Soundanlage aufrüsten Insignia B mit Intellilink 900
Heute hat mein Insignia endlich besseren Sound bekommen!
Nach sehr viel erfolgloser Onlinerechere bezüglich Powerkabel verlegen, Audiosignal abgreifen, Lautsprecher wechseln usw. habe ich es jetzt mit folgenden Komponenten geschafft:
Endstufe: Audiotec Fischer Helix Match PP82DSP
Adapter und Kabel: PP-AC 52A, Helix MATCH Kabelsatz PP-ISO5
(Dazu noch eine zweite Endstufe für den Subwoofer)
Die Match-Kabel schließt man ganz einfach unterhalb des Handschuhfachs an und verlegt das Iso-Kabel in den Kofferraum. Das Powerkabel ließ sich auch überraschend leicht verlegen. Im Fahrerfußraum oben links neben dem Lenkgestänge ist ein herausstehender „Gumminippel“. Den kann man abschneiden, durchstechen und das Kabel durchführen. Beim 1.5er Benziner kommt man im Motorraum direkt hinter dem Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter aus.
Nach dem ersten Einstellen der Anlage (Pegel, Frequenübergänge und Laufzeitkorrektur) klingt alles schonmal ganz ordentlich. Schöne Bühne und deutlich stärkerer Bass.
Es ist also mit wenig Aufwand möglich das Soundsystem des Insignias nach seinen Bedürfnissen anzupassen.
Noch leichter wäre alles mit der Helix Match PP62DSP und einem Match Subwoofer. Da müsste man nichtmal ein Powerkabel verlegen.
Audiotec Fischer hat hier echt ganze Arbeit geleistet. Die Radioeinheit vom Insignia merkt anscheinend keinen Unterschied.
Als nächstes werden die Türen gedämmt und neue Lautsprecher verbaut.
Beste Antwort im Thema
Habe gestern die Türen in Angriff genommen. Dachte erst, dass das unmöglich ist aber das Demontieren der Türverkleidungen war einfacher als gedacht. Wie beim alten Insignia ist eine Schraube am Entriegelungshebel hinter einer Blende, zwei ganz unten und zwei offen unterhalb des Zuziehgriffs. Das wieder Montieren war die Hölle.. Nach dem Entfernen der Schrauben muss man unten nur mal feste ziehen. Die blauen Clips die in der Türe bleiben, muss man herausfriemeln und wieder in der Türverkleidung befestigen.
Andere Hochtöner machen unfassbar viel aus!
Verbaut habe ich das Eton 160 RSE im aktiven Betrieb ohne Weiche.
Lautsprecherkabel verlegen ging auch ziemlich easy. Einfach unterhalb des Steckers durchführen.
138 Antworten
Ich danke dir. Habe mir nämlich die Bose Lautsprecher besorgt und die sollen ja, nach dem was ich gelesen habe, schwerer sein als die normalen Lautsprecher.
Bei mir wiegen die für Vorne 860g und die für hinten 950g.
Dann scheinen es ja wirklich die Bose Lautsprecher zu sein.
@Bergmann3 Berichte uns bitte, ob der Sound mit dem Tausch von Standard auf Bose Lautsprecher merkbar anders und besser geworden ist. Wäre super wenn du den Unterschied beschreiben kannst.
Bisher sind als einfaches "Upgrade" meist nur die Eton UG Opel f2.2 / f.2.1 im Kopf.
@MarioGG Danke, hab die Stoff Abdeckung unter dem Handschuchfach abbekommen und erkenne wie das Handschuhfach auszubauen geht, was aber gar nicht nötig ist.
Ich hab einen Ort unter dem Infotainment System bzw zwischen linkem und rechten Fußraum, wo die die Musway M6v2 perfekt reinpasst. Sie hat dort kein Spiel, könnte dort fast so liegen bleiben. Immerhin erschlägt fliegt sie dort nicht rum und erschlägt keinen. Mit dem Batteriekabel würde ich mit etwas über 2m schon hinkommen.
[siehe Bild 1]
Zwecks Hitze weiß ich aber nicht ob der Platz einfach nur suboptimal oder total bescheuert ist.
Der Verstärker hat immerhin einen Wirkungsgrad von 83% und zieht maximal (also Peak) 30A / 400W. Die Luft kann immerhin nach oben ganz gut abziehen in das ganze Armaturenbrett, hinter das Handschuhfach etc.
Dann hab ich noch Fragen zu Strom Verkabelung. Ich hab mich zwar schon eingelesen, aber mir fehlt jegliche Erfahrung mit Autos.
Weil der Verstärker nur 30A Max zieht, wäre ein 10qmm Kabel angemessen mit 40A Sicherung direkt nach der Batterie. Die Masse wollte ich von dem blanken Blech unter dem Handschuhfach nehmen (muss ich her trotzdem mit Schleifpapier ran?).
Wo schließ ich Plus an der Batterie an? Hier beim Insignia B haben wir unter der Kappe ein Anschluss-Terminal. Hast du das da gemacht wo ich rot markiert habe?
Ist der Radio Stecker wo die Lautsprecher Ausgänge rausgehen der grüne auf der rechten Seite, in Rot markiert? Wo findet man dazu denn genauere Infos also wie dieser Stecker Typ heißt und wie er belegt ist? Meine Idee ist zwischen Buchse und Stecker eine Verlängerung zu stecken, an der ich dann rumbasteln kann (Signal in die Musway D6v2 lenken, Speaker Out wieder in die Lautsprecher). Jetzt muss ich natürlich wissen wo ich so eine kaufen kann.
Strom-Anschlusskabel für die Endstufe: Macht das was ich mir bei Conrad zusammen gestellt habe Sinn?
Oder könnte ich genauso was 3x günstigeres wie hier aus ebay kaufen oder ist das schon grob fahrlässig? Ich verstehe dass das bei ebay vielleicht nicht vollkupfer ist, aber macht das wirklich einen Unterschied bei 30A MAX, 10qmm, 2m Länge ?
Werde ich dann machen. Muss nur erstmal die Zeit finden. Ist im Moment etwas wenig davon.
Ähnliche Themen
@rockopaPP Da mein Verstärker max. 20A hat, habe ich auf amazon von hama das 6mm2 set für 16Eur gekauft. Wenn dein Verstärker selbst eine Sicherung mit 30A hat, würde ich dem Hausverstand nach 10mm2 und auch 30A Sicherung nach der Autobatterie einbauen.
Masse - ja, egal von wo, es muss halt leiten.
Plus an der Batterie: die gleiche überlegung habe ich auch gehabt. Wollte eigentlich bei Opel einen Originalstecker zu 50A oder 100A kaufen (BLACK oder PINK) weil es dann so original-cool aussehen würde. Opel hat mir gesagt, man kann so einen Stecker nicht kaufen, man müsste ein Verkabelungsset für mehrere 100 Euro kaufen. Also habe ich es mit der Schraube bei 350A angeschlossen (weil das Stromkabel so dick ist und für mich besser empfand)
Lautsprecherkabel- ja, der grüne Stecker. Ich habe einen Adapter von Audiotec Fischer gekauft und ihn zwischen die Buchse und den Verstärker angeschlossen. Musste nichts löten. Anschlussplan war nicht notwendig.
Hallo Leute, da ich mittlerweile die Bose Lautsprecher verbaut habe und diese um einiges besser klingen als die Standard Lautsprecher, wollte ich nun noch die Hochtöner tauschen.
Kann mir jemand bessere Hochtöner empfehlen, die zumindest vom Stecker her 1:1 getauscht werden können?
Hi, als plug und play Lautsprecher (d.h. passende Chassi Größe zum Reinklipsen und gleicher Stecker) kenne ich sonst nur die von Eton: https://www.eton-gmbh.com/.../
Nach meinem Wissen sind die Hochtöner aber nicht einzeln zu beziehen sondern nur als Set.
Ansonsten ist es aber kein großes Ding einen anderen Hochtöner ins Spiegeldreieck einzubauen mit minimalen Modifikationen. Ob es mit Reinkleben getan ist weiß ich nicht und hängt sicher von der Größe des verwendeten HT ab. Womöglich ist es nötig etwas Plastik weg zu schneiden oder gar mit einem Topfbohrer ein Loch in Größes des HT zu bohren und diesen dann von außen ins Spiegeldreieuch einzulassen. Das klingt jetzt vielleicht krass, ist aber mit relativ einfachem Aufwand machbar. Du hast den Vorteil nahezu beliebige HT zu verwenden, nicht nur aus dem manchmal äußerst fragwürdigem CarHifi Sortiment, sondern auch aus dem gewöhnlichen Hifi/Lautsprecherbau Bereich, und auch von deutlich höherer Qualität. Tipp: Spiegeldreiecke lassen sich übrigens womöglich auch separat kaufen, wodurch du sie einfach zurückbauen kannst.
Zu deinem Kriterium "gleicher Stecker" - Das wird mit dieser Methode nicht möglich sein. Hier musst du definitiv den Stecker abschneiden und den neuen HT ans Kabel löten. Wenn du Löterfahrung hast sehe ich darin aber gar kein Problem. Falls das Problem der Rückbau ist z.B. bei Leasing-Fahrzeug, würde ICH trotzdem diese Methode wählen. Der alte Stecker ist mit 1-2cm Kabelrest schnell wieder angelötet, Schrumpfschlauch drüber, fertig. Sieht und merkt keiner.
Zu bedenken: manche Insignia B Modelle haben noch einen Center Lautsprecher als Breitband, der auch im HT Bereich mitwirkt. So war es bei mir. Den hab ich einfach ausgebaut.
Ich danke dir erstmal für deinen ausführlichen Bericht.
Mittlerweile habe ich jemanden gefunden, der Ahnung vom löten hat und Gestern zwei Burmester Hochtöner für Mercedes bestellt.
Er hat die gleiche Methode mit dem löten vorgeschlagen wie du und meinte, dass die mit etwas Heißkleber passen müssten.
An die Möglichkeit der ganz normalen Hochtöner aus dem Hifi Bereich habe ich garnicht gedacht. Das wäre mit Sicherheit auch eine Option gewesen.
Aber jetzt testen wir erstmal die Burmester und ich werde berichten.
https://www.ars24.com/lautsprecher/hochtoener/
Da sind auch ETON dabei.
Ich habe seit heute vorn die Morel Maximus 602 mit Dämmung im Insi. Welch ein Unterschied! Kein Bassbrei und stumpfe Höhen mehr. Schöner weicher Bass, zwirbelnde Höhen. Wie ich das mag.
Der nette Herr sagte, dass sie immer öfter BOSE Anlagen ausbauen. Die "Kunst" von BOSE ist es, aus schlechten Lautsprechern mittels Klangverfälschung einen passablen Klang herauszuholen. Ein guter Lautsprecher klingt von Haus aus gut.
Hallo zusammen,
ich greife das Thema nochmal auf, da ich seit ein paar Tagen Besitzer eines Opel insignia B 2017 bin(Standard Soundsystem).
Mich würde interessieren was mir klanglich mehr bringt in der ersten Instanz.
1. DSP Einbau und alles andere Serie
2. Lautsprecher in den Türen durch die Eton ersetzen
2.)
Aber im besten Fall direkt mit Dämmung der Türen. Wenn Du dir keinen großen Aufwand hier machen willst, dann zumindest das Türblech mit etwas mittig aufgeklebtem Alubutyl (1/3 Fläche mittig reicht) ruhig stellen, sowie die Verkleidung mit absorbierendem Dämmaterial füllen.
Das soll auch schon mit Serienlautsprecher einen deutlich hörbaren Vorteil bringen.
Baust du neue Lautsprecher ein, hast du die Türen eh schon offen also bietet es sich sehr an das gleich mit zu machen.
Diesen Guide kann ich sehr empfehlen: https://www.caraudio-store.de/.../Anleitung-Fahrzeugdämmung.pdf
Ich würde mir an deiner Stelle überlegen, ob du nicht nur das Frontsystem upgraden willst, und im Radio den Fade dann auf Front stellst sodass die Musik nicht mehr von hinten spielt. Das ist aber natürlich Geschmacksache ob man von Stereo gemischter Musik (Links+Rechts Signal) auch von hinten beschallt werden will.
Ich selbst habe noch keine Tür Dämmung oder Lautsprecher Tausch gemacht. Das wird noch kommen sobald dich Lust habe.
Tatsächlich habe ich selbst 1.) angewendet, also einen DSP eingebunden. Dazu einen Subwoofer ergänzt, was der Grund war warum ich eine weitere Endstufe benötigt habe. Das gab mir den gewünschte Bass-Spür-Effekt. Ich stehe auf kräftigen und tiefen Bass.
Klanglich über das ganze Frequenzspektrum wird dir 2.) aber natürlich mehr bringen.
Würde mich freuen, wenn du über deine Erfahrungen hier berichtest - gern sogar mit einigen Bildern vom Einbau.