Steuerkettenproblem beim 1.6 CDTI (110PS)

Opel Astra K

Moin,

mein Astra (2016,50kkm runter) mit 110 PS Dieselmotor macht die Geräusche

Heisst:
Links abbiegen: Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Kreisverkehr:Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.

Dann im Standgas: Klingt, als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.

Motor neu starten: Hilft manchmal.
Vollgas geben: Hilft manchmal.

Tritt fast immer im Bereich von ca 40°C (geschätzt) bis etwa 80°C Kühlwassertemperatur auf. Motor kalt oder auf Betriebstemperatur, keinerlei Beschwerden.

Neuerdings bilde ich mir auch ein, die Steuerkette im Stand nicht laut, aber dennoch deutlich vernehmbar schlagen zu hören.

Aussagen mehrerer FOHs (Gibt einmal Vollgas, lässt den Wagen dann auf etwa 3000 upm laufen):

Wenn das Geräusch jetzt nicht akut da ist, kann man da nix machen.

Laut mehrerer Foren, kennt man diese Probleme nur vom 136 oder 160 PS Modell.

Hat jemand ähnliche Probleme beim 110 PS Motor?

Langsam stinkt mir das nämlich, bei dem Gerappel der Kette dreht sich jedes mal die halbe Stadt zu einem um, und denkt wahrscheinlich "Ah, ein POpel..."

Danke für eure Rückmeldung,

Gruß EggsyEx

EDIT: Thema wird nächste Woche beim Thema Bremsenrückruf zum dritten mal vom FOH nachgesehen...

Beste Antwort im Thema

Na da bin ich ja mal gespannt ob es wirklich mal eine neue dichtung für den kettenspanner gibt. In meinen Augen macht es wenig Sinn die dichtung des spanners zu wechseln. Das Problem liegt meiner Meinung nach an den unteren laufschienen der Kette. Da brechen die plaste schienen vom Metallhalter ab. Hab mal ein paar Bilder gemacht. Hatte in den letzten Wochen einige ketten gewechselt. Immer mit den gleichen Schadensbild. Bei einem Motor ist sogar die metallschiene von der Kette durch geschliffen und ist dann runter zur ölpumpenkette gefallen und dadurch ist die gerissen. Motorschaden.

Ich reparieren schon lange Autos, und ja, andere hersteller haben auch Probleme mit den ketten, aber dieser kettentrieb ist in meinen Augen eine totale fehlkonstruktion.

IMG_20200825_152211.jpg
IMG_20200825_152217.jpg
IMG_20200825_152245.jpg
+2
269 weitere Antworten
269 Antworten

Ah OK. Hatte nur dieses Thema hier mit beobachtet.

Ich bezweifle aber das das grundlegende Problem damit nicht wirklich behoben ist. Sonst hätte Opel beim wechseln der Kette mit aufgeführt.

Aber gut, wir sind keine ingenieure und irgendwas wird sich Opel dabei schon denken.

Ich wollte nur mal einen kleinen Einblick geben wie die Kette so aussieht und was in meinen Augen das Problem ist.

Vielen Dank für diese interessanten Einblicke! Wie siehst du das Kettenrasseln beim Start?
Beginnender schaden oder normal? Wir haben in der Firma einen 1.6 cdti, der rasselt schon seit 80tkm beim Starten und das auch nicht immer.

Das Rasseln beim Starten ist einfach Konstruktions bedingt. In meinem Augen fehlt dem Kettenspanner ein Rückschlagventil oder die feder die im Ventil ist müsste stärker sein. Die feder ist dazu da um den Spanner auf Vorspannung zu halten solange noch kein öldruck da ist.

Ich vermute auch, man kann natürlich nicht rein schauen beim Starten, das dieses Rasseln die untere gleitschiene zerstört. Und wenn die erstmal ab ist, dann ist ja der weg der Kette länger und das Unheil nimmt seinen Lauf.

vielleicht wär da ein ratschenspanner wie bei den SGEs angebracht?
aber wir sind keine inschinöre.😁
und inwiefern der softwaregeregelte Öldruck Auswirkungen hat weiß auch keiner so recht.

Ähnliche Themen

Falls es jemanden interessiert.

Ich habe gestern bei einem insigniaA Baujahr 16 die Kette auseinander genommen. Das Fahrzeug hat 100tkm runter und der Kunde wollte die Kette präventiv wechseln lassen bevor was größeres passiert.
Der Kunde sagte das sie ab und an beim Starten rasselt.

Und was soll ich sagen, es waren absolut keine Auffälligkeiten zu sehen. Weder eingelaufen gleitschienen oder sonst was. Es sah noch sehr gut aus. Das Fahrzeg bekam immer einen zwischen ölwechsel. Also ca alle 6 Monate einen Wechsel. Aber nur Öl ohne Filter. Vielleicht hat es was gebracht.

Grüße Peter

die ketten sind die achillesverse moderner Motoren.

Zitat:

@slv rider schrieb am 8. September 2020 um 07:20:50 Uhr:


die ketten sind die achillesverse moderner Motoren.

