BITTE UM KAUFBERATUNG

BMW 5er E39

ich habe einen sehr gepflegten e39 gefunden.

ausstattung:

parksensoren
sitzheitzung
M-paket innen+aussen
navi
cd-wechsler
beige leder
usw.

allgemein:

530d facelift 193ps bj. 2002 limo 230.000km automatik

das auto 11 jahre lang im besitz von einem mechaniker. innerhalb 6 monaten wurden über 1500€ investiert (turbo, verschließteile usw.)

würdet ihr das auto empfehlen? was würdet ihr max zahlen? welche probleme hat dieses auto?

p.s. komme aus österreich

58 Antworten

Das Problem ist wohl das die Benziner ein ZF Automaten haben, dafür gibt's auch Teile und die Diesel eins vom GM (Opel), dafür gibt's keine Teile, im Münchner Raum richtet die wohl jemand... Aber Werkstätten nicht, heißt bei defekt n dicken Batzen... Da sind Schalter billiger zu richten, leider als 530d sehr selten.

Ich weiss ja nicht was hier für Probleme herrschen, wenn ich kein Ölwechsel beim Motor durchführe, dann darf ich mich auf lange Sicht über ein Motorschaden nicht wundern.
Genauso verhält es sich mit Automatikgetrieben, wird nur gefahren ist es halt eine Frage der Zeit wann Probleme auftauchen werden.
Übrigens, ich fahre seit 95 nebenbei auch Automatikfahrzeuge (7 Stück) und bisher gab es dank entsprechender regelmässiger Wartung nicht mal im Zugbetrieb Probleme damit trotz Laufleistungen von über 200tkm.
Das älteste war damals 22 Jahre alt, mit original Motor und Automatikgetriebe und kam aus dem GM-Konzern. 😉
Bei meinen Schaltern habe ich rund alle 100tkm das Getriebeöl gewechselt, der Aufwand hierbei ist lächerlich gering.

Natürlich gibt es Betriebe, die sich auch auf die GM-Automatikgetriebe des e39 spezialisiert haben und diese auch reparieren können.
Im Süden hat sich hier jemand auch auf die e39 Automaten spezialisiert : KLICK

Sicher kann ein Automat bei entsprechender Pflege auch lange halten, da aber sowas im Grunde seitens BMW oder auch anderen Herstellern nicht unbedingt vorgesehen ist, Live-Time Füllung... weiß man nie was bei so einem Auto mit gut 200tkm oder mehr gemacht oder nicht gemacht wurde. Jeder kann ja kaufen was er mag, ich bin das Risiko bisher nicht eingegangen und habe Schalter gekauft. Da kann jede Hinterhof Schrauberbude ein Getriebe wechseln oder reparieren. Da muss man kein Spezialist suchen. Gut, mancher hat es auch drauf und zerlegt so was selbst, dann ist natürlich ein Automatik auch ne feine Sache 🙂

zuerstmal danke die tolle antworte! habe mir das schiff zugelegt. es wurde wirklich alles gemacht (über 2000€ investiert in einem halben jahr), das das auto jetzt knapp 240.000km hat, mache ich sicherheitshalber den service für das automatik. kann mir jemand empfehlen wo ich das machen kann und wie viel ca. alles kosten würde?

Ähnliche Themen

p.s. meine tastatur spinnt, ich hoffe ihr versteht es hihi

Wichtig ist es das Getriebe zu spülen und kein einfachen Ölwechsel zu machen.
Der Kostenpunkt liegt in DE bei +- ab 400 Euro je nach dem was und wo gemacht werden soll.
Ansonsten das Spülen selbst ist kein Hexenwerk, hab es selbst bei meinem e39 vor 2 Jahren bei 180tkm gemacht.

Beim e39 würde ich mir keinen Handschalter kaufen weil unter anderem das 5-Gang Schaltgetriebe einfach zu kurz übersetzt ist.
Alle meine vier 5er hatten Automatikgetriebe.

Hallo,

ich schreibe das mal in einen bestehenden Beitrag.

Bin auf der Suche nach einem soliden Alltagskombi mit etwas Klasse und schmalen Taler.

E34 war erst der Favorit, da nochmal etwas mehr Oldie-Feeling, aber da gibt es in meiner Preisklasse nur Schrott.

Was haltet ihr von diesem E39?

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Hatte schon Kontakt mit dem Verkäufer, scheint wirklich alles soweit in Ordnung zu sein, er fährt ihn seit 11 Jahren.

Bin für jede Meinung dankbar.

Gruß,
Philipp

Für das Geld sicher gar nicht so schlecht. Werden vielleicht nochmal 2t€ rein fließen (Dämpfer, Querlenker...?). Rost prüfen.

Zitat:

@Ralle_Li schrieb am 28. April 2020 um 06:44:11 Uhr:


Werden vielleicht nochmal 2t€ rein fließen (Dämpfer, Querlenker...?). Rost prüfen.

Bei fast neuem Tüv unwahrscheinlich, dass die Dämpfer oder Querlenker usw. getauscht werden müssten.

Ob da noch 2tE. noch rein fließen oder rein gar nichts, ist reine Spekulation, am besten hinfahren und vor Ort genau anschauen.

Der Rechtfertigung des Verkaufs kann ich allerdings nicht ganz folgen: "Verkauft wird der Wagen leider nur, da ich einen Diesel für den Arbeitsweg brauche."
Erst recht, wenn der Wagen wirklich soweit in Ordnung sein sollte.
Für die neue Verwendung gibt es sicherlich bessere Alternativen als ein Diesel.

Auf die Türunterkanten, Wagenheberaufnahmen und die Heckklappe einen prüfenden Blick werfen.

Besten Dank für die Ratschläge. Es ist wohl schon vieles gemacht worden.
Rost an den Türunterkanten wohl beginnend, aber nicht schwerwiegend. Hecklappe wurde schon getauscht. Eine Wagenheberaufnahme wurde erneuert.
Dies prüft der TÜV doch auch, oder? Also dass da kein übermäßger Rost ist?

Freitag fahre ich hin und schaue ihn mir an. Kann gerne mal berichten.

Zitat:

@PhilippK87 schrieb am 28. April 2020 um 15:10:52 Uhr:


Rost an den Türunterkanten wohl beginnend, aber nicht schwerwiegend. Hecklappe wurde schon getauscht. Eine Wagenheberaufnahme wurde erneuert.
Dies prüft der TÜV doch auch, oder? Also dass da kein übermäßger Rost ist?

Für den Tüv sind die Schweller ausschlaggebend und solange in dem Bereich nichts Wildes zu sehen ist oder beim Anheben keine knackgeräusche zu hören sind, reicht das.

Bei den Türen ist halt die Frage, beginnender Rost nach einer Rostkur oder ist noch alles original?
Denn bei Rostkuren wird meist immer der gleiche Fehler gemacht, keine Versiegelung von innen.

Ich flute immer wo es möglich ist mit FF AS-R, dann gibt es innenseitig keine Probleme mehr.

Die Tage habe ich noch alle Hohlräume meines T4 damit voll gemacht incl. Türen und Heckklappe.

FF AS-R

Die Sommerfelgen sind nicht vom E39, also ist zu prüfen ob sie eingetragen sind und was da passend gemacht wurde. Entweder aufgedreht, oder mittels Adaptern oder E60-Naben. Bei Variante 1 würde ich gegen deutlichen Preisnachlass die Felgen da lassen, das ist gepfuscht.

Der Schweller auf der Fahrerseite hinten sieht gefummelt, das Lackbild scheint sich da zu unterscheiden.

Bezüglich des Automatikgetriebes, ist weiter oben genügend Lesestoff vorhanden.

So, Wagen ist gekauft!
Innenraum ist in Top-Zustand, da gibts nichts zu meckern. Es ist zum Glück auch schon das große Xtrons mit 4GB RAM verbaut - perfekt.

Der Lack hat in den letzten 11 Jahren leider keine Politur erfahren, entsprechend stumpf ist er. Also mit als erstes erfolgt eine Politur.
Rostansätze an den Türen ist minimal. Ein Schweller wurde ausgebessert/neues Blech rein (das weiß ich nicht genau), sieht aber zumindest für mich als Laie nicht verkehrt aus. Wenn der TÜV daran nichts zu meckern hatte, sollte es passen, oder?
Ansonsten ist das Differential hinten ganz leicht ölfeucht.

Nach der Heimfahrt (200 km) ist mir dann lediglich folgendes aufgefallen:

Der Wagen hat ja Niveauregulierung hinten. Es ist permanent so, dass er hinten rechts etwas tiefer liegt als hinten links. Ist das was defekt oder nur der falsche Sollwert drin? Oder ein Sensor falsch montiert (ähnlich einer automatischen LWR bei Xenons, wo dann das Licht strack nach unten leuchet)?
Anbei mal der Unterschied auf Foto. Straße ist nicht 100% gerade, allerdings ist der Unterschied so auch auf geradem Parkplatz vorhanden.

Mal schauen, was das Forum hierzu bietet.

Img-20200503-wa0007
Img-20200503
Img-20200503

Na dann viel Spaß damit. Bissel ölfeucht ist nicht wild, einfach in Ruhe lassen solange alles passt. Hinten unterschiedliche Höhe kann schon von unterschiedlichen Werten kommen, mal auslesen oder auslesen lassen. Vielleicht hat auch ein Balg oder eine Leitung ne kleine Undichtigkeit, müsste man aber höre wenn irgendwas zischt. Er würde dann im Stand beim Parken hinten absacken...

Deine Antwort
Ähnliche Themen