Motoröl im Motorraum. Was leckt da?

Audi A4 B8/8K

Moin!

Ich habe den Motorraum meines Audi Avant B8 2009er TDI mal gerade etwas genauer unter die Lupe genommen und folgendes endteckt: (siehe Bilder).

Könnte Ihr mir sagen, was ich genau da sehen, bzw. wo das Öl da rauskommt und was das zu heissen hat?
Es handelt sich dabei um sehr dunkle Ölrückstände.

Ausserdem bin ich nach einer Aus-/Einbauanleitung für die Abdeckung der B-Säule. Hat da jemand einen Tip? Hab leider bei youtube nichts dazu gefunden.

Grüße

Kristofer

Öl im unteren Motorbereich
Öl im oberen Motorbereich
B-Säule
Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal. Die Tatsache woher den nun das Öl kommt, hat mich neugierig gemacht. Also habe ich mein altes AGR auseinander geschraubt. Ich glaube das Problem ist das AGR, bzw. das kleine Loch. Auf den Bildern könnt ihr erkennen, dass das Loch in das Innere des AGR führt. Und zwar in den „Bewegungsraum„ des Ventils. Ich vermute durch das ständige Hoch- und Runterfahren in der AGR-Regelung gelangt das Öl über den Schaft in den „Bewegungsraum“. Die Regeleinheit darüber ist trocken, diese ist aber auch über zwei Dichtungen von diesem „Bewegungsraum“ abgedichtet.
Ich vermute die neuen Dichtungen werden kein Erfolg bringen. Ob die neuen Versionen des AGR in der Hinsicht verbessert sind, weiß ich nicht. Meins ist zu mindestens noch trocken. Ich glaube die Drosselklappe kann man auch als Quelle ausschließen. Die Regeleinheit ist trocken und außerhalb sind auch kein Öffnungen wo Öl rauslaufen könnte.

1847ed30-a34f-4c67-a75c-85e0af35e9bb
Ac2ecabf-bffa-410c-9a5e-5ec0de8f5885
A1c8edce-3ddd-49eb-bc7a-83de18593cc1
+2
75 weitere Antworten
75 Antworten

Vielleicht solltest du bei einer naheliegenden Fachwerkstatt um Rat / Hilfe fragen. Offensichtlich fehlt es dir an dem nötigen technischen Sachverstand um die Reparatur selbst auszuführen. Hier im Forum hast du schon genug Hinweise erhalten was möglicherweise undicht sein könnte.

Noch ein Tipp von mir wäre, dass du mal alles sauber wischst und nach jeder Fahrt nachschaust wo genau Öl als erstes rausgedrückt wird. Vielleicht erstmal die leichteste Option ohne die Komponenten auseinander zu bauen. Die Motorabdeckung würde ich für die Zeit ablassen. Musst du dann nicht immer abmachen.
Und habe keine Angst die Stecker vom AGR oder der Drosselklappe abzuziehen. Solange du die Zündung aus hast wird da nichts passieren. Höchsten wird ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt, weil keine Verbindung zum Steuergerät vorhanden ist. Habe die Komponenten schon oft zum reinigen abgehabt. Noch nie habe ich die Komponenten neu anlernen müssen.

Ansonsten würde ich den Rat von Opel_GTC zu Herzen nehmen 🙂

selbst ohne Stecker fahren ist kein Problem. Drosselklappe ohne Stecker bleibt offen. AGR ohne bleibt zu. Muss man nachher nur die Fehler löschen können, aber das kann man ja schon mit den billigen 2€ OBD Steckern und App.

Ich glaub fehlender technischer Sachverstand bzw. handwerkliche Fähigkeiten sollten nicht das Problem sein. Hab zwar jetzt noch keien A4 mit derart viel technik "verarztet" aber einen Jeep Cherokee XJ und meine Vespa 😉

In Punkto Fahrzeugelektrik hab ich bestimmt noch etwas nachholbedarf, weshalb ich bei der Drosselklappe etwas vorsichtig bin, um nicht kaputt zu machen.

Aber der Tauschvorgang wird nicht das Problem sein.

Hab heute mal die Drosselklappe besorgt und werde die schon weil die alten laut Eurer Aussage ja gern mal fehlerhaft waren tauschen und dann weitersehen.

Ähnliche Themen

Gutes gelingen. Halt uns auf dem Laufenden.
Was hat der Wagen bereits gelaufen?

123k

Hi kristofer. 123k ist ja noch relativ gering. Habe mich erinnert, dass ich meine alte Drosselklappe und AGR noch im Keller liegen habe. Hab für dich oder auch andere paar Bilder gemacht. Vielleicht interessiert es den einen oder anderen mit gleichem Problem. Ein paar Eckdaten zu den Bauteilen.
Seit dem letzten Reinigen von mir, waren die Bauteile wieder ca. 40000km verbaut, bevor ich diese gegen Neue getauscht habe. Dementsprechend ist das AGR relativ gering verrust. Leider habe ich die Bauteile bei ca. 205000km getauscht aufgrund des Fehlers, den ich bereits erwähnt hatte. Die Teile sind also nicht defekt gewesen.

B010bd99-f96b-4b6d-bc42-3bbce09e2d4e
Ec042b22-1ab7-41fb-ab07-b39228df57b8
Be759d8d-1981-4314-9c0c-459a0167c787
+2

Das AGR

Ca3ce520-9e31-49b3-b327-666f79fc9bd5
66427bb2-1309-417b-8d36-a5dd8a655b3e
B0f6e57c-b726-4f21-b616-d90edc635622

Ich habe hier fleißig mitgelesen, da ich ein ähnliches Problem habe. Mein A4 hat jetzt 170k runter, Motorcode CAGA und unter dem AGR-Ventil ist es etwas feucht.

Beim demontieren der Drosselklappe fiel mir schon auf, dass nach dem lösen der unteren langen Schraube das Öl raus tropfte. Außerdem fiel mir auf, dass das AGR von außen recht ölverschmiert war.
Zuerst dachte ich das Öl würde aus der Steuereinheit kommen, aber diese war trocken von innen. Nachdem ich alles gereinigt hatte, habe ich die Dichtungen zwischen AGR und Motor (03G131547C), und zwischen AGR und Drosselklappe (03L131547B) getauscht.

Aber nach nicht einmal 1.000 km tropft es wieder von der Schraube, wenn auch nur minimal.

Hat noch Jemand eine Idee woran es liegen kann, ansonsten lasse ich es einfach so.

1-oel-tropft
2-schraube-drosselklappe
3-agr
+2

quasi aus dem Loch wo die Schraube drin steckt? Hat das Gehäuse vielleicht einen Riss?

Am Ende des Ansaugrohres sitzt eine Dichtungsmanschette. Beim Abziehen des Rohres von der Drosselklappe verdreht / verrutscht diese gern mal. Setzt man die Manschette nicht wieder sauber auf das Rohrende bekommt man die Verbindung trotz korrekt angezogener Rohrschelle nicht dicht.

Hier mal meine Fotos in der Demontage heute. Die Verölung, Verrußung und Verkokelung da drin ist schon recht massiv. Hab da beim Reinigen dicke Brocken rausgeholt und das AGR und die DK vom Schmutz weitestgehend befreit. Da ich noch keine Fehlermeldung im
Display hatte, kann ich doch auch erstma davon ausgehen, dass die DK soweit in Ordnung ist?! Ich gehe davon aus, dass die Dichtung hinüber ist, da die Dichtung von der vorsorglich gekauften neuen DK um einiges weiter raussteht und somit definitiv besser abdichtet. Würdet ihr die neue DK jetzt trotzdem achon verbauen? Oder reicht nicht vielleicht erstma
ne neue Dichtung aus?

4a5f40ba-dfe0-42d5-b4b6-b08151417c8e
2a9df480-0ab0-40bf-8dfa-8be7756a8cd9
Bcc61f02-0134-4ab7-aabe-96ab111c831f
+7

@kristofer
Ich würde nur die Dichtung tauschen solange die Drosselklappe noch funktioniert und du sonst keine Probleme mit dem Auto hast. Oder was meinen die anderen?

@BLiZZ87
@Opel_GTC
Danke euch beiden, aber ich habe es heute nochmal auseinander gebaut und konnte nichts der Gleichen feststellen.

Für mich sieht es so aus, als ob der rote Dichtring nicht richtig abschließt oder es aus dem kleinen Loch am AGR raus kommt.

Was meint ihr?

Gibt es unterschiedliche Dichtringe?
Ich habe mir die Dichtungen bei Audi anhand meiner FIN bestellt. AGR und Drosselklappe sind beide von Valeo, jedoch steht nur das dem AGR "VW AG" drauf, auf der Drosselklappe wurde dies entfernt. Ist also wahrscheinlich nicht mehr die erste.

1-drosselkappe
2-agr

Welches BJ ist dein CAGA //JT1207 ?

2008 und EZ 01/2009

Deine Antwort
Ähnliche Themen