Golf 6 ruckelt beim Bremsen und ist unruhig beim Beschleunigen (130 - 160 km/h)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich habe schon sämtliche Beiträge durchforstet, aber ich konnte bisher noch nicht die selbe Problematik finden, wie es zurzeit bei meinem Golf der Fall ist:

Ich habe seit kurzem folgendes Problem:

Das Auto hat angefangen (relativ plötzlich) bei Geschwindigkeiten ab 130 km/h beim Beschleunigen im Lenkrad zu vibrieren und beim Abbremsen zu flattern. Das wurde mit mit steigender Geschwindigkeit auch stärker. Vorallem ein leichtes tippen auf das Bremspedal rief am stärksten das Lenkrad-Flattern hervor.

Verbaut waren vorne (1ZF) Brembo Sport Max mit Brembo Belägen und hinten (1KD) die normalen Brembos (ohne Schlitze) mit Brembo Belägen.

Damals hatten die Scheiben knapp 10.000 km runter und sahen optisch noch hervorragend aus.

Zunächst dachte ich, dass die Scheiben verzogen sind und habe diese gewechselt. Diesmal habe ich dann nach nur 10.000 km Textar Scheiben mit Textar Belägen verbaut.
Alle Führungen, Radnaben etc. wirklich penibelst sauber gemacht!

Die Textar habe ich nun rund 1500 km eingefahren und jetzt nach 2000 km habe ich immernoch ein leichtes Lenkradflattern beim Bremsen. Beim Beschleunigen ist die Vibration ebenfalls noch vorhanden.
Es ruckelt aber jetzt nur im Bereich von 130 bis 160 km/h! Ich bin Probehalber bei komplett leerer BAB auch mal schneller gefahren und alles über 160 verzögert ruckelfrei. Ab 160 bis 130 runter ruckelt es und danach ists wieder ruhig. Das ganze ist sowohl eingekuppelt als auch ausgekuppelt reproduzierbar.

Und das zweite Phänomen mit der Unruhe beim Beschleunigen kann man beeinflussen: Je stärker man beschleunigt, desto mehr spürt man eine Unruhe im Lenkrad. Ist aber ein anderes Feedback im Lenkrad als das Bremsenflattern.

Auch bei konstanter Geschwindigkeit zwischen 130 und 160 ist das Lenkrad leicht unruhig, aber durch eine Beschleunigung verstärkt man den Effekt.

Das Bremsenflattern ist mit den neuen Scheiben von Textar anders als bei den Brembos:
Bei den Brembos hat es 1) viel viel stärker geflattert und hatte auch nicht dieses Geschwindigkeitsfenster, sondern war einfach ab 130 da - ohne Grenze nach oben. Ab 150 war das Auto nicht mehr vernünftig zu fahren, wenn man mal bremsen musste.
Habe darauf hin sofort die Scheiben gewechselt.

Meine Gedanken und bisherigen Unternehmungen dazu:

--> Eine Reifenunwucht halte ich für unwahrscheinlich. Diese habe ich bereits wuchten lassen. Merke keinen Unterschied zu vorher.
Auch einen Höhenschlag halte ich für unwahrscheinlich: Habe nun diese Woche zu Testzwecken meine Winterreifen (1 Jahr alt) aufgezogen: Da habe ich die selbe Problematik.

--> Spurstangenköpfe habe ich mir angesehen und versucht zu bewegen: Spiel ist da keins drin.

--> Beim Querlenker hinten unten wurden nun nach Anraten von einem Bekannten die Gummibuchsen getauscht (mit anschließender Achsvermessung): Auch keine Besserung.

Hat jemand eine Idee an was es noch liegen könnte? Ich kann mir vorstellen, dass irgendein Achsteil defekt ist und in dem Geschwindigkeitsbereich eine Art Resonanz-Fall auftritt und die Schwingungen so angeregt werden, dass es eben beim Beschleunigen bzw. Fahren, aber auch beim Bremsen im Lenkrad spürbar ist.

Ich vermute auch, dass die Brembos an der VA zudem verzogen waren und diesen Effekt deshalb nochmal extrem verstärkt haben.

Dass die neuen Scheiben wieder einen Schlag oder Hotspots haben, kann ich mir nicht wirklich vorstellen:
1) Habe ich diese wirklich pfleglich eingefahren /eingebremst.
2) Diese haben auch keine Pfützen gesehen. (Bin bisher einmal bei Regen gefahren, da hatten die Scheiben aber schon über 800 km drauf und da bin ich nie schneller als 120 gefahren)
3) v >160 auf 160 runter ist kein Flattern zu spüren.
4) Die Scheiben haben noch keine Vollbremsung oder eine sehr starke Bremsung erlitten.
Meist reichte mir bisher ein leichter Bremsdruck zum Bremsen. Ein paar mal musste ich mit mittelstarkem Bremsdruck die Geschwindigkeit anpassen.

Ich hoffe von euch hat einer eine Idee auf was ich noch achten kann.
Ich und mein Bekannter (ehemaliger VW Mechaniker!) sind langsam ratlos.
Eine Vermutung hat er noch geäußert: Antriebswelle. Das würde aber für mich eher nur die Unruhe beim Fahren erklären und nicht das Bremsenflattern in dem selben Geschwindigkeitsbereich... Aber ich bin auch kein gelernter Mechaniker...

Vielen Dank
Viele Grüße

Alex

69 Antworten

Ich bleib bei meiner Vermutung, Räder. Du hast exakt das Problem was ich hatte.
Welche Reifen hast du genau? Welche Traglast haben dir Reifen? Sind es XL Reifen? Welchen Luftdruck fährst du?

Er hat ja geschrieben, das es bei WR und SR auftritt.

also ich habe es auch ab 120 km/h bei sommer und bei Winterreifen! Winterreifen sind originale Meribel mit Reifen: Dunlop SP Wintersport 3D 205/50 R17 und die Sommer sind Dunlop Sport Maxx RT
225/40 R18

Hallo zusammen,

danke euch für eure Nachrichten.

@VW_Golf3GTI

Sommerreifen alt: Goodyear Excellence 195/65 R15 91H (Original VW Alu-Felgen) --> waren sowieso runter gefahren

Winterreifen alt: Continental TS 860 195/65 R15 91T (Stahlfelgen) --> hatten Höhenschlag, waren nur 1 Saison alt

Sommerreifen neu: Pirelli Cinturato P1 195/65 R15 91V --> aktuell montiert; wurden auf Höhenschlag bei Montage und nochmals in der Werkstatt geprüft. Laut Werkstätten kein Höhenschlag und keine Unwucht

Winterreifen neu: Dunlop Wintersport 5 195/65 R15 91H --> Auch diese wurden auf Höhenschlag geprüft; waren nur ca. 5000 km auf dem Auto, bevor die Sommerreifen kamen. Lagern aktuell mit 3.0 bar Reifendruck in der Garage einzeln an die Wand gehängt.

Lastindex war bisher immer 91, keine XL-Reifen.

@Bernddasbrot2008
Jap genau. Hatte bzw. habe das Problem bei allen Reifen. Egal ob alt/neu; Winter- oder Sommerreifen.

Wegen Reifendruck: Aktuelle fahre ich vorne 2,5 und hinten 2,6. (Meist leer und ich alleine im Auto)
Im Tankdeckel steht rundum 2,5 (leer) und bei voll beladen vorne 2,5 und hinten 2,9. Habe selber einen kleinen Kompressor daheim und kontrolliere auch regelmäßig. Wenn ich das Auto voll belade, fülle ich vorne auf 2,6 und hinten auf 3,0.

Bin aber auch schon alleine und leer mit erhöhten Reifendruck gefahren (mal mit rundum 2,7 und auch mal hinten auf 3,0). Man merkt, dass das Auto bei höheren Reifendruck härter liegt.

Bezüglich Vibrationen hab ich weder eine Verbesserung, noch eine Verschlechterung gemerkt.

Viele Grüße
Alex

Ähnliche Themen

Ich bewunder deine Geduld und hätte schon viel früher „aufgegeben“.
Danke für die ständige Rückmeldung.

Zitat:

@alexander_s_93 schrieb am 7. Juli 2020 um 20:26:14 Uhr:


Hallo zusammen,

danke euch für eure Nachrichten.

@VW_Golf3GTI

Wegen Reifendruck: Aktuelle fahre ich vorne 2,5 und hinten 2,6. (Meist leer und ich alleine im Auto)
Im Tankdeckel steht rundum 2,5 (leer) und bei voll beladen vorne 2,5 und hinten 2,9. Habe selber einen kleinen Kompressor daheim und kontrolliere auch regelmäßig. Wenn ich das Auto voll belade, fülle ich vorne auf 2,6 und hinten auf 3,0.

Bin aber auch schon alleine und leer mit erhöhten Reifendruck gefahren (mal mit rundum 2,7 und auch mal hinten auf 3,0). Man merkt, dass das Auto bei höheren Reifendruck härter liegt.

Bezüglich Vibrationen hab ich weder eine Verbesserung, noch eine Verschlechterung gemerkt.

Viele Grüße
Alex

Also der Reifendruck ist viel zu hoch für dein Wagen. Für deinen Wagen sind VA - 2,0bar und HA - 2,0bar bei einer Person angegeben.
Und bei voller Zuladung sind es an VA - 2,3bar und an der HA - 2,8bar.
Siehe Anhang.
Reduzier mal den Luftdruck auf 2,1bar - 2,2bar. Und teste dann nochmal 😉. Grundvorraussetzung ist natürlich das die Räder einwandfrei gewuchtet sind und keine Höhenschläge aufweisen. Den wuchten ist nicht unbedingt jedermans Sache.

Die Angaben im Tankdeckel beziehen sich bei dir auf Rollwiderstandsoptimierte Reifen. Da du einen BM fährst.

Wo genau kommst du her?
Was sagt das Getriebe? Speziell das Diff?

Luftdruck

Ich kontrolliere den Reifendruck erst, wenn sich die RDKS meldet. Wir fahren vorne 2.3 hinten 2.6.
Habe allerdings immer einen 60 KG Hund im Kofferraum.

Hallo,

Danke für die Tabelle. Wo ist diese her?
Ok. Soweit ich weiß war der Goodyear Excellence so ein Rolloptimierter Reifen. Beim jetzigen Pirelli weiß ich es nicht.

Werde es mal mit niedrigen Reifendruck testen. Gebe euch Rückmeldung.

Viele Grüße
Alex

Asset.JPG

Zitat:

@alexander_s_93 schrieb am 8. Juli 2020 um 21:23:46 Uhr:


Hallo,

Danke für die Tabelle. Wo ist diese her?
Ok. Soweit ich weiß war der Goodyear Excellence so ein Rolloptimierter Reifen. Beim jetzigen Pirelli weiß ich es nicht.

Werde es mal mit niedrigen Reifendruck testen. Gebe euch Rückmeldung.

Viele Grüße
Alex

Die Tabelle ist von Continental.
Hier der Link: https://blobs.continental-tires.com/.../...ktabelle-2019-2020-data.pdf

Wie gesagt der Luftdruck in deinem Tankdeckel gilt für Rolloptimierte Reifen, da du einen BM fährst.
Wenn dir der minimal höhere Spritverbauch (0,1-0,2l) egal ist, teste den Luftdruck aus der Tabelle mal.
Meine Erfahrung ist, unabhänig vom Reifenhersteller das die Werte von Conti sehr gut ist. Lediglich bei XL Reifen muss man auf die angegeben Werte ca.0,5bar mehr Luftdruck machen.

