Partikelfilter (DPF) - wie weit seid ihr gekommen?

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen und Gruß aus Florenz!

Zum Stichwort Partikelfilter (wie ja zu fast jedem anderen auch) gibt es hier einige Diskussionen! Ist auch gut so.

Mich würde mal interessieren, wie weit ihr mit euren "Erstfiltern" im Passat TDI gekommen seid. Bitte schreibt dazu auch Leistung, Baujahr und Motorcode!

Manche schaffen nur knapp 180tkm, andere sind schon locker über 200tkm und haben keine Probleme, wie es scheint. Wo war bei eurem Filter Schluss?

Danke im Voraus...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kone-andy schrieb am 31. Mai 2016 um 01:13:55 Uhr:


...
Unterschiedlich Fahrzustände in kaltem und aufwärmendem Motor ist die Effizienz sehr unterschiedlich, wobei man nicht gleich mit dem Mehrverbrauch rechnen kann, da bedingt durch fetteres oder mageres Gemisch der Verbrauch nicht um den gleichen Prozentsatz steigt bzw. sinkt.

Finde deine Aussagen richtig, bzw. plausibel, bis auf den letzten Satz.

Ein Diesel läuft grundsätzlich mager, also mit Luftüberschuss, weil das Luftvolumen benötigt wird um auf die Verdichtung zu kommen, damit sich das Gemisch selbstzünden kann.

Da bei zu viel Sauerstoff die NOx werte steigen, wird bei den modernen Motoren die Abgasrückführung betrieben, um zwar die Verdichtung zu erreichen, aber Sauerstoffanteil zu senken.

Das Problem ist, bei zu wenig frischer Luft, d.h. bei Sauerstoffmangel (wie z.B. bei Volllast oder zu hohe Abgasrückführung) entsteht Ruß.
Dem versucht man wiederrum mit einem DPF entgegenzuwirken.

Da man nun bei einem Diesel mit Hilfe eines Katalysators die NOx werte bedingt durch zu viel Sauerstoff chemisch nicht runter bekommt, wird versucht die optimale Abgase durch die Regelung zwischen AGR und DPF zu bekommen.

Und da stösst man langsam an die Grenzen des Machbaren bei einem Dieselmotor. Daher die derzeitigen Diskussionen um die Zukunft von Dieselmotoren, bzw. Manipulationen.

Da keiner der Automobilhersteller als erster das Dieselkonzept aufgeben möchte, weil mindestens der gewerblicher Kundenstamm einbricht, werden durch Zusätze wie AdBlue (Harnstofflösung) die chemischen Reaktionen im Abgasstrom weiter optimiert.

Also:
- für DPF ist Ruß schlecht.
- Ruß entsteht bei Sauerstoffmangel.
- Sauerstoffmangel entsteht bei Volllast und zu hoher Abgasrückführung.
- Volllast hängt von Gaspedalstellung ab.
- höchste Abgasrrückführung liegt von ca. 1500 U/min bis knapp unter 3000 U/min (Link S.3)

D.h. optimal wäre für ein DPF eine Drehzahl knapp über 3000 U/min und ohne Vollgas.

So, hoffe die Ursache der DPF-Verstopfung verstänlich beschrieben zu haben.

534 weitere Antworten
534 Antworten

2.0 CR TDI CBAB, 140>170 PS Bj. 2009, 211Tkm, optimiert bei 178Tkm, erster Filter, Füllstand nicht bekannt

Zitat:

@fromseattoaudi schrieb am 30. April 2020 um 21:25:52 Uhr:


Mit dem BMR und dem DPF seit 280000km keine Probleme. Seit besitzt zu 100% Autobahn. Das Fahrzeug hat kurtzstrecken und die Stadt praktisch noch nie gesehen.
Ich bin zufrieden!

Dass "fromseattoaudi" einen VW Passat ist einfach cool 😁

Mein ehemaliger B6 (170 PS DSG) hat bei meiner Tochter gerade frischen TÜV bekommen und inzwischen 370tsd km mit dem Originalfilter. Beladungsstand unbekannt, Probleme 0

1,9 TDI, 105PS, BLS, Baujahr August 2006, jetzt 265.000km mit dem ersten Filter.

Jetzt über Neujahr 19/20 war ich mit dem Dicken in St. Petersburg, dort ging dann auf einmal die Weihnachtsbeleuchtung an. Zuerst die Leuchte für den Filter, später dann MKL und die Vorglühleuchte.
Bin darauf zum Freundlichen, Verständigung war so la la, aber laut ihm war der Beladungsstand bei 67gr. und eine Zwangsregeneration konnte wohl nicht mehr eingeleitet werden. Ein neuer DPF sollte ca. 280.000 Rubel kosten, damals knapp 3000 Euro, jetzt vielleicht etwas weniger. Das war mir dann aber doch ein wenig zu heavy, bin dann 2 Wochen später in dem Zustand auch wieder nach Deutschland zurück. Kurz vor Warschau ging auf der Rückfahrt dann die Vorglühleuchte und Filterleuchte aus, es blieb nur noch die MKL.

Zurück in D bin ich dann zur freien Werkstatt meines Vertrauens, er hat da so nen Reiniger reingelassen, konnte auch eine Zwangsregeneration einleiten, naja und jetzt, 4 Monate und 14.000km später ist immernoch alles ok...

Ähnliche Themen

Vielleicht Differenzdruck Sensor mal checken.

Hab bei meinem Passat 2.0 TDI 170PS, BJ 2008 jetzt 190.000km.
Berechneter DPF Wert 150ml
Differenzdruck bei ca. 140km/h auf der BAB zw. 60 und 70 mbar.
Beim Vollgasbeschleunigen geht er bis ca. 210 mbar.

Also von den Messwerten noch einwandfrei

Differenzdruck

Moin,

250TKm.

Es fällt aber auf, das er ziemlich lange regeneriert. Gestern z.B. haben

30 km Strecke nicht gereicht und er hat nach dem losfahren damit angefangen.

Motor: CBBB

So, nun ging es nicht mehr. Differenzdruck Fehler (oder so ähnlich) ging nicht mehr weg.
DPF getauscht, alles wieder prima.
Ich habe auch den Eindruck, er zieht mit dem neuen DPF besser, kann aber Einbildung sein.

Bei knapp 335000 musste der alte DPF raus

Zitat:

@BLuke schrieb am 14. Juni 2020 um 12:33:41 Uhr:


So, nun ging es nicht mehr. Differenzdruck Fehler (oder so ähnlich) ging nicht mehr weg.
DPF getauscht, alles wieder prima.
Ich habe auch den Eindruck, er zieht mit dem neuen DPF besser, kann aber Einbildung sein.

Bei knapp 335000 musste der alte DPF raus

Neu oder gereinigt?

Zitat:

@xavair1 schrieb am 14. Juni 2020 um 15:52:11 Uhr:



Zitat:

@BLuke schrieb am 14. Juni 2020 um 12:33:41 Uhr:


So, nun ging es nicht mehr. Differenzdruck Fehler (oder so ähnlich) ging nicht mehr weg.
DPF getauscht, alles wieder prima.
Ich habe auch den Eindruck, er zieht mit dem neuen DPF besser, kann aber Einbildung sein.

Bei knapp 335000 musste der alte DPF raus

Neu oder gereinigt?

Neu

Zitat:

@BLuke schrieb am 14. Juni 2020 um 16:01:46 Uhr:



Zitat:

@xavair1 schrieb am 14. Juni 2020 um 15:52:11 Uhr:


Neu oder gereinigt?

Neu

Original oder Nachbau?

Bei mir waren es 340.000 KM, original, noch unbehandelt. Dabei hatte ich aber (soweit ich mich erinnern kann) auch schon so ca. 245 ml drin, jedoch ohne Warnleuchte. Ist nun ausgebrannt und bei 18 ml.

Zitat:

@DerSchnelle22 schrieb am 16. Juni 2020 um 11:49:31 Uhr:



Zitat:

@BLuke schrieb am 14. Juni 2020 um 16:01:46 Uhr:


Neu

Original oder Nachbau?

Kein Original, aus dem Zubehör

ConTra Automotive

Mit Monatgematerial und Flex-Rohr 450€
Das hätte ich für eine Reinigung auch bezahlt.

BMP Motor, 253.000km, Aschemasse 67 g, Regeneration alle 340 Km und fährt noch.

Hab jetzt 297.000km und ein Aschegehalt lt. VCDS von 168ml.
So langsam überlege ich auch was das Beste ist.
Austausch (Zubehörteil) / Reinigung

Deine Antwort
Ähnliche Themen