILDERN SIND:
Schraube für das Ankerblech/Hitzeschutzblech:
- Zwischen Achsschenkel/Achszapfen und Hinterachse
- M6 x 10
- Schrauben immer ersetzen/erneuern
- 9 NM
Mutter für den Anschlagpuffer bei doppellagiger Blattfeder:
- M...
- Mutter immer ersetzen/erneuern
- 20 NM
Schrauben die die Reifen am Radlager befestigen:
- M14 x 1.5 x 27
- 120 NM (+- 10)
- Hier habe ich keine eindeutigen Angaben gefunden aber 120 NM ist eigentlich das Üblichste
- Scheinbar gibt es auch M12 Radschrauben die dann eher mit 110 NM angezogen werden
Zudem gibt es noch eine Schraube, die die Richtige Aufnahme/Ausrichtung der Blattfeder auf der Hinterachse gewährleisten soll. Sie ist in der Regel in dem "Loch" in der Hinterachse verpresst. Aber weder im deutschen noch im englischen ETK gibt es eine Ersatzteilnummer dazu bzw. ich hab sie nicht gefunden. Auf der Blattfeder selbst ist lustigerweise auf den Bildern mittig eine dazugehörige Mutter eingezeichnet, aber auch dazu gibt es keine Nummer. Ich gehe also davon aus, dass diese Schraube und die Mutter dazu nicht so wichtig sind und wie schon gesagt lediglich zum Ausrichten dienen.
Für die Drehmomente der einzelnen Bremsteile empfehle ich die Videos von Autodoc.de auf Youtube.
Also z.B. das: https://www.youtube.com/watch?v=y6Bf7hp9uQ0
Wenn man den Untertitel einschaltet, dann werden einem immer die Richtigen Anzugsmomente für den jeweiligen Schritt mitgeteilt. Das jetzt noch zusätzlich rauszuschreiben dazu war ich zu faul 😉
Ansonsten hoffe ich das hilft dem ein oder anderen,
Beste Grüße,
Sevl
p.S.: Wenn mir ein Fehler unterlaufen ist, einfach drunter schreiben. Ich habs zwar alles nochmals durchgeschaut, aber es kann ja immer mal was durchrutschen.
https://www.carparts-catalogs.com/OP/auto-katalog/
kannste hier selber machen