HILFE! Zündkerzen lassen sich nicht mehr rausschrauben (rund!)
Liebe Autofans,
ich habe bereits zum zweiten mal das Focus-Problem, dass die Zündkerzen unter Wasser standen. Also wollte ich heute alle Kerzen und Zündkabel wechseln. Vorsorglich habe ich über Nacht WD-40 auf die verrosteten Zündkerzen-Füße, also unten, einwirken lassen. 2 Zündkerzen habe ich so ohne viel Kraftaufwand herausschrauben können. Bei den anderen 2 Kerzen „rutschten“ beide Werkzeuge - 16mm Kerzennuss an großer Ratsche sowie 16mm Steckschlüssel - einfach drüber. Ohne, dass ich besondere Kraft aufgewendet hätte. Also habe ich mir diese beiden Kerzen mal genauer betrachtet bzw. ohne Handschuhe „befühlt“. Das Ergebnis ist beunruhigend:
- eine Zündkerze ist so ziemlich RUND, wo eigentlich ein 16 mm - Sechskant sein sollte
- bei der zweiten Zündkerze hat sich der Sechskant vom Rest der Zündkerze „gelöst“ und dreht quasi „frei“
FRAGE:
Weiß jemand, wie ich diese beiden Zündkerzen jetzt noch raus bekomme...?
Sie sind NICHT abgebrochen...!
Gruß und Dank für eure Erfahrungen
der Berlin-Spandauer
In eine Autowerkstatt bringen, Zylinderkopf runterholen oder ähnliches sind leider sehr kostenintensiv. Mein Ford Focus 2 1,6l Benzin ist bereits aus 2004. Und ich fahre ihn nicht aus nostalgischen Gründen.
(Ein Foto zeigt die beiden Zündkerzen, die ich rausbekommen habe. Die Gewinde sehen wahrscheinlich wegen der WD-40-Suppe so dreckig aus, die ich 2x über Nacht habe einwirken lassen. Das zweite zeigt die Gesamtsituation: Kerzenschacht.)
Beste Antwort im Thema
Obwohl mir das etwas heikel erschien, habe ich den Versuch unternommen, den Motor mit nur 3 Töppen zu starten. Leider hat mir die Keramik nicht den Gefallen getan, herauszuspringen. Ich hatte extra reichlich Putzlappen in der Geschoßrichtung platziert. Vlt. hätte ich auch mehr Gas geben müssen. Nach ca. 1 min. habe ich diesen verlockenden Weg aufgegeben.
Als nächstes habe ich Keramikbohrer, Akkuschrauber und solche Links-Schrauben-Ausdreher bestellt.
Gestern ging ich dann zu Werk. Ich habe es geschafft, ca. 5 mm der Keramik auszubohren und -kloppen. Dann kam der 10mm-Links-Schrauben-Ausdreher an die Reihe. Mit ein paar eher leichten Hammerschlägen eingekloppt und hohem Kraftaufwand an einer 1/2-Zoll-Ratsche ging das erst mal schief. Das Ding griff einfach nicht genug. Also noch mal mit einigen berherzteren Hammerschlägen - für mehr reicht der Platz gar nicht über dem Kerzenschacht - den Ausdreher auf den Kerzenstumpf gehauen. Jetzt greift das Ding endlich. Runterdrücken mit aller Kraft. An der Stelle echt schwierig. Und dazu noch mit voller Manpower, im Unterschied zu den anderen 3 Kerzen, die Drehung versuchen... Drei mal brauchte ich die volle Konzentration und volle Kraft... Dann begann sich der Kerzenstumpf zu bewegen...!!!
Das wünsche ich niemandem. Vielen Dank für eure Hilfe.
Ich habe jetzt eine Motorhauben-Abdeckung montiert und die Volvo-Motorabdeckung abgenommen und werde den Motor und die Kerzen in den nächsten Monaten unter Kontrolle behalten, ob sich da etwa wieder Wasser sammelt.
46 Antworten
Wenn du jetzt die Keramik rausbekommen würdest könntest du mit dem Ausdrehwerkzeug oder nem Vielzahn die Gewindehülse rausdrehen.
Ich weiß das klingt so einfach.
Oh man das hatte ich auch noch nicht. Jetzt brauchst was du in die Keramik treibst und dann quasi von innen löst. Ich würde Mal mit einem Vielzahn Torx Schlüssel probieren . Ich mach Mal morgen nen Foto von sowas. Den müsstes in die Mitte reinschlagen und dann lösen probieren. Dann fallen aber definitiv Keramik teile rein.
Zitat:
@Finnspapa schrieb am 17. Juni 2020 um 21:54:00 Uhr:
Linksdrall ( Rattenschwanz ) bricht aber gern ab wenn er es verkanntet.
Bei hat ab??? Hab ich noch nie gehört und auch noch nie gesehen. Da musste derjenige mega Kraft aufwenden damit der bricht.
Ähnliche Themen
Ehr bricht der Bohrer beim frei bohren wegen der Keramik. Empfehle Widia Bohrer. Also so besonders widerstandsfähige Bohrer.
Zitat:
@Uwe1867 schrieb am 17. Juni 2020 um 21:48:21 Uhr:
... Danach mit kleinem Bohrer anfangen auszubohren so das der kleinste Linksdrall rein passt, aber am besten nicht soooo tief rein bohren....also nicht durchbohren. Wenns nicht geht dann etwas größer bohren und nächsten größeren Linksdrall ...usw. ...
Das klingt nachvollziehbar. Danke! Aber was für Bohrer gehen denn in diese harte Keramik...?
Widea Bohrer, damit kann man auch abgebrochene Hartmetall Gewindeschneider aus bohren.
Sind etwas teurer , klar.
Aber wenn du die Rest Keramik mit Schraubendreher ect. Irgendwie weg bekommst ....einfach testen ob mit normalen Bohrer auch rein kommst. Ab 6 mm brechen die so schnell nicht ab. Und du kannst ja langsam rein bohren. Also nur paar Millimeter wieder raus usw. Sollte mit normalen Bohrer also auch gehen. Nur vorsichtig Ran gehen...dann klappt das auch.
Vielen lieben Dank für eure Rückmeldungen! Es geht also irgendwie weiter...
Die Keramik muss raus. Oder anbohren und mit Linksausdrehern versuchen, den gesamten Kerzenrest raus zu bekommen.
@finnspapa
Einfach einen (stumpfen) Torx in die Keramik zu kloppen funktioniert aber nicht. Ich habe heute, in meiner Verzweiflung mal mit einem Schraubenausdreher, also SPITZ und HART auf die Keramik geschlagen - einfach, um mal zu schauen, wie die Keramik darauf reagiert... Die Keramik hat das gar nicht gejuckt. Ich habe es nicht geschafft, die Keramik damit anzukörnen...
Sowas hier:
https://www.conrad.de/.../...813226-schraubenausdreher-813226.html?...
Zitat:
@Uwe1867 schrieb am 17. Juni 2020 um 21:48:21 Uhr:
... Danach mit kleinem Bohrer anfangen auszubohren so das der kleinste Linksdrall rein passt, aber am besten nicht soooo tief rein bohren....also nicht durchbohren. Wenns nicht geht dann etwas größer bohren und nächsten größeren Linksdrall ...usw.
Diese Linksausdreher haben ja meistens, wie Gewindeschneider, einen Vierkant-Antrieb. Ich habe jedoch kein Windeisen. Und es würde in dem tiefen engen Kerzenschacht auch gar nicht funktionieren...
Passen auf die verschieden großen Vierkant-Antriebe der verschieden großen Limksausdreher eigentlich normale 6-Kant-Nüsse irgendwie drauf...?
Oder wie kann ich den Vierkant nach oben verlängern und dann mit Ratsche oder anderem antreiben...?
Es gibt Verlängerungen oder man nimmt eine Nuss zum Verlängern. Wenn du die Keramik komplett raus bekommst kannste auch wie schon erwähnt wurde ein Vielzahn oder inbus reinschlagen. Den kann man auch eine Nummer zu groß wählen und spitz abschleifen zum einschlagen. Oder irgend ein anderes Metallstück, blozen evtl.
Obwohl mir das etwas heikel erschien, habe ich den Versuch unternommen, den Motor mit nur 3 Töppen zu starten. Leider hat mir die Keramik nicht den Gefallen getan, herauszuspringen. Ich hatte extra reichlich Putzlappen in der Geschoßrichtung platziert. Vlt. hätte ich auch mehr Gas geben müssen. Nach ca. 1 min. habe ich diesen verlockenden Weg aufgegeben.
Als nächstes habe ich Keramikbohrer, Akkuschrauber und solche Links-Schrauben-Ausdreher bestellt.
Gestern ging ich dann zu Werk. Ich habe es geschafft, ca. 5 mm der Keramik auszubohren und -kloppen. Dann kam der 10mm-Links-Schrauben-Ausdreher an die Reihe. Mit ein paar eher leichten Hammerschlägen eingekloppt und hohem Kraftaufwand an einer 1/2-Zoll-Ratsche ging das erst mal schief. Das Ding griff einfach nicht genug. Also noch mal mit einigen berherzteren Hammerschlägen - für mehr reicht der Platz gar nicht über dem Kerzenschacht - den Ausdreher auf den Kerzenstumpf gehauen. Jetzt greift das Ding endlich. Runterdrücken mit aller Kraft. An der Stelle echt schwierig. Und dazu noch mit voller Manpower, im Unterschied zu den anderen 3 Kerzen, die Drehung versuchen... Drei mal brauchte ich die volle Konzentration und volle Kraft... Dann begann sich der Kerzenstumpf zu bewegen...!!!
Das wünsche ich niemandem. Vielen Dank für eure Hilfe.
Ich habe jetzt eine Motorhauben-Abdeckung montiert und die Volvo-Motorabdeckung abgenommen und werde den Motor und die Kerzen in den nächsten Monaten unter Kontrolle behalten, ob sich da etwa wieder Wasser sammelt.
Zitat:
@B-Spandau schrieb am 24. Juni 2020 um 00:14:57 Uhr:
Obwohl mir das etwas heikel erschien, habe ich den Versuch unternommen, den Motor mit nur 3 Töppen zu starten. Leider hat mir die Keramik nicht den Gefallen getan, herauszuspringen. Ich hatte extra reichlich Putzlappen in der Geschoßrichtung platziert. Vlt. hätte ich auch mehr Gas geben müssen. Nach ca. 1 min. habe ich diesen verlockenden Weg aufgegeben.Als nächstes habe ich Keramikbohrer, Akkuschrauber und solche Links-Schrauben-Ausdreher bestellt.
Gestern ging ich dann zu Werk. Ich habe es geschafft, ca. 5 mm der Keramik auszubohren und -kloppen. Dann kam der 10mm-Links-Schrauben-Ausdreher an die Reihe. Mit ein paar eher leichten Hammerschlägen eingekloppt und hohem Kraftaufwand an einer 1/2-Zoll-Ratsche ging das erst mal schief. Das Ding griff einfach nicht genug. Also noch mal mit einigen berherzteren Hammerschlägen - für mehr reicht der Platz gar nicht über dem Kerzenschacht - den Ausdreher auf den Kerzenstumpf gehauen. Jetzt greift das Ding endlich. Runterdrücken mit aller Kraft. An der Stelle echt schwierig. Und dazu noch mit voller Manpower, im Unterschied zu den anderen 3 Kerzen, die Drehung versuchen... Drei mal brauchte ich die volle Konzentration und volle Kraft... Dann begann sich der Kerzenstumpf zu bewegen...!!!
Das wünsche ich niemandem. Vielen Dank für eure Hilfe.
Ich habe jetzt eine Motorhauben-Abdeckung montiert und die Volvo-Motorabdeckung abgenommen und werde den Motor und die Kerzen in den nächsten Monaten unter Kontrolle behalten, ob sich da etwa wieder Wasser sammelt.
Nur 5 mm tief rein und hat geklappt. Das ist perfekt.