M50B25TÜ Motor wird heiß
Hallo,
ich hab mir vor Kurzem von einem Arbeitskollegen meines Schwagers einen 1994er 525i gekauft. Der Gute meinte, dass ihm mal beim Fahren mit einem Anhänger der Motor extrem heiß geworden wäre.
Er war dann in der Werkstatt und die haben ihm die Zylinderkopfdichtung getauscht (angeblich war wohl auch Wasser im Öl) und es war alles gut, bis 3 Wochen später der Wagen wieder heiß geworden ist nach längerer Fahrt.
Er hat den Wagen dann draußen unter einem großen Vordach abgestellt und sich 5 Jahre nicht drum gekümmert. Und da ich zu fett für meinen W201 bin, war ich eh gerade auf der Suche nach einem größeren Spaßauto/Projekt.
Mein Schwager hat dann Ölwechsel gemacht, frisches Super Plus aufgekippt, eine neue Batterie verbaut und er sprang sofort an. Läuft auch rund und macht keine eigenartigen Geräusche. So weit, so gut.
Wir haben ihn dann per Autotransporter zu meiner Schrauberhalle gebracht und ich hab ihn mir am WE mal angeschaut, grob sauber gemacht und mal laufen lassen.
Besonderes Augenmerk habe ich dabei natürlich auf die Temperaturanzeige gelegt. Er wird ganz normal warm und bleibt dann genau in der Mitte, wie angetackert. Lüfter lief auch mit.
Nach dem Ausschalten des Motors habe ich dann ein komisches Geräusch gehört. Kühlwasser zu heiß und es drückte oben aus dem Verschluss des Ausgleichsbehälters und unten an irgend einer Dichtung raus.
Hmm, doof.
Was ich jetzt nicht verstehe: Soweit ich weiß, hat er den Kopf nie runter gehabt, war damit nicht beim Motorenbauer oder irgendetwas. Wir wissen also nicht sicher, dass der Kopf irgendetwas hat.
Mein Vorgehen wäre jetzt erstmal folgendes:
- Kompression testen
- Thermostat, Thermostatgehäuse und Wasserpumpe tauschen. Das sind insgesamt keine 75€ und das schadet nicht.
- Spritfilter wechseln (einfach nur, weil er solange stand und ich nicht weiß, wie sehr sich das Benzin zersetzt hat)
- Bremsen neu, Reifen neu
- HU neu
Und dann erstmal auf die Straße damit und schauen, ob ich irgendwelche Probleme bekomme. Falls ja, werde ich vermutlich den Kopf runter nehmen und zum Motorenbauer zur Inspektion/Vermessung bringen.
Habt ihr irgendwelche Einwände, Dinge die ihr anders machen würdet, Tipps oder so? Bin für alles dankbar...
Grüße aus Dresden
Tank
Beste Antwort im Thema
Quasi in der Mitte müsste ein Strich und Cold geschrieben sein.
Wenn da aber mal Billigschrott eingebaut wurde dann ist es möglich das kein Markierung vorhanden ist.
Aber Mitte passt ungefähr immer.
96 Antworten
Ok, dann eher klappern und das kann ich nachvollziehen.
BTW: ich hab einen m50b25tü.
Ja, die Guten kosten mittlerweile, egal ob e30 oder e34. Selbst die e36 legen schon teilweise kräftig zu.
Hallo,
ich bin gestern die erste große Tour mit dem 525i gefahren, ca. 300 km. Und abgesehen davon, dass die Räder noch mal gewuchtet werden müssen, hat er sich super geschlagen. Verbrauch war auch topp (gut 12l/100km bei sehr zügiger Fahrweise).
Allerdings piepte er mich beim Nachtanken an, dass sämtliche Lichter hinten nicht gehen: Bremslichter, Rückfahrlicht, Kennzeichenbeleuchtung. Und während der Fahrt kam auch mal die Nachricht, dass die Bremslichter nicht gehen, was definitiv nicht der Fall ist.
Ich hatte deshalb ja schonmal nachgesehen: Irgendeine Werkstatt hat die nachgerüstete AHK mit Pfuscherklemmen eingeschleift. Das ist zwar nicht die feine Englische Art, aber wohl auch nicht unüblich, hat mein Schwager mir erzählt.
Meine Frage ist daher: Kommen die Fehlermeldungen daher, dass die Installation schlecht gemacht ist, oder daher, dass das entsprechende Modul nicht weiß, dass eine AHK installiert ist? Denn so sehr ich Pfuscherklemmen auch hasse, die Installation an sich sieht fehlerfrei aus. Und wenn ich jetzt Y-Adapter in die Stecker einsetze oder sonst irgendeine hübschere Lösung wähle, ändert sich ja nichts daran, dass das Check-Modul nicht weiß, dass es einen anderen Widerstand an dem Anschluss zu erwarten hat.
Danke für eure Hilfe und viele Grüße aus Dresden
Tank
War denn ein Anhänger dran?
Ohne Anhänger ändern sich keine Stromverbräuche und das Steuergerät sollte glücklich sein.
Mit Anhänger dagegen ändern sich alle Kennwerte und somit gibt die Pfuscherlösung Ärger.
Nein, war kein Anhänger dran. Aber guter Hinweis.
Das würde dann schon eher auf einen Fehler im Modul hindeuten, oder?
Ähnliche Themen
Die Birnen alt, werden schlapp, Kontakte korrodiert usw., gleiches gilt für die Kontaktstellen der Lampenträger.
Das mal genauer inspizieren.
Richtigen Birnen sind ja drin oder hat da einer mal was geändert?
Notfalls müsstest die Leitungen der AHK abklemmen, dann weiß man schon mehr woran es liegt.
Bremslichtelektrik Fehler hab ich im Moment auch öfter, liegt wohl aber eher an dem Bremslichtschalter. Bei mir gehen die Lichter auch aber der Fehler kommt dennoch. Denke die sind leicht angekokelt daher größerer Widerstand und das registriert das CC.
Bremslichtschalter hatte mein Schwager auf euren Hinweis vorher schonmal getauscht. Daran liegt es (hoffentlich) nicht.
Aber ja, wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als das alles auseinander zu reißen, zu testen und es ordentlich zu machen.
Wie wäre denn eurer Meinung nach die richtige Variante, diese Abzweigungen zu machen? Neue Pins für die Lampenstecker kaufen und die zusätzlichen Kabel mit rein crimpen? Oder wird das dann zu dick?
Weder noch...
... den originalen Kabelbaum reparieren und die AHK mit dem vorgesehenen Zusatzkabelbaum + Zusatzmodul verbauen, ganz genau wie ab Werk.
Nur sowas wird Ruhe geben. Das Lichtmodul merkt ja, ob die Birnen innerhalb der Toleranz sind. Nur weckt es halt Probleme, wenn's in Serie nur eine Birne war und dann hängt hinten nochmal was dran...
Guck doch mal im ETK und frag beim Hersteller der AHK nach was du noch bekommen kannst.
Vielleicht findest aber auch einen gebrauchten E-Satz. Was aber eher schwierig werden dürfte da entweder die mit AHK verkauft werden und viele auch einfach abgeschnitten wurden auf dem Schrottplatz anstatt gescheit auszubauen.
Wenn ich dir mit einem Touring weiterhelfen kann dann sag bescheid dann gucke ich mal wie das bei mir aussieht.
Die Fehlermeldungen können auch von einem defekten check control Modul kommen. War bei mir der Fall.Hatte auch durch defekte Motoren der Leuchteweitenregulierung eine Meldung.
Das kann man mit Wiederständen beheben.
Das hatte ich auch schon und hab dann so Teile zwischen gebaut und dann war Ruhe.
Kann man aber schnell testen. LWR abstecken und gucken ob die Meldung kommt.
Die Bremselektrik Meldung wird aber trotzdem kommen.
Hallo,
war letztens mit einem Kumpel unterwegs und da ist mir einer an die Karre gefahren und hat sich dünne gemacht in meiner Abwesenheit. Bleibe jetzt also auf dem Schaden sitzen. Betroffen ist rechter vorderer Kotflügel sowie die Stoßstange vorne.
Gibt es bei den Teilen Unterschiede zwischen dem Facelift und den früheren Modellen? Der BMW muss ja eh noch zum Lackierer. Da würde ich jetzt alle Teile organisieren und mitgeben, damit mein Lackierer nur einmal Lack anmischen lassen muss.
Danke für eure Hilfe.
Ich meine Stoßstange und Kotis hätten sich nicht geändert. Aber das könntest du auch im ETK prüfen.
Nieren waren anders.
Weiß gar nicht was bei FL überhaupt sonst noch geändert wurde.
Ach ich glaub Spiegel und die Türen wurden verstärkt, sonst gab es andere Stoffe und ABS Serie. Also eher Kleinigkeiten.
Edit: Die Motorhaube hatte ich vergessen die wegen der Nierenänderung breiter wurde.
Hallo 🙂
Ich muss euch noch mal belästigen: Wir haben ja vor einigen Monaten die Tür hinten links ausgetauscht. Kurz darauf ging die Tür nicht mehr auf. Also beim Öffnen und Schließen per ZV klickt es in der Tür, aber sie schließt nicht und der Stift oben auf der Türpappe bewegt sich nicht. Man kann ihn auch nicht per Hand hochziehen. Irgendwas ist da verklemmt.
Das doofe ist, dass die Tür ja lackiert werden soll und deshalb natürlich aufgemacht werden muss, um sie auszubauen. Aber ich sehe keine Möglichkeit, die Türpappe abzubauen, ohne sie kaputt zu machen, solange die Tür zu ist.
Wir haben auch schon die Rückbank inkl. Lehne ausgebaut, aber man kommt trotzdem nicht seitlich unter die Pappe, um die Clips heraus zu hebeln.
Habt ihr noch eine Idee, wie man entweder die Tür entriegeln oder aber die Pappe abbauen kann, ohne etwas kaputt zu machen?
Vielen Dank für eure Hilfe und viele Grüße aus Dresden
Tank
Ja, der Stellmotor hat das Schließung verriegelt.
Aber ich hab keine Idee wie man so dran kommen könnte.
Hatte ich auch mal, Stellmotor defekt und die Tür war nicht mehr aufzukriegen.
Dann hatte ich Glück das der Stellmotor beim 100sten Versuch noch mal ging, dann nix mehr abgeschlossen sondern gleich Pappe ab und ZV Motor neu gemacht. Seit dem läuft´s normal.
Versuch die ZV noch länger mit Beihilfe zu gutem Zureden. Vielleicht hast auch noch mal Glück.