Hallo zusammen,

Danke nochmal.

Ich bin jetzt 500km mit 2.0 bar rundum gefahren.

Vom Fahrgefühl ist der Wagen schon recht schwammig.

Die Vibration sind noch vorhanden aber gedämpfer.

Viele Grüße
Alex

Hallo,

kleines Update: Auto war erneut in einer anderen Werkstatt. Einmal wegen dem ruckeln und weil das Motorlager unten angerissen war.
Es wurde das Motorlager gewechselt und angeblich hatte auch das innere Gelenk (Getriebeseitig) der rechten kurzen Antriebswelle radial Spiel. Die Werkstatt vermutete, dass die Virbration daher kommt, obwohl beide Antriebswellen eig. neu sind.
Es wurde zusätzlich noch das Gelenk (Spidan) getauscht.

Fahrzeug hat nun immer noch leichte Vibrationen. Bei 140 merkt man es nach wie vor am stärksten. Es ist aber besser als vorher...

Grüße
Alex

Nochmal ein kleines Update...

Leider ist das Problem durch den Tausch des inneren Gelenks der Antriebswelledoch nicht besser geworden.
Aber was mir seitdem auffällt: Das zittern im Lenkrad nimmt über die gefahrene Strecke zu. Auch bei höherer Außentemperatur ist das Zittern stärker. Da es nach dem Gelenktausch sehr kalt war (teilweise <5°C), war das Problem nicht so stark augeprägt, wie die 3 letzten Tage (>10°C)
Auch wird es während der Fahrt stärker. Bis ich auf der BAB bin hat das Öl zwischen 85 und 90 °C.Da gebe ich dann bis 160 Gas. Wenn ich hier 140 fahre ist es nur leicht wahrnehmbar. 10 km weiter dann (auch bei 140) deutlich stärker und bleibt so ausgeprägt bis zum nächsten Kaltstart.

Ist dein Auto längere Zeit gestanden? Wenn das Zittern im Lenkrad erst bei höheren Geschwindigkeiten auftritt , vermute ich hoehenschlag der Hinterteilen. Das kannst mit aufpumpen etc. nicht wegbekommen . Die Reifen mal von hinten nach vorne tauschen und wenn du das Zittern dann bei ca.80 km h am Lenkrad verspürst , waren es die Reifen . Kann sein dass durch Abnutzung auch eine Unwucht entstand . Hattest das. Al in Erwägung gezogen ?

Hi,

danke für die Antwort.
Nein - das Fahrzeug steht nicht. Es wird jeden Tag über 200 km bewegt.

Ja. Das war damals das erste was ich probiert hatte. Reifen tauschen (von vorne nach hinten). War kein Unterschied.
Hattes es zudem wowohl bei Winter- als auch Sommerreifen. Habe alle Reifen Wuchten und Prüfen lassen. Dabei ist rausgekommen, dass die Winterreifen einen Höhenschlag hatten. Die Sommerreifen hatten kein Höhenschlag, aber das Profil war schon recht weit runtergefahren. Hab dann zwei komplett neue Sätze gekauft und montieren lassen. Auch bei beiden neuen Reifensätzen hab ich das selbe Problem. Hab bereits die meisten Fahrwerksteile getauscht bzw. tauschen lassen und das Zittern ist immer noch da. Es wurde zwar teilweise zwischenzeitlich besser, aber es ist immer noch so stark, dass es nervt.

Auch mit verschiedenen Luftdrücken hab ich gespielt. Bei wenig Luft war alles gedämpfter, das Auto aber auch schwammiger zu lenken.

Viele Grüße

Hast du Reifen von Continental ? Die hatten mal das Problem ..... Stoßdämpfer hinten vielleicht runter? Dann hoppelt er auch ganz stark

Deine Antwort
Ähnliche Themen