Hintere Türe links bekomme ich nicht auf.

VW Phaeton 3D

Hallo Leute,
ich habe im Forum nachgeschaut und habe nichts Vergleichbares gefunden.
Das Steuergerät für die Tür hinten links ist defekt. Die Tür ist zu und ich bekomme sie einfach nicht auf.
Beim Freundlichen auch gewesen, die anderen Steuergeräte können nicht mit dem defekten kommunizieren. Kabel und Steckverbindungen soweit es geht auch schon überprüft.
Am Kabelbaum die richtigen Kabel ausgesucht und Fremdstrom 6 V zugegeben. Ohne Erfolg. Jetzt bin ich mir 100% sicher das das Steuergerät hinüber ist!
Jetzt will ich das defekte Steuergerät austauschen aber die Verkleidung der Tür kann ich erst abnehmen wenn die Tür aufgeht. Kann mir jemand Helfen wie ich die Tür aufbekomme ohne die Verkleidung zu "Schrotten"?
Mein Dicker : Bj. 2005 V 6 TDI 3 Liter Motor mit Chiptuning

Vielen Dank in voraus.

Beste Antwort im Thema

Klemm die Batterie ab für 10 min.
danach löschst du den Fehlerspeicher und ziehst 20 x schnell hintereinander an dem Türgriff.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Habe mir OBDeleven zugelegt. Funktioniert einwandfrei. Leider geht trotzdem die Tür nicht auf. Werde wohl zu VW müssen.

Wenn der Fensterheber auf der Tür noch Funktioniert gibt es immer noch Möglichkeiten. Als ersten muss sichergestellt sein das der Bowdenzug von dem Türgriff nicht zu stramm eingestellt ist. Wurde an dieser Tür jedoch schon lange nichts Repariert kann man diesen Fehler ausschließen. Folgende dinge braucht man. Einen Keil um die Dichtlippen der Scheiber auseinander zu halten. Einen Föhn mit eine schmalen Luft Düse. Fahre die Scheibe der Tür ganz runter. Den Keil in den Fenster Schacht drücken. Den Föhn auf die heißeste und stärkste Stufe stellen. Führe die Düse des Föhn in den Fensterschacht das die Warme Luft in Richtung Türschloss strömt. Wenn die Türaußenhaut merklich warm geworden ist mit der Fernbedienung die Öffnen Taste im Sekundentakt betätigen und gleichzeitig auf den Türgriff schlagen. Dann versuchen mit der Innenbetätigung die Tür versuchen zu Öffnen. Wenn das Erfolglos ist dann die selber Prozedur erneut versuchen nur mit einem unterschied. Wenn die Tür wieder schön warm ist die Fernbedienung im Sekundentakt auf/zu betätigen wehrend eine zweite Person auf den Türgriff schlägt. Gelegentlich nach dem die Taste Öffnen betätigt wurde die Tür von innen versuchen zu öffnen. Bleibt das auch ohne Erfolg dann bleibt nur noch die Tür mit Gewalt zu öffnen. Das bedeute dann das die Türverkleidung und der Aggregate träger zerstört werden.

War bei VW. Schloss wurde gewechselt. Problem behoben.

Ich habe seit ein paar Tagen auch das Problem, dass die Tür hinten links auch nicht mehr auf geht. Gleiches Verhalten wie bei Multimeter137.
Ich werde morgen mal schauen, dass ich die vorgeschlagene Prozedur von Zottel durchführe.

Ich habe mal das Fehlerprotokoll abfotografiert.
Ohne, dass hier die Glaskugeln hochgefahren werden... aber wodurch können die Fehler entstehen bzw wie kann man dem vorbeugen?

20200226
Ähnliche Themen

Der erst und letzte Fehler stehen im Zusammenhang. Wahrscheinlich ist Feuchtigkeit in die Elektronik des Türgriffs eingedrungen. Ursache: der Zahn der Zeit. Folge unter anderem der Spielschutz ist öfters Aktiv und die Bordnetzbatterie könnte häufig entladen sein durch zu hohen Ruhestrom. Nebenbei liegt ein Defekt im Türschloss vor. Viel spaß beim schrauben.

Ich habe vorhin mal die Prozedur von Zottel durchgeführt. Leider kein Erfolg. Die Tür bleibt zu.

Hier nochmal mein Vorgehen:
- beide Batterien für ca ne Stunde abgeklemmt
- Batterien wieder angeklemmt
- Zündung an
- Fehlerspeicher im Komfortsystem ( siehe oben) gelöscht
- 20x und mehr am äußeren Türgriff gezogen

Habe ich was vergessen oder falsch gemacht?

Mich wundert, dass die Tür nicht auf geht, denn
- wenn man nur den äußeren Türgriff berührt klackt und blinkt es zwei mal
- beim Ziehen des äußeren Türgriffs klackt es im Schloss einmal in einer bestimmten Position
- auch beim Ziehen des inneren Türgriffs klackt es im Schloss einmal in einer bestimmten Position
- die selben Fehler werden gleich wieder abgespeichert

Ich würde mich über schnelle Hilfe freuen :/

Trotz der Ärgerei habe ich dem Wagen mal ne liebevolle Handwäsche verpasst 😁

Grade gefunden:

Da es für Phaetöner mit Softclose beim Abklemmen der Batterien einige zusätzliche Vorgehensweisen gibt, hätte ich diese befolgen sollen/müssen oder sind die Schritte irrelevant? (bspw bei offener Fahrertür die ZV-Taste drücken und Heckklappe in 45° -Stellung aufhalten)

Ich probiere es nachher einfach nochmal, kann mir aber nicht vorstellen, dass genau diese Schritte im Zusammenhang damit stehen sollen, dass es nicht geklappt hat...

Ich hatte auch Probleme mit der hinteren Türe links. Bei mir wurde sowohl das Türschloss als auch der Drucksensor (in dem Fall der gesamte Türgriff) ausgetauscht. Nun ist alles wieder bestens. Die Angelegenheit lief über Garantie. Viele Grüße und v. a. viel Erfolg bei der Fehlersuche.

Ich habe hier eine Anleitung bei zu stramm gespanntem Bowdenzug geschrieben...

wurmchen hat dies auch als eine der möglichen Ursachen genannt.

Also ein weiterer Versuch brachte auch keinen Erfolg.

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 8. März 2020 um 20:58:25 Uhr:


Ich habe hier eine Anleitung bei zu stramm gespanntem Bowdenzug geschrieben...

wurmchen hat dies auch als eine der möglichen Ursachen genannt.

Deinen Beitrag habe ich leider auch mit der Suchfunktion leider nicht gefunden.
Um an den Bowdenzug zu kommen muss doch aber die Tür auf sein? Oder habe ich das falsch in Erinnerung?

Wurmchens Möglichkeit kann ich frühestens übermorgen testen... wenn ich einen Fön finde 😁

Mit einem kleinen dünnen Schraubendreher kann man dem Bowdenzug bei gezogenem Türgriff ausrasten auch wenn die Tür mich geöffnet ist. Diesen Weg würde ich nur das versuchen wenn ich Bein betätigen des Türgriffs kein Leerweg feststellen kann. Und an dieser Tür vor kurzem eine Reparatur stattgefunden hatte.

Zitat:

@wurmchen schrieb am 8. März 2020 um 22:15:19 Uhr:


Mit einem kleinen dünnen Schraubendreher kann man dem Bowdenzug bei gezogenem Türgriff ausrasten auch wenn die Tür mich geöffnet ist. Diesen Weg würde ich nur das versuchen wenn ich Bein betätigen des Türgriffs kein Leerweg feststellen kann. Und an dieser Tür vor kurzem eine Reparatur stattgefunden hatte.

Es hat keine Reparatur stattgefunden..
Was bringt es denn, den Bowdenzug auszuhaken? Wenn der Türgriff davor ist, und diesen bekommt man ja nur bei geöffneter Tür ausgebaut, kann ich doch erst recht diie Tür nicht mehr öffnen...
Gibt es vielleich eine bebilderte Anleitung dazu?

Ist der kl. Bowdenzug zu stramm und die Zentralverriegelung wurde betätigt, dann kann es passieren daß das Schloß blockiert und weder von innen noch von außen zu öffnen ist (das kennst du ja 🙂 ).

Wird der Bowdenzug durchtrennt oder ausgeklipst dann löst sich die Blockade und die Tür läßt sich von innen wieder öffnen.

Zitat:

@gusto-v10 schrieb am 10. März 2020 um 19:28:58 Uhr:


Ist der kl. Bowdenzug zu stramm und die Zentralverriegelung wurde betätigt, dann kann es passieren daß das Schloß blockiert und weder von innen noch von außen zu öffnen ist (das kennst du ja 🙂 ).

Wird der Bowdenzug durchtrennt oder ausgeklipst dann löst sich die Blockade und die Tür läßt sich von innen wieder öffnen.

Danke Dir. Das klingt plausibel. Ausgeklipst klingt mir besser.. Aber es scheint auch wahrscheinlich, dass dies nicht zerstörungsfrei klappt? Das "Durchtrennen" bereitet mir Sorgen^^

Ich habe hier die letzten Tage so viele Threads durchforstet und weiß schon gar nicht mehr, wo was gestanden hat bzw. ob es eine Lösung darin gab 🙄 😕

Weiß jemand aus dem Stehgreif, ob hier schon eine Anleitung zum Wiedereinhängen des Bowdenzugs niedergeschrieben wurde? Ich gehe gerade mal davon aus, dass hier mintestens der Aggregateträger demontiert werden muss, würde mich aber natürlich freuen, wenn das nicht notwendig wäre 🙂

@wurmchen-Methode zum Ausklipsen.
Einhängen geht ohne Aggregateträger-Ausbau. Ich such mal die Anleitung raus, zur Einstimmung schon mal:
https://www.motor-talk.de/faq/vw-phaeton-q37.html#Q6519774

Deine Antwort
Ähnliche Themen