E350 d vs 530d

Mercedes E-Klasse W213

Ich fahre seit August letzten Jahres einen E350d und bin im großen und ganzen zufrieden. Auch im Vergleich zu den drei vorher gefahrenen BMW (alles 6 Zylinder Diesel). Nun entfällt der 350d und soll wohl durch einen 300d 4-Zylinder ersetzt werden, den vergleichbaren 530d gibt es aber sehr wohl noch als 6-Zylinder Diesel.

Für mich ganz klar ein Grund beim nächsten Fahrzeug wieder auf BMW umzusteigen (wenn es dann noch den 530d gibt). Ich frage mich, warum MB das macht. Ist es den meisten Käufern egal, ob sie einen 4 oder 6 Zylindermotor fahren?

Beste Antwort im Thema

Der GLC hat einen ganz anderen Luftwiderstand, Du hättest den 400d als Limo oder Cabrio fahren müssen.

Also der Unterschied in der Beschleunigung ist erheblich, der 400d ist der zur Zeit beste Motor bei Mercedes, da er ein perfekter Kompromiss zwischen Leistung und Verbrauch ist.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Also mein 213 irrt sich schon ab und zu in Deutschland. Selten, aber es kommt vor. Insbesondere mit zeitlich begrenzten Limits hat er deutlich mehr Probleme als mein vorheriger BMW (Baujahr 2015). Das fand ich dann doch etwas enttäuschend.

Dabei muss ich zugeben, dass ich bei dem BMW erstaunt war, wie gut er diese zeitlich begrenzten Limits erkennt.

Der 213 hatte auch schon mal ein Problem mit einem Limit, das nur für LKW galt.

Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 2. August 2020 um 22:06:44 Uhr:


Naja, bisschen Spaß muss das Leben ja auch noch machen. Bei uns gibts eine Bergaufkurve in einer Landstraße. Die ist als Unfallkurve bezeichnet und auf 50 begrenzt. Ich wohne mein ganzes Leben hier und weiß, dass da ein Bekloppter vor 30 Jahren mal einen Unfall gebaut hat. Der W213 schafft die Kurve ohne dass das Regelsystem eingreift mit 100.

. . . aber nicht bei aktivierter Routenführung im Comand. Dann würde er runterregeln.

Das stimmt. Die Funktion funktioniert übrigens erstaunlich gut. Ich bin neulich eine längere Strecke über Landstraße mit aktivierter Routenführung nach Hause gefahren. Ist relativ „konservativ“ ausgelegt, aber geht gut.

Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 2. August 2020 um 22:09:09 Uhr:


Also mein 213 irrt sich schon ab und zu in Deutschland. Selten, aber es kommt vor. Insbesondere mit zeitlich begrenzten Limits hat er deutlich mehr Probleme als mein vorheriger BMW (Baujahr 2015). Das fand ich dann doch etwas enttäuschend.

Dabei muss ich zugeben, dass ich bei dem BMW erstaunt war, wie gut er diese zeitlich begrenzten Limits erkennt.

Der 213 hatte auch schon mal ein Problem mit einem Limit, das nur für LKW galt.

Ok. Ist bei mir nicht der Fall. Auch die Begrenzung bei Regen immer zuverlässig. Oder die zeitweisen Beschränkungen. Wohlgemerkt, ich spreche vom tatsächlichen Ablesen der Schilder.

Aber ich habe häufig ,,falsche'' Geschwindigkeiten, die vom Datenbestand vorgegeben werden.

Ähnliche Themen

Ich meine auch das tatsächliche Ablesen. Neulich ist auch mal vorgekommen, dass er ein Schild „übersehen“ hat. Das war zugegebenermaßen schwer zu erkennen und ich hab das dann schon vermutet.

Man muss halt immer noch „mitdenken“

Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 2. August 2020 um 21:19:57 Uhr:


Ich glaube, dass vielen (auch von denen, die sich vehement für ein Tempolimit einsetzen) gar nicht klar ist, was es bedeutet, sich strikt an die Limits zu halten. Wenn ich das in meinem w213 einschalte und den Wagen danach fahren lasse (das mache ich mittlerweile durchaus öfters), werde ich von 95 % aller anderen Fahrer auf der Autobahn überholt.

Ich möchte dabei nicht als verantwortungsloser Raser eingestuft werden, aber es gibt teilweise Limits, die sind total daneben. Und manchmal habe ich einfach Spaß daran, da, wo es geht, mal (kurz) Gas zu geben. Das ist NIE innerorts!

Übrigens müsste die Erkennung der Limits auch noch deutlich verbessert werden, denn der „liebe“ W213 irrt sich dann doch manchmal bei der Verkehrszeichenerkennung.

Zum Glück kann ich beim BMW bis +15 kmh schneller die Begrenzung automatisch fahren. Das System würde ich ohne diese Möglichkeit nie benutzen.

Jukka

Zitat:

@jukkarin schrieb am 2. August 2020 um 22:29:00 Uhr:



Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 2. August 2020 um 21:19:57 Uhr:


Ich glaube, dass vielen (auch von denen, die sich vehement für ein Tempolimit einsetzen) gar nicht klar ist, was es bedeutet, sich strikt an die Limits zu halten. Wenn ich das in meinem w213 einschalte und den Wagen danach fahren lasse (das mache ich mittlerweile durchaus öfters), werde ich von 95 % aller anderen Fahrer auf der Autobahn überholt.

Ich möchte dabei nicht als verantwortungsloser Raser eingestuft werden, aber es gibt teilweise Limits, die sind total daneben. Und manchmal habe ich einfach Spaß daran, da, wo es geht, mal (kurz) Gas zu geben. Das ist NIE innerorts!

Übrigens müsste die Erkennung der Limits auch noch deutlich verbessert werden, denn der „liebe“ W213 irrt sich dann doch manchmal bei der Verkehrszeichenerkennung.

Zum Glück kann ich beim BMW bis +15 kmh schneller die Begrenzung automatisch fahren. Das System würde ich ohne diese Möglichkeit nie benutzen.

Jukka

BMW hat ein Offset? Das wünschte ich mir für den Benz ebenfalls.

Zitat:

@jukkarin schrieb am 2. August 2020 um 22:29:00 Uhr:



Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 2. August 2020 um 21:19:57 Uhr:


Ich glaube, dass vielen (auch von denen, die sich vehement für ein Tempolimit einsetzen) gar nicht klar ist, was es bedeutet, sich strikt an die Limits zu halten. Wenn ich das in meinem w213 einschalte und den Wagen danach fahren lasse (das mache ich mittlerweile durchaus öfters), werde ich von 95 % aller anderen Fahrer auf der Autobahn überholt.

Ich möchte dabei nicht als verantwortungsloser Raser eingestuft werden, aber es gibt teilweise Limits, die sind total daneben. Und manchmal habe ich einfach Spaß daran, da, wo es geht, mal (kurz) Gas zu geben. Das ist NIE innerorts!

Übrigens müsste die Erkennung der Limits auch noch deutlich verbessert werden, denn der „liebe“ W213 irrt sich dann doch manchmal bei der Verkehrszeichenerkennung.

Zum Glück kann ich beim BMW bis +15 kmh schneller die Begrenzung automatisch fahren. Das System würde ich ohne diese Möglichkeit nie benutzen.

Jukka

zum Glück geht dann ja bei +21 km/h der Lappen weg, Dann schlägt das "System" zurück.
Mein Limit: Gehirn & max. +10 km/h.
Ergebnis: kein Ticket in den letzten 20 Jahren

Zum Thema: Ich würde auch jederzeit dem 6ender den Vorzug geben.
Die Laufruhe und das früh einsetzende Drehmoment sind für mich entscheidend.

Zitat:

@erz-rs111 schrieb am 2. August 2020 um 21:27:01 Uhr:



Zitat:

@antarantar schrieb am 2. August 2020 um 17:14:56 Uhr:


Der GLC hat einen ganz anderen Luftwiderstand, Du hättest den 400d als Limo oder Cabrio fahren müssen.

Also der Unterschied in der Beschleunigung ist erheblich, der 400d ist der zur Zeit beste Motor bei Mercedes, da er ein perfekter Kompromiss zwischen Leistung und Verbrauch ist.

Der Unterschied war defintiv spürbar beim beschleunigen, für mich ist der 300d halt der gute Kompromiss zwischen Leistung und Kosten, vor allem bei 3000 km im Monat. Muss aber jeder selbst entscheiden und testen.

Ja, der 300d íst auch ein sehr guter Motor, keine Frage. Mich macht es richtig traurig, dass es in ein paar Jahren keine Dieselmotoren mehr gibt.
Der Diesel hat so viele Vorteile. Drehmoment, Leistung und Sparsamkeit.

Zitat:

@alphafisch schrieb am 2. August 2020 um 22:40:36 Uhr:



Zitat:

@jukkarin schrieb am 2. August 2020 um 22:29:00 Uhr:


Zum Glück kann ich beim BMW bis +15 kmh schneller die Begrenzung automatisch fahren. Das System würde ich ohne diese Möglichkeit nie benutzen.

Jukka

zum Glück geht dann ja bei +21 km/h der Lappen weg, Dann schlägt das "System" zurück.
MPU Kandidat?

Das Gesetz wurde wegen einem Formalfehler „Zitiergebot“ einkassiert, deshalb gilt baw. das alte Gesetz.

Hihi, auf sowas hab ich gewartet. Für mein Empfinden ist man keineswegs ein MPU Kandidat, wenn man mal an verantwortbarer Stelle und im verantwortbaren Rahmen ein Limit überschreitet aber zu 98 % die Straßenverkehrsordnung einhält.

Ich finde es dagegen immer wieder erstaunlich, mit welcher Geschwindigkeit (auch interessanterweise gerade Kleinwagenfahrer) durch Baustellen donnern.

Nur zur Info: ich habe bei ca 50.000 km/anno mit verschiedenen Fahrzeugen keinen Punkt im Flensburg!

Aber ich kenne durchaus einsame Landstraßen, wo Autofahren (nicht nur mit dem W213) noch ein bisschen Spaß macht.

Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 2. August 2020 um 22:47:54 Uhr:


Hihi, auf sowas hab ich gewartet. Für mein Empfinden ist man keineswegs ein MPU Kandidat, wenn man mal an verantwortbarer Stelle und im verantwortbaren Rahmen ein Limit überschreitet aber zu 98 % die Straßenverkehrsordnung einhält.

Ich finde es dagegen immer wieder erstaunlich, mit welcher Geschwindigkeit (auch interessanterweise gerade Kleinwagenfahrer) durch Baustellen donnern.

Nur zur Info: ich habe bei ca 50.000 km/anno mit verschiedenen Fahrzeugen keinen Punkt im Flensburg!

Aber ich kenne durchaus einsame Landstraßen, wo Autofahren (nicht nur mit dem W213) noch ein bisschen Spaß macht.

ja, sorry, war zu hart bzgl. MPU.

Fand es nur ein wenig "speziell", hier zu schreiben, dass man ein Auto nur benutzen würde, wenn es mindestens 16 km/h schneller fährt als erlaubt.

P.S. Ja, Kleinwagen versuchen häufig auf limitierten Stecken "Boden gut zu machen". Fällt mir auch auf!

Naja um ehrlich zu sein werden die Autos immer besser, sicherer, können Kurven problemloser schneller nehmen während alle Geschwindigkeitsbegrenzungen immer weiter gesenkt werden. Es gibt wirklich so unglaublich viele Stellen mit komplett sinnfreien niedrigen Begrenzungen, dass ich auch so gut wie immer +15km/h drauf packe. Wär also schon ein praktisches feature, denn es kommt viel seltener vor, dass außerorts die vorgegebene Geschwindigkeit sinnvoll ist anstatt die 15km/h mehr zu fahren.

Oft sind die Limits ja auch einfach nur ideologisch durchgesetzt von lokalen Politikern oder wegen Lärmschutz etc. Es geht immer seltener darum, ob die Limits überhaupt sinnvoll sind.

Finde den 300d wirklich gut. 400d noch nicht gefahren, kann mir aber gut vorstellen, dass er nochmal ordentlich souveräner ist. Ich denke Daimler hofft auf viele 300de kunden für die Flotte...

Zitat:

@MTBer schrieb am 2. August 2020 um 22:31:46 Uhr:



Zitat:

@jukkarin schrieb am 2. August 2020 um 22:29:00 Uhr:


Zum Glück kann ich beim BMW bis +15 kmh schneller die Begrenzung automatisch fahren. Das System würde ich ohne diese Möglichkeit nie benutzen.

Jukka

BMW hat ein Offset? Das wünschte ich mir für den Benz ebenfalls.

Doch,

Sogar zwei: ein bis 60 kmh Limit und zweite ab 60 kmh Limit, beide+/- 15 kmh einstellbar. Ich selbst benutze +3 kmh bis 60 kmh und +7 kmh ab 60 kmh. Bei BMW kann ich auch auswählen ob die Begrenzung vollautomatisch adaptiert wird oder über die SET Taste bestätigt werden muss. Wenn gewollt, wird die Geschwindigkeit für Kreisverkehr und scharfe Kurven separat reduziert.

Jukka

Zitat:

@MTBer schrieb am 2. August 2020 um 21:52:08 Uhr:



Zitat:

@SSkyMarshal schrieb am 2. August 2020 um 15:24:44 Uhr:


Bei mir würde z.B. der 400er aus der CarPolicy fallen. Ich wäre dann gezwungen einen 530d oder einen 50 TDI zu nehmen.

Was ist das für eine car-policy, bei der ein 2,9 l nicht geht?

Die hat doch auch fast jeder Audi A4, Q5 etc.

Das Problem werden nicht die 2,9l sein (der 530d hat ja auch 3l), sondern die 168 g CO2 .... da steht der 530d mit 118 g CO2 deutlich besser da.

Deine Antwort
Ähnliche Themen