Motoröl im Motorraum. Was leckt da?

Audi A4 B8/8K

Moin!

Ich habe den Motorraum meines Audi Avant B8 2009er TDI mal gerade etwas genauer unter die Lupe genommen und folgendes endteckt: (siehe Bilder).

Könnte Ihr mir sagen, was ich genau da sehen, bzw. wo das Öl da rauskommt und was das zu heissen hat?
Es handelt sich dabei um sehr dunkle Ölrückstände.

Ausserdem bin ich nach einer Aus-/Einbauanleitung für die Abdeckung der B-Säule. Hat da jemand einen Tip? Hab leider bei youtube nichts dazu gefunden.

Grüße

Kristofer

Öl im unteren Motorbereich
Öl im oberen Motorbereich
B-Säule
Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal. Die Tatsache woher den nun das Öl kommt, hat mich neugierig gemacht. Also habe ich mein altes AGR auseinander geschraubt. Ich glaube das Problem ist das AGR, bzw. das kleine Loch. Auf den Bildern könnt ihr erkennen, dass das Loch in das Innere des AGR führt. Und zwar in den „Bewegungsraum„ des Ventils. Ich vermute durch das ständige Hoch- und Runterfahren in der AGR-Regelung gelangt das Öl über den Schaft in den „Bewegungsraum“. Die Regeleinheit darüber ist trocken, diese ist aber auch über zwei Dichtungen von diesem „Bewegungsraum“ abgedichtet.
Ich vermute die neuen Dichtungen werden kein Erfolg bringen. Ob die neuen Versionen des AGR in der Hinsicht verbessert sind, weiß ich nicht. Meins ist zu mindestens noch trocken. Ich glaube die Drosselklappe kann man auch als Quelle ausschließen. Die Regeleinheit ist trocken und außerhalb sind auch kein Öffnungen wo Öl rauslaufen könnte.

1847ed30-a34f-4c67-a75c-85e0af35e9bb
Ac2ecabf-bffa-410c-9a5e-5ec0de8f5885
A1c8edce-3ddd-49eb-bc7a-83de18593cc1
+2
75 weitere Antworten
75 Antworten

Hey kristofer,
dann bin ich gespannt und drück dir die Daumen, dass die neue Dichtung soweit alles abdichtet.
Jetzt wo ich die Bilder sehe, fällt mir ein, dass bei mir auch, so schien es, das Öl aus diesem kleinen Loch rausgedrückt wurde. Ob es bei dir übermässig viel ist weiß ich nicht, aber du könntest beim nächsten Ölwechsel aus Spaß das Ladeluftrohr unten am Ladeluftkühler abmachen. Aber das auf der Seite vom Turbolader komment. Sollte da sehr viel Öl rauslaufen, dann könnte es ein Indiz auf den allmählichen verschleiß des Turbos sein. Warum beim Ölwechsel? Weil da eh der untere Fahrschutz ab ist und man da unten dran ist 🙂
Zur Prüfung und für das Gewissen ist es die leichteste Methode, würde ich sagen.

Grüße

Hallo nochmal. Die Tatsache woher den nun das Öl kommt, hat mich neugierig gemacht. Also habe ich mein altes AGR auseinander geschraubt. Ich glaube das Problem ist das AGR, bzw. das kleine Loch. Auf den Bildern könnt ihr erkennen, dass das Loch in das Innere des AGR führt. Und zwar in den „Bewegungsraum„ des Ventils. Ich vermute durch das ständige Hoch- und Runterfahren in der AGR-Regelung gelangt das Öl über den Schaft in den „Bewegungsraum“. Die Regeleinheit darüber ist trocken, diese ist aber auch über zwei Dichtungen von diesem „Bewegungsraum“ abgedichtet.
Ich vermute die neuen Dichtungen werden kein Erfolg bringen. Ob die neuen Versionen des AGR in der Hinsicht verbessert sind, weiß ich nicht. Meins ist zu mindestens noch trocken. Ich glaube die Drosselklappe kann man auch als Quelle ausschließen. Die Regeleinheit ist trocken und außerhalb sind auch kein Öffnungen wo Öl rauslaufen könnte.

1847ed30-a34f-4c67-a75c-85e0af35e9bb
Ac2ecabf-bffa-410c-9a5e-5ec0de8f5885
A1c8edce-3ddd-49eb-bc7a-83de18593cc1
+2

gute Erkenntnis. gibt es vielleicht eine Ventilschaftabdichtung wie bei Ventilen im Zylinderkopf? Vielleicht ist die nicht mehr gut bzw. hart geworden und deshalb so viel Öl in diesem kleinen Raum. Wenn bei jedem so viel Öl in dem Zwischenraum wäre, dann müsste es theoretisch bei allen Motoren mit dem AGR Ventil so tropfen.

Ich habe zu mindestens keine Entdecken können. Habe am Boden mit einem Schraubenzieher den Schmoder, so gut es ging, weggekratzt, um sehen zu können wie das Ventil befestigt ist. Ich glaube ohne die Führung kaputt zumachen ist eine weiter Demontage nicht möglich.

Ähnliche Themen

@Alex 221
Danke, dein Beitrag ist echt interessant. Aber ein neues AGR kommt für mich erstmal nicht infrage, da der Motor so noch super läuft.

Gerne 🙂
Ich denke ein neues AGR ist auch nicht nötig. Es funktioniert ja alles, ölt halt nur. Bei meinem A4 B6 mit dem 1.9 TDI hat das AGR auch geölt. Ich kenn das also garnicht anderes.

Ja habe DK und AGR auch noch nicht eingebaut. Aber er ruckelt seot kurzem leicht. Auch alles voller Öl. Beobachte das mal

Nachdem ich das AGR und die DK nochmal ausgebaut (nach ca 50km) habe um diese mit der neuen Dichtung zwischen den beiden Bauteilen zu versehen und anschließend dann nochmal 50km gefahren bin: gleiches Bild! Öl kommt aus dieser kleinen (Entlüftungs-)Öffnung am AGR. Der nächste Ölwechsel bzw Service ist in 200 Tagen fällig. Werde das ganze weiter beobachten, den Ölstand im Blick haben und Audi (hab dort n Wartungs-/Servicevertrag abgeschlossen) fragen, wie das mit dem ölenden Turbo aussieht. N gutes Gefühl isses leider trotzdem nicht, dass ich mir schon nach 123k km drüber Gedanken machen muss, dass das ja nach dieser Laufleistung normal ist, dass der ganze Ansaugtarkt verölt ist. Vielleicht sollt ich doch mal versuchen den Wagen aufgrund des Abgasskandals zurückzugeben. Wenns nur das wär...aber es ist ja auch die ruckelnde Kupplung, welche ja hier im Forum auch schon mehrmals beschrieben wurde, welche mir sauer aufstößt...

Asset.JPG

Zitat:

@kristofer schrieb am 12. Juni 2020 um 13:17:21 Uhr:


Vielleicht sollt ich doch mal versuchen den Wagen aufgrund des Abgasskandals zurückzugeben.

sofern du nicht bereits klagst kannst du diese Überlegung vergessen. Die Sache ist längst verjährt.

Wenn das AGR undicht ist muss es halt neu. Worauf willst du denn noch warten? Die Karre ist zirka 10 Jahre alt, da muss man mit Defekten wie zB dem AGR jeder Zeit rechnen.

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 12. Juni 2020 um 17:01:42 Uhr:



Zitat:

@kristofer schrieb am 12. Juni 2020 um 13:17:21 Uhr:


Vielleicht sollt ich doch mal versuchen den Wagen aufgrund des Abgasskandals zurückzugeben.
sofern du nicht bereits klagst kannst du diese Überlegung vergessen. Die Sache ist längst verjährt.

Wenn das AGR undicht ist muss es halt neu. Worauf willst du denn noch warten? Die Karre ist zirka 10 Jahre alt, da muss man mit Defekten wie zB dem AGR jeder Zeit rechnen.

Aber gabs da nicht vor 3 Wochen ein Urteil, was die ganze Sache jetzt leichter machen soll?

Ja, aber nur, wer die Verjährung zuvor gehemmt hat. Dazu zählt eine laufende Klage oder die Musterfeststellungsklage. Und im Grund sollte das Fahrzeug vor 2016 erworben worden sein.

Erworben wurde er 2013. Gehemmt hab ich allerdings da nichts durch eine schon laufende Klage...dann wird es wohl verjährt sein.

Hatten vor kurzem noch einen 2. gebrauchten gekauft (kein Audi). Der Mechaniker da vor Ort meinte, dass das mit Kurzstreckenfahrten zu tun haben könnte, dass der Turbo auf Dauer dann undicht wird und das Öl hochbläst.

Wie seht Ihr das?

Wie seht Ihr das grundsätzlich? Turbo lieber tauschen bei so einer Ölmenge?

Danke schonmal

Hi, es ist schwierig anhand von Bilder einen vernünftigen Rat zu geben, weil wir den Zustand deines Turbos nicht kennen. Lass den vielleicht in der Werkstatt prüfen, sprich ob die Welle schon sehr ausgeschlagen ist. Ich denke dafür muss man den Turbo nicht ausbauen. Bin mir aber gerade nicht sicher, ob man viel abbauen muss, bis man am Turbo ist.

Jedenfalls würde ich, wenn es doch zum tausch kommen soll, mir überlegen meinen von einer Fachfirma überholen zu lassen. Dann ist der Turbo auch neuwertig zu betrachten. Sollte aber kostentechnisch günstiger sein. Mich würde es nicht wundern, wenn die Turbos, die man neu kauft, auch überholt sind. Oftmals muss man ja seine Altteile zurückschicken.

Grüße

Zitat:

@kristofer schrieb am 22. Juni 2020 um 11:49:05 Uhr:


Wie seht Ihr das?

Wie seht Ihr das grundsätzlich? Turbo lieber tauschen bei so einer Ölmenge?

Danke schonmal

Ich hatte bei meinem Passat auch das Problem, dass er zwischen den Dichtungen etwas rausgedrückt hat. Mittlerweile müsste das Auto über 340tkm drauf haben und der Turbo ist immer noch der gleiche. (gekauft mit 186tkm) Sonst keine Probleme bis auf übliche Verschleissteile wie Bremsen,Kupplung,HA Federn.

Ich könnte mir vorstellen, dass nach Turbotausch deutlich weniger Öl durch die Ladeluftstrecke befördert wird. Ganz aus bleibt es ja nicht. Aktuell wird sicher genug in den Leitungen und dem Ladeluftkühler stecken, sodass man es erst nach einigen tkm sehen wird wenn man die Leitungen und den LLK nicht reinigt. Das wäre aber noch ne Idee wo man mal rein schauen kann. Vielleicht "steht" ja sogar etwas Öl unten im LLK? Wäre dann sicher der Beweis für den Defekt an der Turboladerwelle/Abdichtung.

Könnte es sonst evtl. durch die Kurbelgehäuseentlüftung direkt vor dem Turbo kommen? Woanders kann das Öl sonst nicht mehr her kommen.

Zitat:

@Alex 221 schrieb am 23. Juni 2020 um 06:16:12 Uhr:


Mich würde es nicht wundern, wenn die Turbos, die man neu kauft, auch überholt sind. Oftmals muss man ja seine Altteile zurückschicken.

Kommt auf die Firma an. Manche verkaufen neue (eigentlich nie unter 1000) und generalüberholte für 250+. Ich finde die generalüberholten aber genauso gut. Die Altteile werden benötigt wegen Verdichter- und Abgasseite. Die Teile gehen i.d.R. nicht kaputt, werden gereinigt und lackiert. Dann wird nur die Rumpfgruppe getauscht bei den kleinen Turbos. Die kann man auch schon fertig gewuchtet kaufen und selber tauschen.
Bei größeren oder wo es Einzelteile für gibt wie z.B. bei einem kugelgelagerten Garrett kann es auch sein, dass nur die Einzelteile getauscht werden und neu gewuchtet wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen