M50B25TÜ Motor wird heiß
Hallo,
ich hab mir vor Kurzem von einem Arbeitskollegen meines Schwagers einen 1994er 525i gekauft. Der Gute meinte, dass ihm mal beim Fahren mit einem Anhänger der Motor extrem heiß geworden wäre.
Er war dann in der Werkstatt und die haben ihm die Zylinderkopfdichtung getauscht (angeblich war wohl auch Wasser im Öl) und es war alles gut, bis 3 Wochen später der Wagen wieder heiß geworden ist nach längerer Fahrt.
Er hat den Wagen dann draußen unter einem großen Vordach abgestellt und sich 5 Jahre nicht drum gekümmert. Und da ich zu fett für meinen W201 bin, war ich eh gerade auf der Suche nach einem größeren Spaßauto/Projekt.
Mein Schwager hat dann Ölwechsel gemacht, frisches Super Plus aufgekippt, eine neue Batterie verbaut und er sprang sofort an. Läuft auch rund und macht keine eigenartigen Geräusche. So weit, so gut.
Wir haben ihn dann per Autotransporter zu meiner Schrauberhalle gebracht und ich hab ihn mir am WE mal angeschaut, grob sauber gemacht und mal laufen lassen.
Besonderes Augenmerk habe ich dabei natürlich auf die Temperaturanzeige gelegt. Er wird ganz normal warm und bleibt dann genau in der Mitte, wie angetackert. Lüfter lief auch mit.
Nach dem Ausschalten des Motors habe ich dann ein komisches Geräusch gehört. Kühlwasser zu heiß und es drückte oben aus dem Verschluss des Ausgleichsbehälters und unten an irgend einer Dichtung raus.
Hmm, doof.
Was ich jetzt nicht verstehe: Soweit ich weiß, hat er den Kopf nie runter gehabt, war damit nicht beim Motorenbauer oder irgendetwas. Wir wissen also nicht sicher, dass der Kopf irgendetwas hat.
Mein Vorgehen wäre jetzt erstmal folgendes:
- Kompression testen
- Thermostat, Thermostatgehäuse und Wasserpumpe tauschen. Das sind insgesamt keine 75€ und das schadet nicht.
- Spritfilter wechseln (einfach nur, weil er solange stand und ich nicht weiß, wie sehr sich das Benzin zersetzt hat)
- Bremsen neu, Reifen neu
- HU neu
Und dann erstmal auf die Straße damit und schauen, ob ich irgendwelche Probleme bekomme. Falls ja, werde ich vermutlich den Kopf runter nehmen und zum Motorenbauer zur Inspektion/Vermessung bringen.
Habt ihr irgendwelche Einwände, Dinge die ihr anders machen würdet, Tipps oder so? Bin für alles dankbar...
Grüße aus Dresden
Tank
Beste Antwort im Thema
Quasi in der Mitte müsste ein Strich und Cold geschrieben sein.
Wenn da aber mal Billigschrott eingebaut wurde dann ist es möglich das kein Markierung vorhanden ist.
Aber Mitte passt ungefähr immer.
96 Antworten
Achso, nein. Nicht an dem Schalter, sondern hinten an den Steckern der Bremslichter an den Heckleuchten.
Na mal schauen, was der Prüfer sagt...
Und noch eine Frage: Hab gerade mal wieder rangieren müssen und da ist mir aufgefallen, dass der Fahrersitz zu weit vorne ist und sehr hoch. Hab keine Höhenverstellung, sondern eher sowas wie eine Schaukel, womit man die Sitzneigung einstellen kann. Hauptproblem ist aber, dass der Sitz nicht weiter zurück geht. Es sieht aus, als wäre der auf Anschlag, aber ich kann mir das kaum vorstellen: Ich bin 1,86m und komme kaum rein und wenn ich drin sitze, ist es echt unbequem. Beim W201 ist es zwar schmal, aber ich kann den Sitz soweit zurück schieben, dass ich kaum an die Pedale komme. Irgendwie ist das komisch.
Da stimmt was nicht. Zug ausgeleiert oder was in der Schiene oder....
Und Höhenverstellung war doch kein Extra für den Fahrer.
Hinteren Hebel nach unten drücken.
Ähnliche Themen
Danke. ich war einfach nur dumm. Hab es dann auch auf der Beschriftung des Hebels gesehen, als ich den Sitz außen stehend nach vorne geschoben hatte.
