Wagenheber und zusätzlicher Unterstellbock?
Hallo zusammen,
wo kann ich beim Einsatz des Wagenhebers zum Radwechsel zusätzlich als Sicherung einen Unterstellbock oder andere Absicherung unterstellen?
Ich würde gerne ein Stück Bongossischwelle und weitere Hölzer unterlegen.
Ein Bild dazu wenn möglich wäre gut.
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Jetzt musste ich wegen euch auf die Knie! Vorne zwischen vorderer und mittlerer Abdeckung, hinten bei der Querstrebe Abgasanlage am Diff. = schwarzes Getriebegehäuse (mit Holzzwischenlage).
46 Antworten
Metallböcke oder Holzklötzer sind zusätzl immer zu empfehlen:
Ich löse erst alle Radschrauben an, das dann ...wenn das jeweilige Rad oben ist, keine allzu große Kraft... mehr nötig ist.
Tja, Einen zusätzlichen Unterstellbock Stelle ich nicht unter, aber einen Keil auf die andere Seite...beim Hinterrad.
Hab es extra ausprobiert, ob und wie der originale Wagenheber reagiert, ob er das Auto "relativ" sicher oben hält, ob er wackelig ist..usw.
Wenn man mehr als Räderwechsel macht, ... zB die Bremsen erneuert...ist das Auto auf alle Fälle sicher aufzubocken, gegebenenfalls auf der stabilen Achse mittels stabilen Stein + Holzklotz wieder ablassen, so das man ruhigen Gewissens schrauben kann.
Aber zum reinen Radwechsel sollte der Heber stabil genug sein, ohne das Schäden entstehen.
Nach dem das Rad gewechselt ist, die Radschrauben nur leicht anziehen und das Drehmoment erst einstellen, wenn der Wagen wieder festen Boden unter den Rädern hat.
Gruß
PS... solche stabilen Holzklötzer, wie sie pahul abgebildet hat, sollten beim "nur" Räder tauschen nicht notwendig sein...bei allen anderen Arbeiten mit angehobenen Auto schon!...da sollte die Sicherheit vorne anstehen.
Ohne zusätzliche Absicherung habe ich ein ungutes Gefühl. Vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste.
Bin mir halt nur nicht sicher, wo ich am besten etwas unterstelle. Ist ja auch kein großer Akt.
..am besten unter die stabile Achse, bei den Vorderrädern unter einen stabilen Lenker oder besser noch unter das Federbein.
Gruß
Ähnliche Themen
Ich habe das mal so gelernt das man Alufelgen in der Luft festzieht. Ohne Bodenkontakt.
Zitat:
@AvensisDCAT schrieb am 22. Apr. 2020 um 18:52:15 Uhr:
Ich habe das mal so gelernt das man Alufelgen in der Luft festzieht. Ohne Bodenkontakt.
Machen Viele so. Leider meist dann noch sofort mit dem Luftschrauber. Ich habe mal gelernt, das Räder in der Luft befestigt und nach Ablassen mit dem Drehmomentschlüssel festgezogen werden. Da gibt es sicher viele Meinungen und Dogmen. Hauptsache nicht zu locker und nicht zu fest.
Wenn es nur um den Reifenwechsel geht, kannst du dem Wagenheber vertrauen. Habe ich erst letzte Woche gemacht
Der ist eigentlich ordentlich konstruiert für solche Zwecke.
Ja, das stimmt. Völlig "ausreichend". Was mir an ihm nicht so zusagt ist, dass man beim Ausrichten extrem auf die Verkleidung des Seitenschwellers aufpassen muss. Zumindest bei mir. Vielleicht bin ich aber auch einfach nur zu doof.
Hallo,
ich habe zuletzt alle vier Brems-Scheiben erneuert.
Angehoben habe ich das Auto zum ersten mal selber und habe blöd geschaut, weil da nicht wie ZB bei W169 A160CDI so ein schöner runder Block unten sitzt wo man mit dem Rangierheber schön anheben kann.
Beim 212er braucht man da beim Schweller offenbar einen speziellen Adapter?
Ich habe dann kurzerhand an einer Seite dieser Aufnahme angesetzt und an der zweiten Seite zur Sicherung einen Holzglotz untergestellt.
Da fast die ganze Bodenplatte verkleidet ist, ist es da schwierig wo einen Unterstellbock zu platzieren.
Jedoch der Rangierwagenheber hat stundenlang seine Position gehalten, obwohl das ein Baumarkteil aus den 90ern ist.
Ich habe mir den hier zugelegt. Ist zwar made in China aber für zweimal im Jahr mit zwei Autos sollte er ausreichen.
Funktioniert jedenfalls erst mal sehr gut. Ich hab mir dann noch schnell aus Holzresten eine Aufnahme für den Teller des Wagenhebers und die Aussparung im Fahrzeug gemacht.
Bei solchen Dingen hab ich trotzdem immer noch gerne eine zusätzliche Absicherung. Sorry, wenn das zu vorsichtig ist.
Da gibt es nur eine viereckige Aussparung vorne wie hinten pro Seite. Da passt der originale Wagenheber rein. Den runden Teller eines Rangierwagenhebers kannst Du da mit einem Gummipuffer zentral ansetzen. Wird bei der Hebebühne nicht anders gemacht. Den Schweller schützt Du quasi mit ausreichend Gummi auf dem Hebeteller.
Die Aussparung hab ich mit einem Stück Holz nachgebildet, was optimal passt. Ist überhaupt kein Problem gewesen.
Hab das Gummiteil einfach eckig nachgebildet. Alles bombenfest.
Ich nehme einen Wagenheber mit Doppelhub + die Adapter, einfacher gehts kaum. Unterstellböcke bisher noch unbenutzt
Ein angehobener Wagen ist immer abzusichern! Wenn du mit dem Kopf im Radhaus bist, wegen deinem Kopf, ansonsten wegen dem finanziellen Schaden, wenn nur Blech kaputt geht!
Dein Benz hat vorne mittig auf Höhe des Keilrippenriemens eine Wagenheberaufnahme, dort kannnst du einen Bock unterstellen, hinten unter das Differential.
Passieren kann nämlich viel. Z.B. wird im Sommer der Teer schön weich, dann sinkt der Wagenheber gemütlich ein. Oder du hast leicht schräg angesetzt und die Wagenheberaufnahme verabschiedet sich. Oder dein Wagenheber macht die Grätsche. Ist alles schon dagewesen und hinterher ist man immer klüger😉