E350 d vs 530d

Mercedes E-Klasse W213

Ich fahre seit August letzten Jahres einen E350d und bin im großen und ganzen zufrieden. Auch im Vergleich zu den drei vorher gefahrenen BMW (alles 6 Zylinder Diesel). Nun entfällt der 350d und soll wohl durch einen 300d 4-Zylinder ersetzt werden, den vergleichbaren 530d gibt es aber sehr wohl noch als 6-Zylinder Diesel.

Für mich ganz klar ein Grund beim nächsten Fahrzeug wieder auf BMW umzusteigen (wenn es dann noch den 530d gibt). Ich frage mich, warum MB das macht. Ist es den meisten Käufern egal, ob sie einen 4 oder 6 Zylindermotor fahren?

Beste Antwort im Thema

Der GLC hat einen ganz anderen Luftwiderstand, Du hättest den 400d als Limo oder Cabrio fahren müssen.

Also der Unterschied in der Beschleunigung ist erheblich, der 400d ist der zur Zeit beste Motor bei Mercedes, da er ein perfekter Kompromiss zwischen Leistung und Verbrauch ist.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Bei uns war es ebenfalls die car policy (CO2), die den 400d verhindert hat, wobei der 350d ein sehr guter Kompromiss ist (oder jetzt war), wenn man den Allrad nicht braucht.

BTW: der 530d liegt bei 133-149g CO2 nach WLTP, mein 350d von 7/2019 laut Papier bei 167g, das macht schon etwas aus.

Die car policies von Firmen scheinen teilweise ja interessant zu sein. Ich nehme an, dass insbesondere größere bzw. sehr große Firmen sowas haben. Hält sich denn da dann auch der Vorstand dran?

Bei mir hat das weniger mit car policy zu tun. Ich will einfach etwas Abstand zu den Autos der Gesellschafter halten, die größere Anteil halten.

Das der Unterschied im CO2 Ausstoß zwischen 530d und 350d so groß ist, war mir gar nicht bewusst. Im realen Fahrbetrieb dürfte der Verbrauch dieser beiden Autos doch ziemlich nah beieinander liegen.

Ich fahre den 220d im S213 (E220d T-Modell ohne Akustikpaket). Kürzlich hatte ich einen C220d mit Doppelverglasung. Der Motor war im W205 deutlich präsenter. Noch schlimmer war es im neuen CLA. Will heißen: Die Erfahrung GLC400d vs. E300d trägt nicht. Unbedingt auch mal E400d probefahren.

Zitat:

@BlueSkyX schrieb am 3. August 2020 um 09:13:18 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 2. August 2020 um 21:52:08 Uhr:


Was ist das für eine car-policy, bei der ein 2,9 l nicht geht?

Die hat doch auch fast jeder Audi A4, Q5 etc.

Das Problem werden nicht die 2,9l sein (der 530d hat ja auch 3l), sondern die 168 g CO2 .... da steht der 530d mit 118 g CO2 deutlich besser da.

Exakt erklärt!

Ähnliche Themen

Warum sind das denn so krasse Unterschiede bei den CO2 Werten bei recht vergleichbaren Fahrzeugen?
Da müsste der BMW ja auch deutlich weniger verbrauchen. Oder wird da nur mehr getrickst?

Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 2. August 2020 um 14:01:23 Uhr:


Mit Abstand meine ich übrigens nicht unbedingt Geld. Manchmal ist es „diplomatisch“ geschickt, etwas Abstand bei der Motorisierung zu halten.

LOL was Ist den daran diplomatisch?
Habe Mitarbeiter die haben mehr PS wie ich und jetzt?

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 3. August 2020 um 20:26:49 Uhr:


Warum sind das denn so krasse Unterschiede bei den CO2 Werten bei recht vergleichbaren Fahrzeugen?
Da müsste der BMW ja auch deutlich weniger verbrauchen. Oder wird da nur mehr getrickst?

BMW ist leichter und aerodynamischer. Der Verbrauch ist natürlich ganz genau so viel kleiner wie CO2 Ausstoß, weil CO2 Ausstoß immer genau den Verbrauch von Sprit folgt.

Jukka

Zitat:

@jukkarin schrieb am 4. August 2020 um 11:57:25 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 3. August 2020 um 20:26:49 Uhr:


Warum sind das denn so krasse Unterschiede bei den CO2 Werten bei recht vergleichbaren Fahrzeugen?
Da müsste der BMW ja auch deutlich weniger verbrauchen. Oder wird da nur mehr getrickst?

BMW ist leichter und aerodynamischer. Der Verbrauch ist natürlich ganz genau so viel kleiner wie CO2 Ausstoß, weil CO2 Ausstoß immer genau den Verbrauch von Sprit folgt.

Jukka

aerodynamischer eher nicht, da Mercedes sehr viel Wert darauf legt seit den 70ern😉

Zitat:

@190er sec schrieb am 4. August 2020 um 13:41:15 Uhr:



Zitat:

@jukkarin schrieb am 4. August 2020 um 11:57:25 Uhr:


BMW ist leichter und aerodynamischer. Der Verbrauch ist natürlich ganz genau so viel kleiner wie CO2 Ausstoß, weil CO2 Ausstoß immer genau den Verbrauch von Sprit folgt.

Jukka

aerodynamischer eher nicht, da Mercedes sehr viel Wert darauf legt seit den 70ern😉

cWxA Werte laut BMW 0,54 und Mercedes 0,57

Jukka

Trotzdem macht das doch keine 30% weniger CO2/Sprit aus?
Wenn das so einfach wäre, würde MB dass doch auch so leicht bauen. Da liessen sich doch dann scheinbar ganz leicht die Flottenverbäuche senken.
30% weniger Verbrauch? Niemals. Irgendwas stimmt da doch nicht.

@ Chaot81: Muss man nicht verstehen. Ich mach es so, weil ich es will.

Ehrlich gesagt habe ich mir auch schon mal überlegt einen schönen und gut ausgestatteten Passat Kombi zu kaufen, weil viele Fahrzeuge der sogenannten Premiumklasse mittlerweile durch einige Ihrer Fahrer ein Image bekommen, mit dem ich mich nicht identifizieren möchte.

So bin ich eben, ich kann nicht anders :-)

Das kann ich wiederum nachvollziehen! Zusammen damit, dass sie ihren Mehpreis nicht mehr wert sind... - aber die Diskussion hatten wir ja schon öfter hier...

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 4. August 2020 um 16:02:06 Uhr:


Trotzdem macht das doch keine 30% weniger CO2/Sprit aus?
Wenn das so einfach wäre, würde MB dass doch auch so leicht bauen. Da liessen sich doch dann scheinbar ganz leicht die Flottenverbäuche senken.
30% weniger Verbrauch? Niemals. Irgendwas stimmt da doch nicht.

Gewicht, Luftwiderstand, Übersetzung, Automatik, Motor - alles zusammengerechnet machen den Unterschied.

WLTP ist für alle gleich - und CO2 lässt sich nicht tricksen wie VW und MB mit NoX Werten getan haben.

Hier im Test war der Unterschied im Verbrauch 7,1 Liter vs. 7,4 Liter bei MB.

https://www.autozeitung.de/...sich-der-bmw-530d-die-spitze-184398.html

Jukka

Wenn ich nicht irre ist das aber noch der V6 350d in dem Vergleich der Autozeitung.

Meine praktische Erfahrung lautet: BMW 330d GT 8,6 l / 100 km über 190.000 km
Mercedes E 350 d (R6) 7,6 l / 100 km über 30.000 km

Wobei ich den BMW auch (etwas) sportlicher gefahren bin und der Wagen in 01/2015 ausgeliefert wurde, also nicht den ganz aktuellen Motor hat. Stirnfläche ist gerade beim 3er GT wahrscheinlich auch etwa schlechter als beim 5er und Luftwiderstandsbeiwert eventuell auch. Daher wird der 530d real näher am Mercedes liegen.

Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 4. August 2020 um 17:08:13 Uhr:


Wenn ich nicht irre ist das aber noch der V6 350d in dem Vergleich der Autozeitung.

Meine praktische Erfahrung lautet: BMW 330d GT 8,6 l / 100 km über 190.000 km
Mercedes E 350 d (R6) 7,6 l / 100 km über 30.000 km

Wobei ich den BMW auch (etwas) sportlicher gefahren bin und der Wagen in 01/2015 ausgeliefert wurde, also nicht den ganz aktuellen Motor hat. Stirnfläche ist gerade beim 3er GT wahrscheinlich auch etwa schlechter als beim 5er und Luftwiderstandsbeiwert eventuell auch. Daher wird der 530d real näher am Mercedes liegen.

Leider lässt es nicht über Spritmonitor die Autos zu vergelichen, weil Mercedes Fahrer seine Spritverbrauch nicht dort melden. Von BMW 530d Bj. 2019-2020 auch nur 15. der Durchschnittverbrauch ist 7,53 Liter/100 km.

Jukka

C27215e4-d28b-40ec-bea6-81e7625de3d9
Deine Antwort
Ähnliche Themen