Eine Glühkerze defekt!

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

Am Morgen erschien ein Motorlicht und ging zu einem Freund von mir, der ein Lesegerät hat. Es ergab sich der Fehlercode P067200 - Glühkerzenzylinder 2; elektrischer Fehler.

Es sieht so aus, als müsste ich eine neue Glühkerze kaufen.

Wird in diesen Fällen empfohlen, alle 4 Glühkerzen auszutauschen, wenn nur eine Glühkerze defekt ist?

56 Antworten

Zitat:

@flyingfox56 schrieb am 23. März 2020 um 09:05:00 Uhr:


Der integrierte Drucksensor ist doch nur beim 6 Zylinder Tdi drinnen soviel ich weiss.

Bei PR Nummer "TD1" ist die Kerze mit Drucksensor beim 2,0 TDI auf Zylinder 3 verbaut. Siehe Anhang.

PR TD1

In dem Fall die 4 Zyl. mit Ad Blue, bzw. Euro 6.

Zitat:

@real_Base schrieb am 23. März 2020 um 08:06:00 Uhr:


Haben alle Glühkerzen für den B8 einen Drucksensor?
Und kann das Motorsteuergerät diese Daten auswerten?

Frage mich gerade wie das funktioniert da doch an die Glühkerzen lediglich zwei Leitungen hinführen die ja für die Stromversorgung da sein müssten.

2 Pins würden ja reichen.
1 Pin wäre Plus. Die Masse ginge über das Gehäuse der Glühkerze auf den Motor und dann über die Motormasseverbindung zur Karosserie. Eine "normale Glühkerze" käme also - wie auch eine Zündkerze - mit einem Pol aus, wo was drangesteckt wird. Den anderen Pol würde das Gewinde liefern.

Und dann wäre bei 2 Leitungen/Adern noch 1 Ader/Pin frei und da käme das Sensorsignal vom Drucksensor dieser Kerze zum Motorsteuergerät. Das Motorsteuergerät würde z.B. eine konstante Stromstärke drauflegen und der Drucksensor würde am Ende über einen Widerstand das Signal variieren. Das Motorsteuergerät würde über einen AD-Wandler die resultierende Spannung messen (U = R*I) und hätte indirekt seinen Druckwert.

So stelle ich mir das vor. Man müsste es sich an den Teilen nochmal konkret anschauen und messen.

@Grasoman das sehe ich genauso, so dürfte das funktionieren.
Wenn die PR Nummer „TD1“ nur die Euro 6 Diesel mit Adblue sind, betrifft das ja nicht allzu viele Fahrzeuge der B8 Baureihe.

Ähnliche Themen

Genau, bei Euro 6 wird die Verbrennung Zylinderdruck geführt. 4 und 6 Zyl. jeweils eine Drucksensorglühkerze.

Die Glühkerze mit Sensor hat einen Stecker mit 4 Kontakten. Sensor Masse, Plus und Signal, sowie Glühkerze Plus.

Gemessen wird der Wid. eines Dehnmessstreifens, welcher auf dem beweglichen Heizstab sitzt. Dieser wird von Verbrennungsdruck in axialer Richtung gestaucht.
Die Elekronik in der Kerze wertet das aus und sendet ein analoges Signal zum MSG.

Ah, interessant - danke für die Info.
Weiß einer wie der Parameter in VCDS zum auslesen heißt?

Und ist es immer nur ein Zylinder oder bei allen?
Dann könnte man damit ja fast direkt eine Konpressionsprüfung machen falls jeder Zylinder so eine solche Glühkerze hat.
Wäre bei mir der Euro6 V6 mit AdBlue.

Nur ein Zyl. bei Euro 6

Habe mal was von BIM oder BIN gelesen.
Da soll jeder Zylinder eine haben.

Auch beim V6 oder ist da evtl. pro Zylinderreihe einer verbaut?
Ich kann bei Gelegenheit auch mal nachschauen gehen. Müsste man ja am Stecker sehen können.

Zitat:

@real_Base schrieb am 24. März 2020 um 09:57:20 Uhr:


Auch beim V6 oder ist da evtl. pro Zylinderreihe einer verbaut?
Ich kann bei Gelegenheit auch mal nachschauen gehen. Müsste man ja am Stecker sehen können.

Beim 6-Zylinder hat sie nur Zylinder 2:
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a4+avant/a4/2014-736/9/905-905020/

V6 TDI
Brennraumdruckgeber 4-Zyl TDI

Opel hat wohl bestimmte Dieselmotoren, da haben alle Zylinder je eine solche Glühkerze mit Drucksensor:
https://www.ingenieur.de/.../

Bestimmt für die zukünftige Abgasnorm.

Die Drucksensorkerze ist ja auch nur verbaut, um die Einspritzung noch besser regeln zu können.

Wenn dann jeder Zyl. eine hat, kann das dann auch für jeden separat gemacht werden.

Zitat:

@Moorchn


Bestimmt für die zukünftige Abgasnorm.

Die Drucksensorkerze ist ja auch nur verbaut, um die Einspritzung noch besser regeln zu können.

Der Artikel ist von 03/2013....09/2014 war Stichtag für EU6
Beru gibt aber an:
"Schlüsseltechnologie zur Einhaltung aktueller und künftiger Abgasgrenzwerte"

Was ich so Gelesen habe ist die Glühkerze mit Drucksensor dafür da um Motorwirkungsgrad und Kraftstoffeffizienz zu Verbessen.
Durch den Aufbau einer Closed-Loop-Regelung mit exakten Drucksignalen ermöglicht es eine kontinuierliche Anpassung der Einspritzmenge bei jedem Zylinder.
Weiter:
Durch den Einsatz der Drucksensor-Glühkerze lassen sich z. B. in Downsizing-Motoren höhere Spitzendrücke realisieren, Standard- und zukünftige Brennverfahren noch weiter an ihre Grenzen heranführen sowie eine langzeitstabile Emissionskontrolle über die gesamte Motorlebensdauer darstellen,...

Sonst auch mal hier Gelesen (PDF)
Weiter unten im Blatt stehen auch noch Tipps zum Aus und Einbau.

Genau.
Man versucht die Abgasgrenzwerte einzuhalten.

2014 wurden die Grenzwerte für die Grundbesteuerung von Kfz herabgesetzt.
Und ab da gab es ja die Motoren mit Sensorkerze und Euro6.

Meiner ist z.B. 6c

Naja, man versuchte aus meiner Sicht vor allem, die Abgasemissionen fallweise/adaptiv (immer mal dann, wenn auf einem Prüfstand gemessen wurde) und durch innermotorische Maßnahmen und ein paar Algorithmen zu lösen, anstatt es durch externe Abgasnachbehandlung zu verringern. :-) Denn gerade die Opel-Motoren EURO6 haben ja zumindest auch wieder ihre NOx-Werte nicht eingehalten.

Das klingt so, als ob das falsch wäre am Anfang der Kette zu optimieren und lieber den „alten“ Rußausstoß zu lassen und hinterher versuchen den Dreck abzufangen.

Wenn an der Einspritzung optimiert werden kann, dann gerne.

Natürlich nicht nur für den Prüfstandes, das ist auch klar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen