Motoröl im Motorraum. Was leckt da?
Moin!
Ich habe den Motorraum meines Audi Avant B8 2009er TDI mal gerade etwas genauer unter die Lupe genommen und folgendes endteckt: (siehe Bilder).
Könnte Ihr mir sagen, was ich genau da sehen, bzw. wo das Öl da rauskommt und was das zu heissen hat?
Es handelt sich dabei um sehr dunkle Ölrückstände.
Ausserdem bin ich nach einer Aus-/Einbauanleitung für die Abdeckung der B-Säule. Hat da jemand einen Tip? Hab leider bei youtube nichts dazu gefunden.
Grüße
Kristofer
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal. Die Tatsache woher den nun das Öl kommt, hat mich neugierig gemacht. Also habe ich mein altes AGR auseinander geschraubt. Ich glaube das Problem ist das AGR, bzw. das kleine Loch. Auf den Bildern könnt ihr erkennen, dass das Loch in das Innere des AGR führt. Und zwar in den „Bewegungsraum„ des Ventils. Ich vermute durch das ständige Hoch- und Runterfahren in der AGR-Regelung gelangt das Öl über den Schaft in den „Bewegungsraum“. Die Regeleinheit darüber ist trocken, diese ist aber auch über zwei Dichtungen von diesem „Bewegungsraum“ abgedichtet.
Ich vermute die neuen Dichtungen werden kein Erfolg bringen. Ob die neuen Versionen des AGR in der Hinsicht verbessert sind, weiß ich nicht. Meins ist zu mindestens noch trocken. Ich glaube die Drosselklappe kann man auch als Quelle ausschließen. Die Regeleinheit ist trocken und außerhalb sind auch kein Öffnungen wo Öl rauslaufen könnte.
75 Antworten
Zitat:
@JT1207 schrieb am 31. Mai 2020 um 20:02:15 Uhr:
@kristofer
Ich würde nur die Dichtung tauschen solange die Drosselklappe noch funktioniert und du sonst keine Probleme mit dem Auto hast. Oder was meinen die anderen?@BLiZZ87
@Opel_GTC
Danke euch beiden, aber ich habe es heute nochmal auseinander gebaut und konnte nichts der Gleichen feststellen.Für mich sieht es so aus, als ob der rote Dichtring nicht richtig abschließt oder es aus dem kleinen Loch am AGR raus kommt.
Was meint ihr?
Gibt es unterschiedliche Dichtringe?
Ich habe mir die Dichtungen bei Audi anhand meiner FIN bestellt. AGR und Drosselklappe sind beide von Valeo, jedoch steht nur das dem AGR "VW AG" drauf, auf der Drosselklappe wurde dies entfernt. Ist also wahrscheinlich nicht mehr die erste.
Also das sieht definitiv bei Dir sauberer aus als bei mir. Die Frage ist ja auch, ob meine DK und das AGR so verschmutzt sein dürften, wie bei mir, dass man davon noch als normal sprechen kann?
Ist es empfehlenswert einen DK-Reiniger für Diesel zu verwenden, oder tuts auch Bremsenreiniger, wenn ich den eh gerade hier hab?
@kristofer
Ich habe die Teile nach dem ersten ausbauen mit "Carabma Ansaugsystem und Drosselklappenreinige" und Bremsenreiniger gereinigt.Aber ich habe keinen großen Unterschied gemerkt. Den groben Dreck bekommt man recht leicht weg gekratzt.
In dem zweiten Beitrag waren die Teile noch so sauber da, nach dem Reinigen keine 1.000km vergangen sind. Im ersten Beitrag waren die auch richtig verkokst
Bremsenreiniger ist auch OK. Vertreibt auf jeden Fall das Öl. Das was etwas fester ist, muss man mechanisch entfernen. Danach kommt eh wieder Öl dran durch das Fahren.
Das sieht bei euch beiden ja eindeutig so aus als würde es zwischen AGR Ventil und Drosselklappe das Öl raus drücken. Das muss dann bei hohen Ladedruck passieren. So hatte ich das auch schon bei mir bemerkt. Nach 3 Mal Ausbauen und Dichtung tauschen aber so gelassen. bei Kristofer sieht es so aus als würde es zwischen Dichtung und Drosselklappe raus kommen. Die andere Seite ist ja sauber an der Dichtfläche. Ist die Drosselklappe in der Nut bzw. an der Dichtfläche vielleicht nicht plan? Entweder das, die Dichtung ist nicht mehr weich oder der Anzug durch die Schraube reicht einfach nicht. bei den Schrauben muss man aber aufpassen, dass man die nicht zu fest anzieht weil das Gewinde schnell nachgibt.
nur ein Gedanke: Am liebsten würde ich alle 3 Gewinde eine Nummer größer Bohren, vielleicht ein paar mm länger, neues Gewinde rein schneiden und dann mit Gewindestangen richtig schön fest schrauben. Ich weiß nicht ob der Platz dafür da ist.
Sonst bleibt ja fast nur noch Drosselklappe und AGR Ventil zusammen schweißen 😁
Ähnliche Themen
Habt ihr die Verkokung in der Ansaugbrücke auch „bearbeitet“? Wenn ja, wie seid ihr da rangekommen, ohne mehr zu zerlegen?
Ich hatte sie abgebaut. Geht schnell mit Druckluft Schrauber 😉 Sonst kommt man nicht dran und es besteht Gefahr, dass etwas in den Motor fällt. Ich finde, wenn es nicht so stark verschmutzt ist wie auf dem Bild, kann man es so lassen. Wenn die Kruste schon 1cm dick ist, hilft nur sauber machen.
ich finde das hier geht noch
@BLiZZ87
Danke für die Tipps, aber ich glaube ich lass das jetzt einfach auch so. So viel tropft da ja auch nicht raus
Heute nochmal nach dem Saubermachen und ca. 50km gecheckt (ohne neuer Dichtung zwischen AGR und DK, da ich die erst morgen bekomme) und es sieht so aus als ob durch das kleine Loch am AGR Öl rausgepresst wird. Allerdings auch allgemein zwischen AGR und DK. Mal sehen, ob sich da morgen was mit der neuen Dichtung bessert.
Also da rauscht meiner Meinung schon so Einiges an Öl durch. Nur die Frage bis wann das noch vertretbar ist und wann man sich Sorgen machen müsste.
Die neue Dichtung wurde gerade verbaut. Mal sehen, ob zumindest das Rumgesaue dann aufhört.
Das Loch könnte eine Entlüftung für das Elektronik Gehäuse sein wo dann durch Ladedruck das Öl durchgedrückt wird.
das Öl sieht irgendwie sehr dünnflüssig aus. wirkt es nur so? Nicht das es deswegen durch kommt
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 5. Juni 2020 um 14:52:30 Uhr:
Das Loch könnte eine Entlüftung für das Elektronik Gehäuse sein wo dann durch Ladedruck das Öl durchgedrückt wird.das Öl sieht irgendwie sehr dünnflüssig aus. wirkt es nur so? Nicht das es deswegen durch kommt
Ja, ist schon irgendwie etwas flüssig. Wurde aber immer das benötigte Öl eingefüllt bzw. seit dem letzten Service und damit verbundenem Ölwechsel eh nichts mehr. Ölstand war damals ganz oben in der Anzeige und jetzt ca bei 1/3-1/2
@kristofer
Bei mir sieht es auch so aus, als ob das Öl aus dem kleinen Loch kommt oder die rote Dichtung nicht ganz dicht ist. Jedoch habe ich die Dichtung gewechselt und das Gehäuse ist auch ölfrei (siehe meinen Beitrag vom 30. und 31. Mai). Wo ihr gerade davon gesprochen habt, mein Öl wirkte auch recht dünn, obwohl ich alle 15tsd km Öl wechsel mit Aral Longlife 3 Öl
Vielleicht hast du ja mehr Erfolg. Mich stört es jetzt nicht weiter und ich lasse es erstmal so.
Beide Gehäuse sind auch bei mir Ölfrei.