ggg garantie und problem mit den amg felgen ?

Mercedes C-Klasse W204

Ich hab eine GGG Garantie für 12 Monate (kosten 300 euro) und 6 Monate sind fast abgelaufen und jetzt soll ich eine Inspektion machen mit Ölservice um ein Anspruch auf die weiteren 6 Monate zu haben.

Ich kann aber noch 3.000km fahren bis 115.000 aktuell 112.000 zum Ölservice dann fallen aber die 6 Monate GGG Garantie Weg

Was würdet ihr machen?

Auf die restlichen 6 Monate GGG Verzichten 300 € für nichts !?

Und meine AMG Felgen da bilden sich solche blasen auf 2 Felgen was ist das und was kann man da machen?

1
2
Beste Antwort im Thema

Hallo
Kollege "Blauauge".....du glaubst auch an den Osterhasen.
Den Schlüssel ohne Zahlen rausrücken...glaube eher nicht. Selbst wenn.....ohne Zahlungseingang nach gewisser Zeit....
DER hat nen Anwalt!
Glaube mir....irgendwann (nach Mahnungen) steht dann ein Gerichtsvollzieher bei dir und pfändet den Betrag.....
Und über ne schlechte Google-Bewertung lacht der nur....

Gruß der Ballu

155 weitere Antworten
155 Antworten

ich hab mit ein kollegen gesprochen:

sein Freund arbeitet bei Mercedes Benz in der Werkstatt

und er würde ihn anrufen und wir können hinfahren, er checkt ihn durch und repariert ihn sogar evt zum gleichen Preis.
aber jetzt kommt das nächste problem mercedes liegt auf der autobahn
das heißt ich müsste autobahn fahren um in das gewerbegiet zu kommen da ich aber kein schutzbrief habe und auch kein adac kann man das vergessen

und das wäre der KV anschlag der freien

33333

Kennste fairgarage.de? Gib mal ZKD wechseln für dein Auto und deine Region ein - dann hast du einen Anhaltspunkt. Ich halte da 1750 für einen Wucher, selbst die 1300€ dürften noch zu teuer sein.

1200 ist das günstigste was er vorschlägt

22222333222
Ähnliche Themen

Ich bring ihn jetzt einfach zu Mercedes Nächste Woche der wird das schon 100 % feststellen .
Das Problem ist nur ich fahr 24min dahin über Autobahn würdet ihr das auch machen ?
Nicht das er Motor schaden kriegt

Bzw vorher noch ein co2 Test woanders

24min über die Autobahn, abseits der Hauptverkehrszeiten und mit sanfter Fahrweise würde ich durchaus machen. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich noch nie eine defekte ZKD hatte.

So ich hab heute ein co2 Test gemacht in einer anderen freien Werkstatt , vorher hab ich den Motor auf der Autobahn warm gefahren

Und Ergebnis :ist blau geblieben und somit ist die zkd nicht defekt

Jetzt einfach fahren und beobachten was passiert mit dem Kühlwasser ?

D5d3003f-59d7-4ee8-a54b-e17105898761

Sieht es nach der Autobahnfahrt jetzt im Öldeckel besser aus?

Habt ihr euch schonmal die Wasserpumpe angeschaut oder die anderen Stellen, die beim W204 typisch für Kühlwasserverlust sind?

Hab ich nicht nachgeguckt

Ne der hat gesagt das kann sein das der Sensor spinnt und er meinte man beobachten ob er nochmal verliert

die zkd ist nicht kaputt Ist ja eindeutig blau geblieben

Wenn tatsächlich Wasser fehlt spinnt der Sensor nicht. Ists denn noch voll?

Ja ich mach mal ein Bild später bzw. morgen

Wahrscheinlich war dein Kühlsystem nach der Kettenerneuerung mit Nockenwellenversteller noch nicht vollständig entlüftet oder der O-Ring vom oberen vorderen Stirndeckel (der große vor den Verstellern) ist undicht (überhaupt nicht erneuert worden).
Dann läuft das Kühlwasser direkt ins Motoröl.
Bei dem Pfusch den deine alte Werkstatt da mittlerweile vollbracht hat, kann man denen das auch noch zutrauen.

Soviel Schlamm nach 2 Ölwechseln in so kurzer Zeit und dann noch bei diesen Temperaturen ist auch auf Kurzstrecken nicht normal.

Unser 200CGI wird von meiner Frau nur Kurzstrecke gefahren (3000km in 9 Monaten) und da ist überhaupt kein Schlamm zu sehen.

Wieviel Öl (Wasser) ist denn jetzt am Ölmessstab zu sehen? Über MAX?

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 26. Mai 2020 um 18:54:53 Uhr:


Wahrscheinlich war dein Kühlsystem nach der Kettenerneuerung mit Nockenwellenversteller noch nicht vollständig entlüftet oder der O-Ring vom oberen vorderen Deckel (der große vor den Verstellern) ist undicht (überhaupt nicht erneuert worden).
Dann läuft das Kühlwasser direkt ins Motoröl.
Bei dem Pfusch den deine alte Werkstatt da mittlerweile vollbracht hat, kann man denen das auch noch zutrauen.

Soviel Schlamm nach 2 Ölwechseln in so kurzer Zeit und dann noch bei diesen Temperaturen ist auch auf Kurzstrecken nicht normal.

Unser 200CGI wird von meiner Frau nur Kurzstrecke gefahren (3000km in 9 Monaten) und da ist überhaupt kein Schlamm zu sehen.

Wieviel Öl (Wasser) ist denn jetzt am Ölmessstab zu sehen? Über MAX?

Das sehe ich genau so.
Wenn die Kette und die Versteller gewechselt werden wird der Thermostat und der obere Stirndeckel mit demontiert.Wenn dann die alten und mit Sicherheit verformt und gequetschten O-Ringe wieder verbaut werden
kommt es zwangsläufig zu inneren Undichtigkeiten wobei dann Kühlwasser in den Ölkreislauf kommt.

Ich bring ihn nächste Woche wieder zum Händler der will paar Tests machen

Deine Antwort
Ähnliche Themen