DPF Regeneration
Hallo,
Vor einem halben Jahr musste ich beruflich nach Stuttgart und war dort gezwungen , mit meinem 2.7 TDI Stadtverkehr zu fahren . Mein üblicher Arbeitsweg war vorher 90km am Tag. Nach einer Woche in Stuttgart bekam ich das gelbe Partikelfilter Symbol im FIS. Die Audiwerkstatt sagte , das der DPF sich nicht freibrennen konnte, da die gefahrene Strecke dafür zu kurz war. Ich bin dann ca 800km Autobahn gefahren und das Symbol ist erloschen, gab keine Probleme mehr .
So nach einem halben Jahr erschien das Symbol wieder , ich konnte auch 600km fahren , aber das Symbol ist nicht erloschen. Heute bin ich dann mal 40km gefahren , und hab mit der Tiptronic die Drehzahl immer über 2000 upm gehalten und versucht mehr als 60kmh im Schnitt zu fahren . Zuhause hat man dann diesen Geruch war genommen , der entsteht , wenn der DPF gereinigt d.h. ausgebrannt wird.
Jetzt zur eigentlichen Frage. Startet dann morgen die Regeneration automatisch wieder , wenn sie heute Abend nicht abgeschlossen wurde ?
Und warum regeneriert sich der Wagen nicht wenn er abgeschlossen und abgestellt wird. Müsste da nicht der Lüfter nachlaufen? Ist ein 2006er Model VFL.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 11. März 2019 um 00:32:40 Uhr:
So, ich habs getan! 😁
Auffälligkeit 1: Wahnsinnig träge, nach entfernen der Wärmequelle quälte er sich dann mal langsam wieder zurück.
Auffälligkeit 2: Ein NTC sieht anders aus!
Glückwünsche!🙂
Zur Tat sowieso und auch der Akribie der Untersuchung, und auch dem Fleiß, u.a. sichtbar an der Erstellung einer extra Tabelle!
Etwas entäuschend sind die Ergebnisse, weil die Widerstandswerte sich immer im sehr niedrigen Ohm-Bereich bewegen. Ist nicht wirklich was Dramatisches, aber es lässt sich kaum vermeiden, dass beim Messen größere Ströme fließen, und das auch noch andauernd. Mit größeren Strömen ist gemeint:
Elektroniker - ich sag' das mal so pauschal - mögen keine größeren Ströme als z.B. 10 Milli-Ampere. Alles, was erkennbar drüber liegt, ist schon "Schwerlast-Verkehr" und ein Haufen Energie. Zudem:
Ausgerechnet in einer Messspitze einen fetten Strom fließen zu haben, kann bedeuten, dass der Messstrom ganz alleine für eine Erwärmung der Messspitze führt, was dann eine häßliche Verfälschung der Messung zur Folge haben könnte.
Gettz wäre natürlich das passende Steuergerät ein begehrenswertes Experimentier-Teil. Da würde ich gerne reinschauen, was die Audi-Jungs - oder sind es doch Bosch-Mädels ?😁 - in der Eingangsbeschaltung für diese Messspitze denn da so verbaut haben.🙄
Naja, muss man versuchen, mit umzugehen, freundlicherweise wird die Schaltung dann halt so betrieben, dass sie nur bei laufendem Motor aktiv ist.
Mist, flixter! Da hat "AUDI2.3E" einen alten Fühler gehabt und den entsorgt!😰
Schändliches Tun, schäme dich !😠 Den hätte ich gerne auf meinem Experimentiertisch gehabt! Also den Fühler!
😁
Falls noch jemand kurz vor gleichartigem Wegwurf sein sollte, bitte Laut geben! Was kostet das Teil denn eigentlich? Scheint ja doch irgendwas Komplexes zu sein, wenn das mehr als zwei Anschlüsse hat und eine solch merkwürdige Widerstandskennlinie erzeugt!
Das fürs Erste, und Grüße, lippe1audi
392 Antworten
Zitat:
@Michi126 schrieb am 6. Mai 2019 um 05:35:00 Uhr:
Beim FL soll er bei 360ml also 0,36 voll sein. Hab jetzt 0,35 und einen festen Eintrag im FS obwohl er normal fährt und sich auch regeneriert. Da er jetzt 275tkm drauf hat lasse ich einfach mal den DPF reinigen. Ist dein FS leer?
Habs leider jetzt erst geschafft, den Fehlerspeicher auszulesen. Unter 01 Motorelektronik hab ich bis auf ne defekte Glühkerze nix...
Da bin ich ja mal gespannt, wie lange das noch gut geht. Hab die DPF-Werte nochmal ausgelesen.
Was mich gewundert hat:
1. Ölaschevol.: 0,35 (nach wie vor)
2. Rußmasse berechnet: 6,0 (vor kurzem 7,0)
3. Rußmasse gemessen: 1,5 (vor kurzem 3,0)
4. Strecke seit Regeneration: 0 km (schon wieder).
Nämlich dass jetzt die Regeneration schon wieder vor 0 km stattgefunden haben soll. Gerochen hab ich nix nachm Aussteigen. Ich werd das nochmal beobachten, aber kann doch nicht sein, dass der zufällig immer bei 0 km steht...
Der rastert diese Zahl mit 10...20 km. Mein BPP im A4 macht erst nach 10 km den nächsten Schritt im MWB104.4. Im 4F FL könnte das sogar mehr sein (20 km).
Naja, fahre aber jeden Tag mind. 80 km. Die letzte Messung war letzten Samstag. Komischer Zufall wahrscheinlich. Ich lese morgen abend nochmal aus. Wenns dann wieder bei 0 km steht, werd ich skeptisch.
Dann regeneriert er einfach etwas häufiger... Ölpegelanstieg gibt es keinen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 10. Mai 2019 um 23:07:24 Uhr:
Der rastert diese Zahl mit 10...20 km. Mein BPP im A4 macht erst nach 10 km den nächsten Schritt im MWB104.4. Im 4F FL könnte das sogar mehr sein (20 km).
Bei meinem (FL) zählt er immer in 20 km Schritten hoch.
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 10. Mai 2019 um 23:31:42 Uhr:
(...) Komischer Zufall wahrscheinlich. Ich lese morgen abend nochmal aus. Wenns dann wieder bei 0 km steht, werd ich skeptisch.
Ich hatte bei meinem auch schon beobachtet, dass bei einer Fahrt ein "normaler" Füllstand in den ersten drei Feldern des MWB 104 zu sehen war (ohne Regeneration) und nach dem Ausschalten des Motors und beim erneuten Wiederanlassen die Werte 1, 2 und 3 Werte auf Null waren. Das erste Feld (104.0) hatte zu diesem Zeitpunkt die Beladung 0.35 L. Dieses Phänomen trat ein paarmal hintereinander auf, irgendwann war es dann wieder weg und die Reg.-zyklen / -daten waren wieder normal. Das war für mich jedenfalls der Impuls, mit der Reinigung des PF langsam mal zu starten.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 10. Mai 2019 um 23:33:25 Uhr:
Dann regeneriert er einfach etwas häufiger... Ölpegelanstieg gibt es keinen?
Hat im Jan. erst neues Öl bekommen. Aber mit Ölverdünnung hab ich aufgrund meines Langstreckenprofils eigtl. keine Probleme. LL-Wechsel alle 30 tkm. Bisher keine Probleme damit. Ich messe aber morgen dann auch mal den Ölstand, aber da erwarte ich keine Auffälligkeiten.
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 10. Mai 2019 um 22:30:17 Uhr:
Zitat:
@Michi126 schrieb am 6. Mai 2019 um 05:35:00 Uhr:
Beim FL soll er bei 360ml also 0,36 voll sein. Hab jetzt 0,35 und einen festen Eintrag im FS obwohl er normal fährt und sich auch regeneriert. Da er jetzt 275tkm drauf hat lasse ich einfach mal den DPF reinigen. Ist dein FS leer?Habs leider jetzt erst geschafft, den Fehlerspeicher auszulesen. Unter 01 Motorelektronik hab ich bis auf ne defekte Glühkerze nix...
OK, dachte es kommt Pauschal ein Eintrag wenn die Beladung erreicht ist.
Scheint wohl bei mir wirklich an den hohen Russwerten zu liegen.
Eben nochnal ausgelesen.
Beladung 0,35
Rußgehalt gemessen 11,5
Rußgehalt berechnet 15,0
Letzte Regeneration 80km
Habe jetzt noch ne größere Strecke demnächst vor mir. Wenn der Fehler bleibt wird der DPF gereinigt.
Bei meinem CDYA ist die 0.35er grenze das erste mal aufgefallen bei etwa 313tkm. (ich lese mein auto nur selten aus...), die Meldung überladen stand im MSG ab etwa 326tkm. Da ist das auto übrigens im notlauf gegangen. Danach konnte ich aber wieder weiter ohne notlauf (paar mal versucht fehler zu löschen, ging nicht. Aber dann war auf ein mal der notlauf weg und konnte ich weiter nach hause fahren).
Hab dann direkt danach meinen DPF reinigen lassen. (war übrigens auch auf dem Rückweg von einer Urlaubsreise).
Gestern nochmal ausgelesen:
1. Ölaschevol.: 0,35 (nach wie vor)
2. Rußmasse berechnet: 17,0
3. Rußmasse gemessen: 2,5
4. Strecke seit Regeneration: 340 km
Bin Sa aber zum ersten Mal seit langer Zeit mal wieder ne längere Strecke Knallgas gefahren.
Ist die große Differenz zwischen berechneter u. gemessener Russmasse normal?
Habe nach wie vor keinen Fehler dazu im Speicher.
Normal! Ich habe meine werte von den letzen jahren gechecked. Da geht es teilweise noch weiter auseinander. 🙂
Danke. Gut ist ja im Grunde auch, dass die Werte nicht andersrum sind, gell? 🙂
Ist bei mir auch fast immee so, dass der berechnete Wert größer ist als der gemessene Wert.
Hallo Zusammen
Erstmal ganz von vorne an ich habe eigentlich nicht so Plan über Autos als letzte Woche schien die Partikel Filter Meldung und so hat es auch gerochen Kollege von mir hat ma gesagt ich soll auf der Autobahn mit S Schaltung und ich soll ca. 70-80 km fahren vielleicht regeneriert dich der PDF und die Meldung verschwindet hab ich denn so gemacht bin auf der Autobahn 60km ca tatsächlich die Meldung ist dann weg (ich fahr 80% fast nur kurz strecken) die Frage: soll ich eventuell 1-2 x die Woche das Auto auf der Autobahn richtig ziehen ist es besser für den PDF?
Ist ein A6 2.7 TDI 235k 2006.
Danke voraus
Liebe Grüße
Refused
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4f Partikel Filter' überführt.]
Bezüglich dieser Anzeige gibt es sogar im Handbuch deines Autos einen eigenen Hinweis.
Autobahn ist gut, S-Modus brauchst du nicht. Regeneration findet ab ca 2100 Umdrehungen bei warmen Motor statt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4f Partikel Filter' überführt.]
Hallo. Pdf ist eine dateiendung. Du meinst DPF.
Leider verlangt der Dieselpartikelfilter diesen Akt ab dass meiner Meinung nach der Umwelt um einiges mehr schadet als wäre dieser erst gar nicht vorhanden.
1..2x die woche halte ich für übertrieben und eigentlich reicht es wenn die Meldung erscheint..
Hab da auch ne nette Geschichte erlebt.
Über ne pn könnten wir uns anders unterhalten.
Lg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4f Partikel Filter' überführt.]