Wagenheber und zusätzlicher Unterstellbock?
Hallo zusammen,
wo kann ich beim Einsatz des Wagenhebers zum Radwechsel zusätzlich als Sicherung einen Unterstellbock oder andere Absicherung unterstellen?
Ich würde gerne ein Stück Bongossischwelle und weitere Hölzer unterlegen.
Ein Bild dazu wenn möglich wäre gut.
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Jetzt musste ich wegen euch auf die Knie! Vorne zwischen vorderer und mittlerer Abdeckung, hinten bei der Querstrebe Abgasanlage am Diff. = schwarzes Getriebegehäuse (mit Holzzwischenlage).
46 Antworten
Hallo Steffi, absichern stimme ich dir wirklich auch zu und fühle mich einfach besser dabei. Die von dir genannten Stellen muß ich mir morgen mal ansehen und ob man da problemlos rankommt. Ist da von unten keine Abdeckung drunter? (S212, 350CDI, Bj 10/2011)
Absinken kann nichts. Mache das in der Garage die schön gerade und plattiert ist.
Ich muß halt nur die genauen Punkte kennen und ob man da dran kommt, ohne das komplette Auto anheben zu müssen. :-))
Zitat:
@nocrysler schrieb am 22. April 2020 um 20:40:07 Uhr:
Hallo Steffi, absichern stimme ich dir wirklich auch zu und fühle mich einfach besser dabei. Die von dir genannten Stellen muß ich mir morgen mal ansehen und ob man da problemlos rankommt. Ist da von unten keine Abdeckung drunter? (S212, 350CDI, Bj 10/2011)
Absinken kann nichts. Mache das in der Garage die schön gerade und plattiert ist.
Ich muß halt nur die genauen Punkte kennen und ob man da dran kommt, ohne das komplette Auto anheben zu müssen. :-))
Hallo Nocrysler,
Das Differential ist natürlich nicht so gut zu erreichen, da muss der Wagen hinten schon gut angehoben werden, vorne kommt man mit ausgestrecktem Arm ran. Aber bitte nur unter das Auto kriechen, wenn das angehobene Rad noch fest ist!!
Am 211er habe ich noch vorne mittig einen Block zum Anheben oder eben zur Absicherung.
Am 212er nur die Wagenheberaufnahmen an den Schwellern. Problem ist, dass wenn der Wagenheber das Auto hochgehoben hat, man keinen Sicherungsbock mehr drunter stellen kann, da ja die Wagenheberaufnahme schon belegt ist. Es gibt keine weiteren (wirklich) zuverlässigen Ablagepunkte. Wenn ich im aufgebockten Zustand einen Bock unter den Achsschenkel stelle, gibt der Achsschenkel weit nach, beim Ablassen. Finde ich nicht optimal.
Habe für z.B. Bremsscheiben und Belagswechsel einfach den einarmigen Wagenheber drunter gestellt, da es nur ein paar Minuten pro Rad dauert. Mein billiger Rangierheber hat manchmal Schwierigkeiten beim Nachrollen auf dem Betonboden der Garage und so zieht sich der Gummiadapter etwas aus der Aufnahme, was ich etwas unsicher finde und darum bei schnellen Sachen den Einarmigen bevorzuge.
Ein Nachbar bockt einfach mit einem Rangierheber so hoch, dass er locker unter der jeweils zweiten und unbenutzen Aufnahme einen Bock unterstellen kann. Geht auch, wenn es der Untergrund (und Platz) hergibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Steff218 schrieb am 22. April 2020 um 20:31:16 Uhr:
Dein Benz hat vorne mittig auf Höhe des Keilrippenriemens eine Wagenheberaufnahme,
Schick mal ein Foto. Ich kann dann eines von meinem posten.
mein W211 -> mittig Aufnahme
mein W212 -> mittig keine Aufnahme mehr
dein W212 -> hat noch mittig eine Aufnahme? 😕
Jetzt musste ich wegen euch auf die Knie! Vorne zwischen vorderer und mittlerer Abdeckung, hinten bei der Querstrebe Abgasanlage am Diff. = schwarzes Getriebegehäuse (mit Holzzwischenlage).
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 22. Apr. 2020 um 19:16:14 Uhr:
dass man beim Ausrichten extrem auf die Verkleidung des Seitenschwellers aufpassen muss
Gerade dieses Ausrichten empfinde ich beim 212er besser als bei allen anderen meiner Autos zuvor. Da kann man auch nichts falsch machen.
Beim 210er war es ein Loch an der Seite. Das fand ich okay aber bei weitem nicht so gut.
Die meisten haben nur den Falz mit Markierung.
Ich hab heute mal ein bisschen probiert und werde wohl die folgende Variante verwenden. Dann brauche ich nicht unters Auto zu kriechen und kann bequem von der Seite arbeiten. Ist erst mal etwas provisorisch, die Stützbalken werde ich noch optimieren. Was haltet ihr davon?
Zitat:
@nocrysler schrieb am 23. April 2020 um 17:00:39 Uhr:
Ich hab heute mal ein bisschen probiert und werde wohl die folgende Variante verwenden. Dann brauche ich nicht unters Auto zu kriechen und kann bequem von der Seite arbeiten. Ist erst mal etwas provisorisch, die Stützbalken werde ich noch optimieren. Was haltet ihr davon?
Ist auf jeden Fall billiger als meine Bühne für 2.700€
Gruß AtzeKalle
So eine Konstruktion aus Stahl habe ich schon irgendwo gesehen.
Es ist einfach und sicher. Gute Idee
@nocrysler
...darf ich ehrlich sein...?
Mir erschließt sich der Sinn der Aktion nicht ganz.
Sinn macht sowas, wenn du mehr vorhast, als nur den Reifenwechsel.... zB. beim Bremsen erneuern.
Wenn du aber nur Reifen wechseln willst, ist das schon eine arg aufwendige Sache.
Gruß
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 23. April 2020 um 19:10:07 Uhr:
@nocrysler
...darf ich ehrlich sein...?
Mir erschließt sich der Sinn der Aktion nicht ganz.
Sinn macht sowas, wenn du mehr vorhast, als nur den Reifenwechsel.... zB. beim Bremsen erneuern.
Wenn du aber nur Reifen wechseln willst, ist das schon eine arg aufwendige Sache.Gruß
Klar darfst du ehrlich sein. Bös bin ich auch nicht darüber. :-))
Bremsen mache ich nicht selbst. Ist nur zum Radwechsel gedacht. Wie ich schon sagte, fühle ich mich mit einer Sicherung halt einfach besser. Aufwendig finde ich gar nicht, da die Teile nicht schwer sind und keinen Platz in der Garage wegnehmen. Ist doch Sekunden Sache da die Teile einfach nur neben den Wagenheber gelegt werden. Ich möchte ja nicht den ganzen Wagen so aufbocken.
Ich finds gut gelöst, würde aber entweder stärkere Kanthölzer nehmen oder wenigstens den Wagenheber in Position lassen.