Wagenheber und zusätzlicher Unterstellbock?
Hallo zusammen,
wo kann ich beim Einsatz des Wagenhebers zum Radwechsel zusätzlich als Sicherung einen Unterstellbock oder andere Absicherung unterstellen?
Ich würde gerne ein Stück Bongossischwelle und weitere Hölzer unterlegen.
Ein Bild dazu wenn möglich wäre gut.
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Jetzt musste ich wegen euch auf die Knie! Vorne zwischen vorderer und mittlerer Abdeckung, hinten bei der Querstrebe Abgasanlage am Diff. = schwarzes Getriebegehäuse (mit Holzzwischenlage).
46 Antworten
Optimal ist es sicherlich nicht das Fahrzeug am Differential aufzubocken. Aber falls unumgänglich, dann, um späteren Undichtigkeiten vorzubeugen, keinesfalls im hinteren Bereich am Deckel belasten. Dieser ist mit dem Gehäuse bündig, was leider dazu verleiten könnte.
Den Wagenheber gegebenenfalls exakt mittig unter dem Gehäuse ansetzen. Also nicht hinten im Bereich des Deckels und dabei selbstverständlich auch keiner der drei abgehenden Wellen zu nahe kommen oder diese gar berühren. Andernfalls könnte das jeweilige Lager der Kardan- oder Antriebswellen dabei Schaden nehmen.
Falls ich den Wagen länger etwas höher brauche, werde ich den Wagen so heben wie es Steff218 vorschlägt.
Generell soll ja nur ein komplettes Absacken zum Schutz der Federbälge verhindert werden.
Wobei ich ohnehin davon ausgehe, dass wenn ich das Ablkassventil am Kompresser demontiere die Bälge weiter unter Druck bleiben, da ja der Ventilblock ohnehin kein Signal bekommt. Ebenso wenn ich die Leitung von einen Luftbalg löse.
Es genügt eigentlich für den Wechsel der hinteren Bälge den Wagen auf "hoch" anzheben, 4 Unterstellböcke an den Hebepunkten zu platzieren und dann das Auto auf die Normalstellung oder Sport der Airmatic abzusenken und schon steht es rundherum auf den böcken und kann nicht weiter absacken.
Nach dem Wechsel der Bälge dann den Motor starten und nach dem Erreichen der Normalstellung wieder auf hoch anheben und die Böcke wieder weg nehmen.