Probleme Standheizung / Batterie schwach V Klasse

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,

ich tue mir noch immer schwer in meiner Kaufentscheidung.

Design/Optik/Interieur - gar keine Frage, hier liegt die VKlasse weit vorne.

Nur all die vielen technischen Mängel die man liest machen mir Bauchschmerzen.

Nun treffe ich heute eine Bekannte die die VKlasse Bj 2016 haben.
Sie meinte die Standheizung funktioniert nicht wirklich, dauernd wird die Batterie dann als schwach angezeigt und die Heizung geht nach 5 Min aus.
Der Nachbar fährt ebenfalls eine VKlasse und hat das gleiche Problem.
Er hat sich nun ein Kabel nach draussen gelegt zum nachladen.

Wer hat hier ähnliche Erfahrungen bzw. bei wem läuft alles super?

Ich habe jetzt im T5 Multivan Highline auch eine und nutze sie täglich. Gerade mit drei kindern und Baby ist es nett wenn das Auto etwas warm ist bzw. zum Kratzen würde ich morgens gar nicht kommen.

Danke

Beste Antwort im Thema

Das Problem mit der Standheizung ist ein Sachmangel. Ich habe gerade eine gerichtliche Auseinandersetzung gewonnen und bin zum Rücktritt vom Kaufvertrag (2016!) berechtigt. Klagt Euer Recht ein!

357 weitere Antworten
357 Antworten

Hallo @KinkyLatex,
das Alter der Batt. stimmt in etwa mit dem Bauj. vom Auto zusammen.

p.s.:
das interne Meßgerät mit den 11,4 Volt, mußt du nochmal gegen checken mit einem anderen belieb. Multimeter -direkt am Akku.

Zum Ende der Warm-Wasser-Hzg. (nach genau 50 min. ) sollte die Akkuspannung ungefähr bei 12,1 bis 12,2 Volt liegen.
Dann ist der Akku noch bestens in Ordnung.

Erst-Ausstattung

Zitat:

@Pahul schrieb am 2. November 2019 um 07:56:14 Uhr:



das interne Meßgerät mit den 11,4 Volt, mußt du nochmal gegen checken mit einem anderen belieb. Multimeter -direkt am Akku.

Zum Ende der Warm-Wasser-Hzg. (nach genau 50 min. ) sollte die Akkuspannung ungefähr bei 12,1 bis 12,2 Volt liegen.
Dann ist der Akku noch bestens in Ordnung.

ja, das dachte ich mir auch schon. 11,4V bei gleichzeitig völlig problemlosem Start schien mir sehr zweifelhaft

Hallo!
Ich fahre einen 2017er Vito Mixto. Hab mir die Zusatzbatterie (100Ah) und eine Luft-Standheizung (Planar 2D) selber nachgerüstet und das ganze funktioniert ohne jegliche probleme.
Die anbindung der 2ten Batterie (wenn nicht schon serienmässig bestellt) war zwar laut Mercede nicht möglich, habs aber trotzdem versucht und mit ein paar experimenten auch hingekriegt. :-)

Gruss!

Hallo Bertl1976.
Ich habe schon seit mehreren Wochen (wenn nicht Monate) verschiedene Themen-Foren durchforstet was es ums Nachrüsten einer zweiten Zusatzbatterie bei einem MB V-Klasse (447) ginge. Und heute fand ich deinen Betrag. Super! dachte ich mir. Das ist mein Mann! Die Luft-Standheizung brauche ich nicht da ich vom Werk eine Warmwasser-Standheizung habe. Es geht lediglich nur um das vergrößern der Batteriekapazität. Wenn du etwas mehr dein "Projekt" beschreiben könntest wäre ich dir sehr dankbar. Vielleicht paar Fotos als Unterstützung.
Gruß!

Ähnliche Themen

Die 200 Euro für die Planer oder ein ähnliches Teil macht das Kraut nicht fetter. Die Luftheizung kann man locker 24 Stunden durchlaufen lassen. Die Warmwasser ist nach 50 Minuten aus. Kann dann nochmal gestartet werden, dann ist aber die Batterie fast leer.

Zitat:

@mzschilling schrieb am 6. Januar 2020 um 10:30:22 Uhr:



Die Warmwasser ist nach 50 Minuten aus. Kann dann nochmal gestartet werden, dann ist aber die Batterie fast leer.

Die Aussage ist so nicht ganz richtig ... 50 min sind ca. 0,8 h:
somit zieht die WW-STH ca. 7 Amp. x 0,8 h = max. 6 Ah vom Starterakku (95 Ah)also keine 7% seiner Gesamtkapazität.
Wenn dein Comand seine 7,5 Amp. bis zur Akku-Zwangsabschaltung nach exakt 30 min. "dudelt", werden
0,5 h x 7,5 Amp. = ca. 4 Ah entnommen ! entspr. gute 4 % der Gesamtkapazität.

In bd. Anwendungen kann nach angemessener Ruhepause mehrfach die gleiche Kapazität immer wieder entnommen werden - ohne manuell o. mit LiMa nachzuladen.

Das Grundproblem hierbei ist der sulfatierte Pb-Akku, welcher nach < 2 Arbeitsjahren bereits so durch seine ständige Teilladung vorgeschädigt ist und unter der o.g. Dauerlast seine Betriebspannung kaum noch halten kann.
Abschaltung ist somit beim Comand, wie auch der WW-STH fest vorgegeben.(30 & 50 min.)

Wer also seinen orig. Akku mehr als 5 Jahre nutzen möchte, sollte den 100 % Vollladezustand in den tägl. mehr als 20 stündigen Ruhephasen wenigstens versuchsweise anstreben.

Alternativ können auch die ca. 150 € für das Verschleißteil- Akku vorgehalten werden. 😁

Mögl. Varianten
Bildschirmfoto-2020-01-06-um-11-40
Bildschirmfoto-2020-01-06-um-11-40
+3

Zitat:

@krzyslem schrieb am 5. Januar 2020 um 23:03:43 Uhr:


Hallo Bertl1976.
Ich habe schon seit mehreren Wochen (wenn nicht Monate) verschiedene Themen-Foren durchforstet was es ums Nachrüsten einer zweiten Zusatzbatterie bei einem MB V-Klasse (447) ginge. Und heute fand ich deinen Betrag. Super! dachte ich mir. Das ist mein Mann! Die Luft-Standheizung brauche ich nicht da ich vom Werk eine Warmwasser-Standheizung habe. Es geht lediglich nur um das vergrößern der Batteriekapazität. Wenn du etwas mehr dein "Projekt" beschreiben könntest wäre ich dir sehr dankbar. Vielleicht paar Fotos als Unterstützung.
Gruß!

Wenn du kein Burmester hast, dann kannst du die Zusatz Batterie unter den Fahrersitz bauen. Wenn Burmester sitzt dort der Subwoofer und es ist kein Platz. Schau dir mal meine Lösung an. Ich wollte eine Mittelkonsole und habe dort die Batterie und den Ladebooster unter gebracht.
Zusätzlich noch eine Aufstiegshilfe ins Aufstelldach und eine Absperung für unseren Hund.

---}} musst bissl blättern, ich werde dort noch ein update und neuere Bilder in kürze rein packen:
https://www.motor-talk.de/.../...chen-zusatzbatterie-t6529523.html?...

@ Pahul. Das Innenraumgebläse ist nicht zu unterschätzen oder ist das in deine Berechnung schon mit einbezogen?

@ mzschilling,
ja, gemessen wird immer an dem dicken Minuskabel (re-außen-unten- neben Beifahrersitz)
dort werden sämtl. elektr. Stromfresser mittels einer (mögl. brauchbaren !) Strommeßzange ... welche selbst Feinströme so ab 2 bis 30 mA noch zuverlässig anzeigt, abgelesen.

Diese Feinstromzangen im brauchbaren Bereich 1 ... 10 000 mA können dann aber leider nicht für Starkstrommessungen (wie Anlasser-Ströme von > 300 Amp. (300 000 mA !) eingesetzt werden, somit wird die Anschaffung mehrerer derartiger Meßmittel ganz schön happig. 😁

p.s.:
... also Innenraumgebläse ist im Minus-Polkabel schon mit erfaßt.

Einf. Meßpunkt

Mein Praxistest: Ich habe bei -3 Grad einmal wegen starker Müdigkeit nachts auf einer langen Fahrt im Fahrzeug geschlafen und mir jede Stunde den Wecker zur Aktivierung der Standheizung gestellt. Nach 4.5 Stunden war die Kapazität von 90 auf 61 reduziert (gem. Anzeige im Werkstattmenu) M.E. ist diese Laufzeit für die normale Standheizung bei aufgeladener Batterie gut. Für diesen einmaligen Zweck würde ich gern die Laufzeit länger als 50 Minuten einstellen. Command und Licht waren ausgeschaltet.

Ich konnte mit einer neuen Batterie genau zweimal 50minuten laufen lassen. Hab aber noch den alten IBS mit 11.9V drinnen

Bitte immer die Pausen einhalten, wenn eine kräftige Entladung z.B. mit diesen 7 Amp. WW-STH (50 min.) oder 7,5 Amp. mit den o.g. max. 30 min Comand abgelaufen sind.

Als Orientierung sollte nach 50 min. WW-STH die Spannung vom Starterakku kurz vor der Abschaltung
mind. noch 12,1 Volt betragen.

Wird nun der Motor n i c h t gestartet, kann jeder mittels einf. Multimeter den gleichmäßigen Spannungs -Anstieg des unbelasteten Akkus auf Werte von mehr als 12,6 Volt o. höher beobachten.

Weitere 1-2 Heiz-Durchläufe sollten dann nach etwa 2 Std. Ruhepause durchaus möglich sein.

p.s.:
dieses Prozedere zum testen der Akku-Leistungsfähigkeit, setzt einen halbwegs brauchbaren Akku voraus.

Beispiel:
Anzeige der Fahrzeugdaten (ruhende LiMa) im KI bewirkt durch den ca. 10 Amp. Laststrom vom akt. System einen stark abgefallenen Spannungswert, welcher meist < 12,3 Volt beträgt.

Hatte und habe immer noch diese Probleme mit meinen CLS, immer stand im Display „Batterie zu schwach, Standheizung wird abgeschaltet“. Nachdem dann von Mercedes die komplette Batterie gewechselt wurde, trat das Problem dennoch wieder auf. Das Fahrzeug wird täglich mind. 100km bewegt, daran kann es nicht liegen. Die letzte Aussage meines Händlers war dann: Naja, bei starken Minusgraden im Winter hat die Batterie halt nicht soviel Power, ich sollte die Heizung besser bei höheren Außentemperaturen nutzen...habe dann ohne ein Wort zu erwidern diese Filiale verlassen und bin jetzt woanders. Das Problem kann aber auch dort niemand lösen.

Hatte schonmal jemand 111als BN wert für die Start Stopp Batterie !?

Diese Probleme werden nicht mehr besser. Im neuen Sprinter fast ein Jahr alt(45.000km), ist es bereits auch so und dieser wird an Einsatztagen 300- 600 km gefahren. Im Vorgänger mit gleichem Fahrprofil hat die Batterie noch 7 Jahre gehalten und nie gezickt. Allein diese eingebauten Schwachstellen werden zum frühen Tod der Fahrzeuge führen, denn wer will sich mit einem älteren Gebrauchten ständig mit solchen Dingen beschäftigen, ist ja schon lästig damit im Garantiefall zur Werkstatt zu fahren. Schönen Sonntag allen.
Übrigens halte ich 100 km nicht für ausreichend um die Batterie nach dem vermutlich mehrfachen Starten und Standheizung aufzuladen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen