Steuerkettenproblem beim 1.6 CDTI (110PS)

Opel Astra K

Moin,

mein Astra (2016,50kkm runter) mit 110 PS Dieselmotor macht die Geräusche

Heisst:
Links abbiegen: Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Kreisverkehr:Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.

Dann im Standgas: Klingt, als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.

Motor neu starten: Hilft manchmal.
Vollgas geben: Hilft manchmal.

Tritt fast immer im Bereich von ca 40°C (geschätzt) bis etwa 80°C Kühlwassertemperatur auf. Motor kalt oder auf Betriebstemperatur, keinerlei Beschwerden.

Neuerdings bilde ich mir auch ein, die Steuerkette im Stand nicht laut, aber dennoch deutlich vernehmbar schlagen zu hören.

Aussagen mehrerer FOHs (Gibt einmal Vollgas, lässt den Wagen dann auf etwa 3000 upm laufen):

Wenn das Geräusch jetzt nicht akut da ist, kann man da nix machen.

Laut mehrerer Foren, kennt man diese Probleme nur vom 136 oder 160 PS Modell.

Hat jemand ähnliche Probleme beim 110 PS Motor?

Langsam stinkt mir das nämlich, bei dem Gerappel der Kette dreht sich jedes mal die halbe Stadt zu einem um, und denkt wahrscheinlich "Ah, ein POpel..."

Danke für eure Rückmeldung,

Gruß EggsyEx

EDIT: Thema wird nächste Woche beim Thema Bremsenrückruf zum dritten mal vom FOH nachgesehen...

Beste Antwort im Thema

Na da bin ich ja mal gespannt ob es wirklich mal eine neue dichtung für den kettenspanner gibt. In meinen Augen macht es wenig Sinn die dichtung des spanners zu wechseln. Das Problem liegt meiner Meinung nach an den unteren laufschienen der Kette. Da brechen die plaste schienen vom Metallhalter ab. Hab mal ein paar Bilder gemacht. Hatte in den letzten Wochen einige ketten gewechselt. Immer mit den gleichen Schadensbild. Bei einem Motor ist sogar die metallschiene von der Kette durch geschliffen und ist dann runter zur ölpumpenkette gefallen und dadurch ist die gerissen. Motorschaden.

Ich reparieren schon lange Autos, und ja, andere hersteller haben auch Probleme mit den ketten, aber dieser kettentrieb ist in meinen Augen eine totale fehlkonstruktion.

IMG_20200825_152211.jpg
IMG_20200825_152217.jpg
IMG_20200825_152245.jpg
+2
269 weitere Antworten
269 Antworten

Zitat:

@tony.81 schrieb am 25. Februar 2019 um 12:27:04 Uhr:


Moin...
Ich hatte das gleiche Problem.
Es wurde alles getauscht...
Erst der Spanner... nix
Dann die Kette mit Gleitschienen ect... nix
Dann die Ölpumpe... nix
Dann die Ölwanne... nix
Zu guter letzt gab es eine neue Dichtung am Spanner (laut Opel eine Sonderanfertigung)
Siehe da... es klappert nix mehr... hat insgesamt nur ein Jahr und unzählige Nerven gekostet ??

Hallo an alle,

nach ca. 10 Monaten und 20tkm fing meine Kette wieder massiv an zu rasseln.

Es wurde wiedermal der Kettenspanner getauscht und Opel besitzt die Frechheit mir auf diese Reparatur ganze 10% Kulanz zu geben. Muss ich mir das gefallen lasen oder habe ich da rechtliche Möglichkeiten?

Es kann doch nicht sein, dass ich alle 20tkm 800€ für einen neuen Kettenspanner investieren muss???

Zitat:

@tony.81 schrieb am 29. Januar 2020 um 17:01:13 Uhr:



Zitat:

@tony.81 schrieb am 25. Februar 2019 um 12:27:04 Uhr:


Moin...
Ich hatte das gleiche Problem.
Es wurde alles getauscht...
Erst der Spanner... nix
Dann die Kette mit Gleitschienen ect... nix
Dann die Ölpumpe... nix
Dann die Ölwanne... nix
Zu guter letzt gab es eine neue Dichtung am Spanner (laut Opel eine Sonderanfertigung)
Siehe da... es klappert nix mehr... hat insgesamt nur ein Jahr und unzählige Nerven gekostet ??

Hallo an alle,

nach ca. 10 Monaten und 20tkm fing meine Kette wieder massiv an zu rasseln.

Es wurde wiedermal der Kettenspanner getauscht und Opel besitzt die Frechheit mir auf diese Reparatur ganze 10% Kulanz zu geben. Muss ich mir das gefallen lasen oder habe ich da rechtliche Möglichkeiten?

Es kann doch nicht sein, dass ich alle 20tkm 800€ für einen neuen Kettenspanner investieren muss???

Würde eine Wandlung in Betracht ziehen. Da du offensichtlich ein Produkt gekauft hast, das für den vorgesehenen Zweck nicht verwendbar ist, könntest du da evtl. gute Karten haben. Kommt natürlich auch wieder drauf an, wie alt das Gefährt ist und wieviele Reparaturversuche bisher gescheitert sind.

Nach deiner obigen Liste sind die 3 mal zur Nachbesserung wohl lange überschritten und es funktioniert immer noch nicht.

Ich habe mich auf den folgenden Thread bezogen, aber das Thema ist ja idenisch, von daher würde ich hier gerne auch nachfragen wollen:

Darf ich fragen, ob das o.g. Problem mit Kettenspanner/Rasselgeräusche ab Bj. 2017 erledigt ist oder bestehen die Probleme auch bei der Euro6d-Temp-Variante des 1.6 CDTI (2018-2019)?

Im Forum "astra-k-forum.de" gibt zu diesem Thema so einiges zu lesen:
https://www.astra-k-forum.de/.../?postID=172151#post172151

Zitat:

Anschließend bekam ich dann im Mai letzten Jahres die Dichtung verbaut. Seitdem ist Ruhe. Beim Starten tritt sporadisch ein kurzes Rasseln auf. Laut Opel soll dies normal sein. Vor allem bei höheren Außentemperaturen ist es öfter wahrzunehmen. Es soll sich um eine Feder handeln welche die Spannung übernimmt solange kein Öldruck da ist. Vermutlich deshalb da das Ök aus dem Kettenspanner bei längerem Stand auch wieder in die Wanne zurückläuft.

Hallo, gibt es eine Teilenummer für die verbaute Dichtung? Opel selber weiß angeblich nichts von diesem Bauteil. Da ich dieselben Probleme mit meinem Astra habe, wäre ich für eine Antwort sehr dankbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

Moin...
Ich hatte das gleiche Problem.
Es wurde alles getauscht...
Erst der Spanner... nix
Dann die Kette mit Gleitschienen ect... nix
Dann die Ölpumpe... nix
Dann die Ölwanne... nix
Zu guter letzt gab es eine neue Dichtung am Spanner (laut Opel eine Sonderanfertigung)
Siehe da... es klappert nix mehr... hat insgesamt nur ein Jahr und unzählige Nerven gekostet ??

servus,
wäre nicht schlecht zu der dichtung eine artikelnummer zu haben...

habe bei mir aktuell die steuerkette, kettenspanner usw bei opel tauschen lassen...es klappert nach wie vor beim anlassen (egal ob kalt oder warm), auch klappert die kette bis ca 80 grad. die klappert zwar leiser wie mit der alten, allerdings ist die ja nun straffer...
foh meint ist stand der technik, obwohl ich explizit das dort reklamiert habe und nur daraufhin es hab einbauen lassen...verarschen kann ich mich allein...
geb denen noch eine chane zum nachbessern, danach anwalt.

Zitat:

@dj_cat54 schrieb am 17. August 2020 um 16:45:47 Uhr:



Zitat:

Moin...
Ich hatte das gleiche Problem.
Es wurde alles getauscht...
Erst der Spanner... nix
Dann die Kette mit Gleitschienen ect... nix
Dann die Ölpumpe... nix
Dann die Ölwanne... nix
Zu guter letzt gab es eine neue Dichtung am Spanner (laut Opel eine Sonderanfertigung)
Siehe da... es klappert nix mehr... hat insgesamt nur ein Jahr und unzählige Nerven gekostet ??

servus,

wäre nicht schlecht zu der dichtung eine artikelnummer zu haben...

 

habe bei mir aktuell die steuerkette, kettenspanner usw bei opel tauschen lassen...es klappert nach wie vor beim anlassen (egal ob kalt oder warm), auch klappert die kette bis ca 80 grad. die klappert zwar leiser wie mit der alten, allerdings ist die ja nun straffer...

foh meint ist stand der technik, obwohl ich explizit das dort reklamiert habe und nur daraufhin es hab einbauen lassen...verarschen kann ich mich allein...

geb denen noch eine chane zum nachbessern, danach anwalt.

Für die Dichtung gibt es bis jetzt keine Teilenummer.
Demnächst soll es eine Teilenummer geben. Dann kann jeder FOH die Dichtung bestellen.

Zitat:

Für die Dichtung gibt es bis jetzt keine Teilenummer.
Demnächst soll es eine Teilenummer geben. Dann kann jeder FOH die Dichtung bestellen.

woher bekomme ich denn oder foh die dichtung, wenns keine tn gibt?

Bis jetzt hat der FOH die Dichtung nur im Ausnahmefall von Opel bekommen.
Bald ist sie mit einer Teilenummer regulär bestellbar.

Na da bin ich ja mal gespannt ob es wirklich mal eine neue dichtung für den kettenspanner gibt. In meinen Augen macht es wenig Sinn die dichtung des spanners zu wechseln. Das Problem liegt meiner Meinung nach an den unteren laufschienen der Kette. Da brechen die plaste schienen vom Metallhalter ab. Hab mal ein paar Bilder gemacht. Hatte in den letzten Wochen einige ketten gewechselt. Immer mit den gleichen Schadensbild. Bei einem Motor ist sogar die metallschiene von der Kette durch geschliffen und ist dann runter zur ölpumpenkette gefallen und dadurch ist die gerissen. Motorschaden.

Ich reparieren schon lange Autos, und ja, andere hersteller haben auch Probleme mit den ketten, aber dieser kettentrieb ist in meinen Augen eine totale fehlkonstruktion.

IMG_20200825_152211.jpg
IMG_20200825_152217.jpg
IMG_20200825_152245.jpg
+2

@pl1311
WOW, das ist hart. Danke für Deine Bilder und Deine Schilderungen!

Nachtrag:

Hab jetzt mal drauf geachtet nach der Dichtung am Kettenspanner. Es ist vom Werk gar keine verbaut, und auch im Teileprogramm keine hinterlegt. Ich kann mir nicht vorstellen das es da überhaupt eine Dichtung gibt. Wer weiß was da der Foh wieder erzählt hat. Das sind manchmal ganz beliebte Aussagen um den Kunden ruhig zu stellen. Ich weiß wovon ich rede. 😉

Das einzige was sich geändert hat ist die Teilenummer vom Spanner. Aber optisch ist alles gleich.

IMG_20200826_093255.jpg
IMG_20200826_093303.jpg

Im Astra K Forum gab es tatsächlich mal ein Bild vom Spanner am Einbauort und dahinter eine eingesetzte Metalldichtung.
Nur jagen dieser Dichtung alle schon gut 2-3 Jahre nach und bis heute gibt es keine Teilenummer.
Am Ende ist sie vllt eine Legende und eine Werkstatt hatte sie mal in Eigenregie zusammengeschnitzt als Versuch 😉
Im TIS findet sich jedenfalls dazu absolut gar nichts

Es gibt doch Bilder der Dichtung auch hier im Forum ... Das diese von Haus aus nicht verbaut war ist klar.
Das bei Opel oftmals die eine Hand nicht weiß was die andere macht passt da dann sowieso auch ganz gut dazu :-D.

Spanner
1
Deine Antwort
Ähnliche Themen