Jetzt ist alles schick.
Okay, aktueller Stand:
Auto hat heute die (virtuelle) Plakette erhalten. Hab ihn gestern per Kurzzeitkennzeichen angemeldet. Es geht also durchaus noch ohne HU, allerdings ist der Bewegungsraum arg eingeschränkt: Man darf die HU nur innerhalb des Landkreises absolvieren und für Nachbesserungen maximal in direkt angrenzende Landkreise fahren. Steht so auch ausdrücklich im (temporären) Fahrzeugschein.
Morgen hab ich eigentlich einen Termin, um ihn endgültig zuzulassen - allerdings über meinen Vater, worauf ich so richtig keine Lust hab. Ist ja hier mein Zweitwohnsitz und auf den kann ich keine Autos anmelden und auch nicht von hier aus in Dresden anmelden... Werde wohl in den sauren Apfel beißen, und meinem Vater die 80€ für die Versicherung des Kurzzeitkennzeichens geben und ihn dann in DD anmelden und nächstes Mal die gestempelten Kennzeichen mitbringen.
So ganz ohne Fehler ging es aber nicht über die Bühne. Einer der NSW ging nicht, was wohl an der Fassung liegt: Birne geht, Spannung kommt an, aber Lampe leuchtet nicht.
Außerdem hat der BMW bei der AU ein wenig gesponnen. Im Standgas war alles super, aber bei höheren Drehzahlen wird er zu fett. Da die Lambasonde aber ordnungsgemäß regelt, hat der Prüfer vermutet, dass durch die lange Standzeit und das ganze Rangieren der letzten Tage der Wagen einfach nur mal ordentlich frei gefahren werden muss. Hoffen wir, dass dem so ist.
Außerdem meinte er, dass ich dringend die Schweller von innen Hohlraum-versiegeln sollte. Er zeigt gerade die leichtesten Anzeichen von Korrosion, und da er sonst in einem guten Zustand ist, sollte ich das Geld und die Zeit in die Hand nehmen und das sofort angehen, um die gute Substanz zu erhalten.
Vermutlich würde ich das sogar machen lassen. Mein Schwager und ich machen ja viel, aber auf sowas hab ich weder Lust, noch besitze ich das nötige Know-How.
Bisher hab ich ihn logischerweise so richtig auch nicht getreten. Er hat auch noch relativ billiges Öl zum Spülen drauf. Ich werde jetzt die nächsten Tage noch vorsichtig fahren und dann nochmal einen Ölwechsel auf ordentliches Öl machen.
Aber eins kann ich sagen: Er fühlt sich nicht wirklich nach 192 PS an. Er läuft sehr seidig und zieht sauber hoch, aber bei 100kg weniger, Heckantrieb und 22PS mehr als mein Sigma Kombi hatte ich einen deutlicheren Unterschied erwartet. Bin jetzt nicht enttäuscht oder so, der war nie als Rennwagen gedacht. Ist mir halt nur aufgefallen.
Anbei noch zwei Bilder, vor und nach der HU.
Die Tür wird natürlich noch lackiert, genau so wie der kleine Schaden an der Fahrertür und am hinteren Radlauf (da hat er von einem Unfall kleine Schäden, den Hauptteil hatte die alte Tür abbekommen - deshalb auch eine andere als Ersatz), sowie die Steinschläge an der Motorhaube ausgebessert.
Stell dem AU Prüfer die Kiste schön warm gefahren dahin dann sollte das klappen.
Die scheiß Kats sitzen so weit hinten und brauchen lange bis der arbeitet.
Nööö, der Kat kann nix dafür...
... wenn da noch altes Öl drin ist und eine Menge Kaltstart/Kurzstrecke, dann sammelt sich eine ganze Menge Sprit im Öl. Und das will beim erhöhten Drehzahltest raus. Dann wird er fett...
... aber man kann das mit einem Ölwechsel oder auch einer Heizfahrt wieder rausbekommen. Wechsel ist natürlich besser...
Mag dich nicht anzweifeln aber bist da sicher?
Bei meinem m50b25 musste ich den mal länger laufen lassen das er die Werte erreichte.
Ölwechsel war zuvor gemacht.
Ich kenne das vom Käfer, daß er sehr schnell und üppig Benzin im Öl sammelt. Graugussblöcke und auch die Graugussbüchsen des Käfers sammeln üppig Benzin im Öl.
Da reichen tatsächlich schon wenige Kaltstarts. Wenn du mal siehst, wie viel so ein Kaltstartventil reinballert, da wird einem schon klar was sich da an Menge reinwäscht... da kann schon mal ein halber Liter Benzin im Öl schwimmen und das will beim warm werden raus.
Das ist zwar noch 50 Jahre alte Technik, aber auch der M50 wird 30 Jahre bald...
Ja aber du kannst doch einen alten Käfer mit Gaser ohne Kat nicht mit einem Auto dieser Art vergleichen.
Der Kat muss warm sein, daher ja auch die Nachrüstung für KLR damit dieser anreichert und schneller aufheizt um Euro 2 zu erreichen.
Auch hatte dieses Vorgehen mein HU / AU Prüfer häufiger erwähnt wenn der kalt die Werte nicht ganz schaffte.
Warm war es dann kein Problem mehr.
Ich denke wir könnten beide recht haben.
Mit KLR wird nicht angereichert, sondern bissl abgemagert ! (Luft beigemischt)
---> weniger unverbrannter Kraftstoff im Kaltlauf ist da das Ziel (und nicht schnellere Aufheizung)
Geht aber eh alles nur bis 40° Kühlwassertemperatur etwa (mehr braucht's nicht, um auf Euro 2 zu kommen) danach hat dir KLR (heiß deswegen ja auch KALT-Lauf-Regelung) keinen Einfluß mehr.
Ab Euro 2 ist das dann schon so im Steuergerät mit drin.
Und Wassertemperatur bis 40° und "Kat kalt" sind 2 verschiedene Sachen.
Kat nicht ausreichend warm kannst auch bei 90° Wasser und Leerlauf schon erreichen. Besonders wenn Sonde + Kat schon älter sind.
Bei 500.000 km mußte bei meinem der (wirklich engagierte) TÜV-AU-Prüfer bestimmt 5 min ordentlich Gas geben und mehrmals neu ansetzen, bis der Wert endlich gepaßt hat.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 13. Mai 2020 um 23:43:36 Uhr:
Stell dem AU Prüfer die Kiste schön warm gefahren dahin dann sollte das klappen.Die scheiß Kats sitzen so weit hinten und brauchen lange bis der arbeitet.
Hallo.
Ja, so ist es.
Dieses Triebwerk braucht richtig Temperatur. War gestern mit meinem 325i auch bei der HU/AU. Hatte zum Glück einen erfahrenen Prüfer mit kundiger Hand beim M50B25 am Fahrzeug. Da war die AU in 10min mit optimalen Werten erledigt.
Da ich das Fahrzeug schon 22 Jahre besitze, habe ich auch andere Erfahrungen gemacht. Manch Prüfer hat sich da schon 30 Minuten lang einen abgemurkst, oder ist daran verzweifelt.
Upps du hast fast Recht, ich aber auch.
Wir haben beide Recht.
Luftüberschuß führt zur heißeren Verbrennung und heizt den Kat schneller auf.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 24. Juli 2018 um 17:23:31 Uhr:
Bremssattel durch und poltert?? Das erklär mal genauer.
Besser spät als nie ^^.
Der Bremsbelag hatte irgend nen Problem / Schwäche und hat sich sehr schnell runtergefahren. Ergebnis, Stahl auf Stahl, an der Bremsscheibe kleben geblieben und Kolben im Bremssattel hatte sich komplett rausgedrückt. Gewechselt, mit Zange justiert und danach hat der Bolzen der die Bremse schließt ein klein wenig Luft für sich gehabt und hat geklappert / gepoltert. Bremste normal und bin erst gar nicht drauf gekommen, erst beim abbauen aller Teile und Bremssattel ablegen, identifizierte ich das Problemteil. Warum und wieso kann ich nicht sagen, habe den Sattel nicht weiter geprüft.
Wie schön, gelesen das Du einen M20B25 fährst. Hatte leider einen nicht verschuldeten Unfall mit meinem E30 und die Front war komplett zerlegt. Konnte ich mir damals nicht leisten und Geld von der Versicherung war ein Witz. Wenn ich sehe was die heute kosten, wird einem ja schwindlig ^^. Aber schön für alle, die einen haben.