Dafür gibt es ja den im Öl laufenden Zahnriemen. Der vereint die Vorteile von Riemen und Kettentrieb in Einem!
Und ein lustiges Wettrennen kommt noch dazu: Was tötet den Motor zuerst? Die Abrieb des Zahnriemens im Ölkreislauf oder der Riss des Zahnriemens ...

Zum Thema Kette und kürzere Ölwechselintervalle:
Beim 2.8er V6 hatte man ja den Ölwechselintervall auch massiv verkürzt für die Kette. Der Zusammenhang ist definitiv da. Deshalb mache ich bei meinem Astra-J OPC alle 6 Monate einen Öl und Filterwechsel. Wieviel Kilometer ich dem Zeitraum fahre verrate ich nicht, sonst kommt Greta (gibt´s die überhaupt noch) mit dem Segelflugzeug persönlich zu mir geflogen um mir auf die Backe zu hauen. Kleiner Tipp: Nach 5 1/2 Jahren hat für genau 1111Km eine "2" vorne gestanden. Ist aber nicht mehr weit dann beginnen die nächsten 10.000Km mit einer 2 vorne.

@pl1311 vielen Dank für deine Beiträge. Finde es echt klasse, dass du uns diesbezüglich informierst.

Also diese Dichtung für den Kettenspanner gibt es wirklich. (Ich arbeite als Kfz Mexhatroniker bei Opel und habe schon einige Ketten bei dem Motor gewechselt) Diese Dichtung wird lediglich eingebaut wenn der Kunde ein Rasseln beim starten beanstandet. Wirklich nur dann. Wenn die Kette dauerhaft rasselt wird nur die Kette, Gleitschienen, Spanner und Zahnräder ersetzt. Um diese Dichtung zu bekommen muss die Werkstatt eine Anfrage im Werk machen mit Video wo die Geräusche zu hören sind sowie Kunden Beanstandung und so weiter. Und erst dann entscheidet Opel ob sie verbaut werden soll oder nicht. Dann wird diese Dichtung erst zugesendet weswegen es keine Teilenummer gibt

Zitat:

Und ein lustiges Wettrennen kommt noch dazu: Was tötet den Motor zuerst? Die Abrieb des Zahnriemens im Ölkreislauf oder der Riss des Zahnriemens ...

dafür wird bei der Inspektion ja auch per prüfwerkzeug inspiziert wie weit sich der riemen schon vom öl aufgebläht hat oder ob die ersten Zersetzungserscheinungen erkennbar sind.

@slv rider hast du das Prüfwerkzeug schon mal benutzt. Das kriegst man teilweise überhaupt nicht so hin, das man den Zahnriemen richtig prüfen kann.

geht.

Das Blech ist nicht wirklich eine Dichtung, es hält eine kleine Menge Öl für den Motorstart vor und hat einen kleinen Entlüftungsschlitz für die Warmlaufphase

Hallo zusammen,

Ich würde gerne das Thema wieder ausgraben...
Seit Dezember 2019 bin ich Besitzer eine Astra K 1.6 CDTI 110ps.
Gekauft mit 74.000 km, inzwischen 103.000 km auf der Uhr.

Nach ca. 10.000 km kamen die besagten Geräusche beim Start. Ich bin schnell zum FOH. Er hat dann das übliche von Opel erzählt: ist normal, bis zu 10s nach dem Start.
Kam mir komisch vor aber gut, bin Elektrotechniker, kein Mechaniker.

Dann kam der Wagen zum Rückruf wegen der ganzen Hydraulik Sache. Kurz davor habe ich aber das Rasseln in Linkskurven und danach bemerkt. Da der Wagen zwei Tage beim Händler stand könnte er ja auch Probefahren. Hab auch extra gesagt welche Kreisel und welche Kurven...

Natürlich hat er nichts bemerkt... dann kam Sommer, Ölwechsel und warme Temperaturen. Das Problem kam seltener vor.

Jetzt kommt es aber recht oft vor. Also ich nochmal los, zum größeren FOH, den kleinen fand ich nicht so toll...
natürlich kamen die Geräusche nicht vor und ich soll es beobachten.

Meine Frage: wie hoch ist die Erfolgschance dass die Karre nach einen Ketten-, Kettenspanner- und co Wechsel noch 100.000km mitmacht?
So wie ich es verstehe gibt es keine offiziell verbesserten Teile. Also könnte diese Arbeit auch ohne weiteres eine Freie Werkstatt erledigen?

Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe!

Theoretisch könnte diese Reperatur eine freie Werkstatt machen. Da dies aber eine relativ große Reperatur ist und die Fachwerkstätten damit vertraut sind und etliche gemacht haben würde ich eher dorthin gehen.
Meines Wissens gibt es aber geänderte Teile dafür. Will aber nichts falsches sagen. Will dir keine Angst machen, aber wir hatten dieses Phänomen jetzt schon öfters bei uns in der Werkstatt, dass wir erst die Kette gemacht haben und kurze Zeit später kann das Zylinderkopf Problem mit der Verkokung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen