Soundanlage aufrüsten Insignia B mit Intellilink 900
Heute hat mein Insignia endlich besseren Sound bekommen!
Nach sehr viel erfolgloser Onlinerechere bezüglich Powerkabel verlegen, Audiosignal abgreifen, Lautsprecher wechseln usw. habe ich es jetzt mit folgenden Komponenten geschafft:
Endstufe: Audiotec Fischer Helix Match PP82DSP
Adapter und Kabel: PP-AC 52A, Helix MATCH Kabelsatz PP-ISO5
(Dazu noch eine zweite Endstufe für den Subwoofer)
Die Match-Kabel schließt man ganz einfach unterhalb des Handschuhfachs an und verlegt das Iso-Kabel in den Kofferraum. Das Powerkabel ließ sich auch überraschend leicht verlegen. Im Fahrerfußraum oben links neben dem Lenkgestänge ist ein herausstehender „Gumminippel“. Den kann man abschneiden, durchstechen und das Kabel durchführen. Beim 1.5er Benziner kommt man im Motorraum direkt hinter dem Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter aus.
Nach dem ersten Einstellen der Anlage (Pegel, Frequenübergänge und Laufzeitkorrektur) klingt alles schonmal ganz ordentlich. Schöne Bühne und deutlich stärkerer Bass.
Es ist also mit wenig Aufwand möglich das Soundsystem des Insignias nach seinen Bedürfnissen anzupassen.
Noch leichter wäre alles mit der Helix Match PP62DSP und einem Match Subwoofer. Da müsste man nichtmal ein Powerkabel verlegen.
Audiotec Fischer hat hier echt ganze Arbeit geleistet. Die Radioeinheit vom Insignia merkt anscheinend keinen Unterschied.
Als nächstes werden die Türen gedämmt und neue Lautsprecher verbaut.
Beste Antwort im Thema
Habe gestern die Türen in Angriff genommen. Dachte erst, dass das unmöglich ist aber das Demontieren der Türverkleidungen war einfacher als gedacht. Wie beim alten Insignia ist eine Schraube am Entriegelungshebel hinter einer Blende, zwei ganz unten und zwei offen unterhalb des Zuziehgriffs. Das wieder Montieren war die Hölle.. Nach dem Entfernen der Schrauben muss man unten nur mal feste ziehen. Die blauen Clips die in der Türe bleiben, muss man herausfriemeln und wieder in der Türverkleidung befestigen.
Andere Hochtöner machen unfassbar viel aus!
Verbaut habe ich das Eton 160 RSE im aktiven Betrieb ohne Weiche.
Lautsprecherkabel verlegen ging auch ziemlich easy. Einfach unterhalb des Steckers durchführen.
138 Antworten
Das ist jetzt 4 Jahre her und ich weiß noch das es Platten waren, keine Rolle. Muss mich für den Insignia auch erst wieder neu orientieren was gerade auf dem Markt ist. Es waren Mittelpreisige Platten die aber bis Heute bombenfest halten und nicht abfallen wie ich auch schon bei günstigem Alubutyl gelesen habe.
Mir ist gerade noch eingefallen, das ich beim Corsa meiner Frau die Rollen von Reckhorn genommen habe. Die ließen sich auch super verarbeiten und halten auch bis heute bombenfest. Würde ich bestimmt für den Insignia auch bestellen.
Reckhorn Alubutyl 2mm stark x 40 cm x 5 Meter = 2 m² https://www.amazon.de/dp/B005JRZPMM/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_Ig7.Db09JR5S5
Ich hatte in meinem Vectra C die Endstufe Blaupunkt THA 475 PNP https://www.hifitest.de/.../blaupunkt-tha_475_pnp_336
verbaut und möchte sie gerne im Insignia weiter verwenden.
Kann ich die Endstufe mit dem Match PP-AC 52a Adapter verbinden, bzw gibt es nun Probleme mit MOST Bus?
Mit Hilfe dieses Threads habe ich nun auch den Sound in meinem Insignia B verbessert, und möchte hiermit bedanken und dazu beitragen es anderen leichter zu machen.
Ich habe bei ars24 folgendes gekauft und verbaut:
* PP62DSP
* Eton UGOpelF2.2
* Eton UGOpelRx2.1
* PP-AC 52A
* PP10E-Q Subwoofer
* Hama Stromkabel 6mm2 20A bei Amazon
Der Verstärker ist unter dem Beifahrersitz. Einen von den beiden Luftauslässen unter dem Sitz habe ich zugepickt, damit der Verstärker nicht direkt geheizt wird.
* Fummelei beim Wiedereinbau der Türverkleidung (vor allem vorne): man muss zuerst die Metalstifte die die Dichtungsleiste beim Fenster festhalten abmontieren und direkt in die Tür reinstecken. Die Dichtungsleiste drauf. Dann lässt sich die Türverkleidung relativ leicht wieder "reinklicken".
Statt des Einmessmikrofons von Audiotec habe ich ich direkt bei Thomann die komponenten bestellt:
* the t.bone MicPlug USB
* 1x Superlux ECM999
* 1x Cordial CCM 2,5 FM
Kosten inkl. Versand: 74Euro statt 260 🙂 (auf den Fotos sieht man, dass Audiotec genau diese Kopmonenten im Set verkauft). Warte aktuell auf die Lieferung.
Hat es jemand geschafft bei einer Opel-Werkstätte das Audio-Preprocessing für Rear-Kanal abzuschalten? Bei mir ist das Rear-Signal einfach fürchterlich leise, und Übersteuern (Channel gain +3dB) führt dazu, dass z.B. die Piep-Signale beim Rückwärtsfahren viel zu laut werden.
Subwoofer habe ich unter IO wie am Bild sichtbar konfiguriert (Front je 35%, Rear je 15%)
Front Highpass bei 70, Rear Highpass bei 80, Subwoofer Lowpass bei 80
Ähnliche Themen
@MarioGG ganz schöne Arbeit hast du dir da gemacht. Hast du die Türen auch gedämmt oder nur die Lautsprecher getauscht? Ließen sich die Hochtöner einfach 1:1 tauschen oder musstest du die Stecker ändern?
Die Türen habe ich nicht gedämmt. Werde ich eventuell im Frühling machen wenn es wärmer wird 🙂
Die Hochtöner lassen sich einfach tauschen - bei den Eton-Boxen sind entsprechende Adapter dabei.
Zu den Lautsprechern ist zu sagen, dass sie nicht so tief sind wie die original-Lautsprecher. Sind also leider nicht passgenau. Dadurch breitet sich der Schaal zwischen der Türverkleindung und dem Lautsprecher aus. Ohne Hochpass-Filter hat die ganze Tür oder genauer gesagt die Türverkleidung ordentlich gedröhnt - nicht zu gebrauchen!
Mit dem Hochpass-Filter bei 70Hz aber kein Problem (die Bässe kommen ja vom Subwoofer)
Aber dafür setzt man doch Adapterringe zwischen Tür und Lautsprecher. Hast du keine verbaut? Vielleicht hilft auch so etwas hier bei deinem Problem.
https://www.ebay.de/itm/323738230158
Wie helfen die wenn man solche Lautsprecher hat?
https://www.ars24.com/.../...pel-Lautsprecher-ohne-Center-Lautsprecher
Stimmt, die Bauform ist ja anderst. Aber bietet ars24 nicht Adapterringe, damit die Lautsprecher näher an die Türverkleidung rutschen und den Rest mit Dämmvlies abdichten?
@Getz08 mit der software von audiotec fischer kann man den equalizer vom verstärker programmieren. mit dem mikrofon wird erkannt, welche frequenzen druchkommen, und mit dem equalizer kann man verstärken/abschwächen
nachdem ich das aber gemacht habe, klingt die anlage subjektiv viel schlechter als ohne einmessen
Hi,
@MarioGG vielen Dank für das Teilen deiner Einbau Erfahrung und der Bilder.
Ich bin auch gerade dabei den Sound meines Insignia B GS (Nicht-Bose) zu verbessern, zunächst mit Ergänzung eines Subwoofers und besseren Settings über einen DSP Amp.
Habe jetzt eine Musway M6v2 hier liegen.
Meine Fragen an dich:
Mein Handschuhfach bekomm ich nicht raus. Wie ist der Trick? Habe die Schraube oben mitte + hinter der rechten Airbag Schalter Klappe gefunden, und im oberen-mittleren Bereich die Haken rausgehebelt. Es hängt unten.
Hast du hinter dem Handschuhfach oder Radio einen möglichen Einbauplatz für die kleine Endstufe gesehen?
Danke dir!
@rockopaPP da habe ich die Anleitung gefunden bez. Handschuhfach die mir geholfen hat: https://www.insignia-b-forum.de/index.php?...
Ich habe mich entschieden den (ebenfalls recht kleinen) Verstärker unter dem Beifahrersitz zu platzieren. Ich habe ihn nicht mal befestigt. Er liegt nur rum. Woanders war imho zu wenig Platz.
Hallo Leute, ich hätte mal eine Bitte. Könnte vielleicht mal jemand den Vorderen und den Hinteren originalen Lautsprecher wiegen?